Toponym TP (aufgelöst): | Fluvius Renus (Fluvius Rhenus) |
Name (modern): | Rhein/Rhine |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Fluss |
Planquadrat: | 1A1 / 1A2 / 1A3 / 1A4 / 1A5 / 2A1 / 2A2 / 2A3 / 2A4 / 2A5 / 3A1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz/rot |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Inschriften (EDCS-ID): | |
Alternativer Name (Lexika): | Rhenus [2] (DNP) |
RE: | Rhenus |
Barrington Atlas: | Rhenus fl. (11 F1) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Fl´ Renus |
Levi: |   |
Ravennat: | Rhenus (4, 24) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ῥήνος (2,9,4f.; 2,9,14; 2,9,20; 2,11,1; 2,11,8 f.; 2,12,1; 2,12,5; 8,6,2) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Erst durch Caesars Gallischen Krieg rückt der Rhein in den Fokus Roms. Eine entsprechende Aktualisierung der Karte dürfte spätestens in der frühen Kaiserzeit erfolgt sein. Einige Einträge in der Rhein-Region sind aber erheblich späteren Überarbeitungsstufen zuzuordnen (vgl. Kommentar). |
Kommentar zum Toponym: |
Der Flussname Fl. Renus (auf der TP nicht Rhenus!), erstmals bezeugt bei Caesar (vgl. z.B. Gall. 1, 1, 1-3), ist auf der TP zweimal eingetragen, einmal in roter Schrift direkt am Unterlauf im Mündungsgebiet. Ein zweites Mal ist das Hydronym mit schwarzer Tinte vor der Mündung im Meer eingetragen und auf der dunkelbraun verfärbten, ursprünglich türkisgrünen Wasserfläche daher schwer lesbar. Diese Form der Beschriftung findet sich auch beim Brintesia (3B5), wohl der heutige Brenta, einem Nebenfluss des Po (Padus) und in variierter Form beim Tigris (Hostia Fl. Tygris, 10C4). Der Rhein ist auf der TP von seinem Quellgebiet in den Alpen (Mela 3, 23: Alpes; Tac. Germ. 1, 2: Raeticarum Alpes; nach Ptol. 2, 9, 5. 6; 2, 10, 1; 2, 12, 1; 3, 1, 1: Ἀδούλας ὄρος; vgl. auch Strab. 4, 4, 3 [192]; 4, 6, 6 [204]; 5, 1, 6 [213]; Marcian. peripl. 2, 27. 29; Avien. descr. orb. terr. 431), dem Durchfluss durch den Bodensee (Plin. nat. 9, 63: Lacus Brigantinus, bei den älteren Autoren namenlos, eingetragen ist nur Brigantio/Bregenz und das rätische Grenzkastell Arbor Felix/Arbon, auf der TP keine Binnenbeschriftung lesbar) bis zur Mündung als einer der längsten Flüsse in Europa eingetragen und als ein einziger Strom dargestellt - ohne die beiden Hauptquelläste Vorder- und Hinterrhein. Seine Länge macht den Rhein auf der TP neben der Donau optisch zu einem der längsten Flüsse der Oikumene. Gegenüber dem Nil als den längsten Strom im Süden erscheint der Rhein also als das Gegenstück im Norden. Entsprechende auf diese geographische Vorstellung anspielende Passagen finden sich z.B. in Mart. 4, 11, 7f. und Amm. 15, 4, 2: Letztgenannte Stelle vergleicht den als wilden Gebirgsbach geschilderten Alpenrhein mit dem Nil und seinen Stromschnellen am ersten Katarakt. Dabei stellt Ammianus Marcellinus m.E. nicht, wie Rollinger meint, einen „wohl etwas weit hergeholten Vergleich“ an (Ammianus’ Marcellinus Exkurs, 131), sondern vergleicht entsprechend geläufigen römischen Raum- und Herrschaftsauffassungen zwei Fließgewässer an den äußersten Rändern der bekannten Welt miteinander (vgl. Vergin, Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten, 277-283). |
Literatur: |
Maximilian Ihm, in: RE 1/1, 1893, 104 s.v. Abnoba; Ders., ebd., 431 s.v. Adulas; Ferdinand Haug, in: RE 1 A/1, 1914, 733-755 s.v. Rhenus 2; Konrad Miller, Die Ebstorfkarte, eine Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert, Stuttgart/Wien 1900 (3. Aufl.), 32f. 38; Miller, Itineraria, Sp. 142; Friedrich A. Riese, Rhenus bicornis, in: Rheinisch-germanisches Korrespondenzblatt 9, 1916, 77f.; Hans Lehner, Rhenus bicornis. Ein römisches Bild des Rheins, in: Beiträge zur Rheinkunde 6, 1930, 24-27; Pierre Wuilleumier, in: RE IX A/1, 1961, 922f. s.v. Vosegus 1; Roger Dion, Rhenus bicornis, in: Revue des Études latines 42, 1964, 469-499; Max Martin, Die römische Zeit am rechten Rheinufer, Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel, Mainz 1981 (= Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 47), 64-91; Olaf Höckmann, Römische Schiffsverbände auf dem Ober- und Mittelrhein und die Verteidigung der Rheingrenze in der Spätantike, in: JRGZ 33, 1986, 369-416; Armin Wolf, Die Ebstorfer Weltkarte. Schöpfungsbild und Herrschaftszeichen, in: Cartographica Helvetica 3-4/3, 1991, 28-32, hier 30f. mit Abb. 2 und 3; Rainer Vollkommer, Rhenos, Rhenus, in: LIMC 7, 1994, 632-634; Karlheinz Dietz, in: DNP 1, 1996, 26 s.v. Abnoba mons; Manfred Kotterba, Diana Abnoba - Göttin des Schwarzwaldes und seiner Straßen, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 55, 1996, 6-14; Drinkwater, in: OCD 1996 (3. Aufl.), 397 s.v. Rhenus; Horst J. Tümmers, Der Rhein. Ein europäischer Fluss und seine Geschichte, München 1999, 24-27; Jean-Claude Decourt/Gérard Lucas, Lentus Ara Rhodanusque ferox, ou les avatars d’une géographie fluviale, in: L’espace et ses représentations, Lyon 2000 (= Travaux de Maison de l’Orient 32), 113-131; Karl Enenkel, Panegyrische Geschichtsmythologisierung und Propaganda: Zur Interpretation des Panegyricus Latinus VI, in: Hermes 128, 2000, 91-126; Marcus Nenninger, Die Römer und der Wald. Untersuchungen zum Umgang mit einem Naturraum am Beispiel der römischen Nordwestprovinzen, Stuttgart 2001 (= Geographica Historica 16), 88. 94-97; Robert Rollinger, Ammianus Marcellinus’ Exkurs zu Alpenrhein und Bodensee. Eine Studie zu Amm. 15,4,2–6, in: Chiron 31, 2001, 129-152; Rainer Wiegels, in: DNP 10, 2001, 953-955 s.v. Rhenus [2]; Rainer Wiegels, in: DNP 12/1, 2002, 1073 s.v. Vacalus; Hermann Ament/Reinhard Wolters/Stefan Zimmer, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24 (2003), 524-532 s.v. Rhein; Alfred Stückelberger/Gerd Graßhoff, Klaudios Ptolemaios, Handbuch der Geographie, Griechisch - Deutsch. Einleitung, Text und Übersetzung, Index, Teil 1: Einleitung und Buch 1-4, Basel 2006; Werner Eck, Der Rhein als Lebensader der Städte des römischen Germaniens, in: Christoph Ohlig (Hrg.), Von der cura aquarum bis zur EU Wasserrahmenrichtline - Fünf Jahre DWhG, Siegburg 2007 (= Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft 11 ), 109-126; Kugler/Glauch/Willing, Die Ebstorfer Weltkarte 1, 290; Christer Henriksén, A Commentary on Martial, Epigrams, Book 9, Oxford 2012, 407f.; Rainer Wiegels, in: RGA 35, 2007 (2. Aufl.), 322 s.v. Vada; Wiebke Vergin, Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten. Die geographisch-ethnographischen Exkurse in den Res Gestae des Ammianus Marcellinus, Berlin/Boston 2013 (= Millennium-Studien/Millennium Studies 41), 277-283; Melissa S. Morin, Le Delta du Rhin de César à Julien: les représentations d’un environnement deltaïque aux frontières du monde romain. Histoire, 2014, https://core.ac.uk/download/pdf/54031436.pdf (zuletzt abgerufen am 30.5.2021); Norbert Hanel, Zwischen Agrippa und Drusus - Roms Intervention am Niederrhein in den Jahren 19 und 12 v.Chr., in: Gustav A. Lehmann/Rainer Wiegels (Hrg.), „Über die Alpen und über den Rhein …“ Beiträge zu den Anfängen und zum Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa, Berlin/Boston 2015 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NF 37), 165-176; Leendert Weeda, Vergil’s Political Commentary in the Eclogues, Georgics and Aeneid, Boston 2015, 106-108; Melissa S. Morin, Fleuve glacé, Pont de glacé: Le phénomène du gel du Rhin à l’époque romaine/Frozen River, Ice Bridge: The Freezing of the Rhine during Roman Period, in: Riparia 2, 2016, 115-131; Ekkehard Weber, Die Datierungen des antiken Originals der Tabula Peutingeriana, in: OT 14, 2016, 229-258, hier 252f.; Sven Greinke, Landschaft und Stadt als literarisierte Räume in den Panegyrici Latini der Tetrarchie, Berlin 2017 (= Berlin Studies of the Ancient World 42), 155f-196, https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/6014/Greinke.pdf?sequence=1 (zuletzt abgerufen am 30.5.2021); Ulrich Lambrecht, Der Rhein im Denken der Römer, in: Internetportal Rheinische Geschichte, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/der-rhein-im-denken-der-roemer/DE-2086/lido/5d63a243246c37.82044604 (zuletzt abgerufen am 28.5.2021); https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/22726/bsa_42_05.pdf?sequence=1&isAllowed=y (zuletzt abgerufen am 30.5.2021); Ida Östenberg, Staging the World: Spoils, Captives, and Representations in the Roman Triumphal Procession, Oxford/New York 2009 (Oxford Studies in Ancient Culture and Representation), 241-245; Christer Henriksén, A Commentary on Martial, Epigrams, Book 9, Oxford 2012, 407f.; Wiebke Vergin, Das Imperium Romanum und seine Gegenwelten. Die geographisch-ethnographischen Exkurse in den Res Gestae des Ammianus Marcellinus, Berlin/Boston 2013 (= Millennium-Studien 41); Peter Rothenhöfer, Rhenus flumen: Bemerkungen zur Bedeutung des Rheins für die Wirtschaft im römischen Rheinland, in: Heike Kennecke (Hrg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit, Bonn 2014 (= Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16), 11-23; Felix K. Maier, Widerspenstige Flüsse und hinterhältige Schluchten - Ammians anthropomorphe Natur, in: Geographia Antiqua 23-24, 2014-2015, 85-95; Tyler V. Franconi, Pater Rhenus: The Hydrological History of Rome’s German Frontier, in: Ders. (Hrg.), Fluvial Landscapes in the Roman World, Portsmouth 2017 (= JRA Suppl. 104), 85-96; Ulrich Eigler, Einleitende Überlegungen, in: Ders./Carmen Cardelle de Hartmann (Hrg.), Latein am Rhein. Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes, Berlin 2017, VII-XX, hier VII; Douane W. Roller, A Historical and Topographical Guide to the Geography of Strabo, Cambridge/New York 2018, 191-193; Thomas Frank/Norbert Hanel, Die Frankenfeldzüge der Kaiser Konstantin I. und Valentinian I. - Überlegungen zur spätrömischen Rheinbrücke zwischen der Colonia Agrippina und dem rechtsrheinischen castrum Divitensium anhand dendrochronologischer Daten, in: Jutta Meurers-Balke/Tanja Zerl/Renate Gerlach (Hrg.), Auf dem Holzweg … Eine Würdigung für Ursula Tegtmeier, Kerpen-Loogh 2019 (= Archäologische Berichte 30), 125-164, https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/492/492-30-85880-1-10-20190802.pdf (zuletzt abgerufen am 4.5.2021); Salvatore Liccardo, Geography of Otherness: Ethnonyms and Non-Roman Spaces in the Tabula Peutingeriana, in: OT 18, 2020, 147-165, hier 153. 159f.; Michael Rathmann, New Perspectives on the Tabula Peutingeriana II, in: OT 18, 2020, 197-251, hier 222-224. 236; Ernst Baltrusch/Monika Schuol, Der zweigehörnte Fluss. Der Rhein und die Römer, in: Kay Ehling/Saskia Kerschbaum (Hrg.), Göttliche Größe und gezähmte Gewalt. Vom babylonischen Euphrat bis zum römischen Rhein, Darmstadt 2022 (Zaberns Bildbände zur Archäologie/Sonderband der ANTIKEN WELT), 141-148. |
Letzte Bearbeitung: | 21.03.2023 18:45 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2483 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]