deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hadrito

Name (modern):

Sousse

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Cubin     VII     Gurra     
Toponym nachher XXV     Ruspina     XXV     Aviduvicus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 324716
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Adrumetum (52,1), Adrumeto (52,6; 55,10), Adrumetu (55,6; 56,4), Adrumetum colonia (58,5)

Alternativer Name (Lexika):

Hadrumetum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Hadrumetum/Iustinianopolis (33 G1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Hadrito

Levi:

Hadrito (A,I,29)

Ravennat:

Adrimeton (p. 37.46); °Adrimeum (p. 88.43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀδρούμητος κολωνία (4,3,9), Ἀδρούμητον (Ἀδρούμηττον) πόλιν (4,3,37), Ἀδρούμητος (8,14,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 905:
Hadrito, Adrimeum (Ra), Adrimetum (Ra, I: CIL VIII 26186 - gefunden in Lambaesis), Hadrumetum colonia (It 9, Hadrumctum (Sal, Hirt, Ml, Pl, I: CIL VIII 3473 - gefunden in Lambaesis), Hadrimetum (I: CIL VIII 3334 - gefunden in Lambaesis), Ἀδρύμη oder Ἀδρύμης (Polyb, St, Steph), Ἀδρύμητος (Steph, App, Pt, Dio), Ἀδραμύτης (Stad), Ἀδράμητος (Proc), Ἀδρὰμεντος (act. conc.), Hadrumetini (Iss: CIL VIII 2757. 2968 - gefunden in Lambaesis), Regio Hadrumetina (I: CIL VIII 7039 - gefunden in Cirta); von den Phöniziern gegründet (Sal, Sol), von Trajan zur Kolonie erhoben (I: CIL VIII 62 - hier gefunden, 2968 - gefunden in Lambaesis, 104772 - gefunden in Rom), Hauptstadt der ganzen Landschaft, blühende See- und Handelsstadt, deren Hafen den Namen Cothon führte; Justinian stellte ihre von den Vandalen niedergerissenen einst sehr festen Mauern wieder her (Hirt); seitdem führte sie den Namen Justiniana (Proc), Justinianopolis (Harduin, act. conc.); Bischöfe werden genannt aus den Jahren: a. 258 (ab Adrumeto ἀπὸ Ἀδρουμέντου), a. 348. 393, a. 411 (Adrumetinus), a. 451 (in conc. Chalcedon. - Ἀδραμυτινῶν πόλεως), a. 455 (Vict. Vit. Pers. Vand.), a. 551; j. Susa, mit Trümmern. 41 Iss im CIL VIII. Museum mit großartigen Mosaikböden. Abzweigung nach Gurra - Ulisippara - Bibae... (Strecke 130).

Miller, Itineraria, Sp. 926:
Hadrito (Strecke 126); j. Susa.Im It 55 Abzweigung nach Sufibus wie folgt [siehe Miller].

Datierung (Barrington):
Hadrumetum/ – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 57.16; Foucher 1964; Pringle 1981, 199-200; EncBerb 22)
Iustinianopolis – Late Antique

erwähnt bei Pomp. Mela (I 34):
Sodann bilden drei Kaps, Candidum (lat. das Weiße) [Kap Blanc], das des Apollon [Ras el Mekki] sowie das des Hermes [Kap Bon], die weithin ins hohe Meer hinausragen, zwei gewaltige Golfe. Den Hipponensischen nennt man so, weil die Stadt Hippo Diarrhytus [Bizerte] an seiner Küste liegt. An dem anderen gibt es Castra Dellia, Castra Cornelia und den Fluss Bagrada [Medjerda]; dann Utica und Karthao, beide berühmt, beide von Phöniziern gegründet, jenes bekannt durch Catos Untergang (seinen Freitod 46 v. Chr.), dieses durch seinen eigenen (die Zerstörung 146 v. Chr.), heute eine Kolonie des Römischen Volkes, einst deren hartnäckige Rivalin um die Herrschaft, und obgleich bereits wieder in Blüte, auch jetzt noch berühmter durch die Zerstörung seiner früheren als durch die Bedeutung seiner gegenwärtigen Macht. Hadrumetum [Sousse], Leptis [Lemta], Clupea [Kelibia], Habromakte, Phyre und Neapolis [Nabeul] liegen von hier aus an der Syrte als die bekanntesten unter unbedeutenden.

Pliniuskommentar:
Hadrumetum
h. Sousse, eine phoinikische Gründung; vgl. Solinus 27,9.

DNP:
Hadrumetum

(Ἀδρύμης). Phöniz. Handelsplatz an der tunes. Ostküste, h. Sousse. Belegstellen: Ps.-Skyl. 110 (GGM I 88); Sall. Iug. 19,1; Solin. 27,9. Aus pun. bzw. neupun. Zeit stammen der Tofet (mit bedeutsamen Stelen), eine Nekropole (mit verschiedenen Grabbeigaben) und über 60 Inschr. 310 v.Chr. trat H. auf die Seite des Agathokles [2] (Diod. 20,17,3-5). 203 v.Chr. wählte Hannibal H. zu seiner Basis; nach der Niederlage von Naraggara kehrte er dorthin zurück (Pol. 15,5,3; 15,3; Nep. Hann. 6,3f.; Liv. 30,29,1; 35,4; App. Lib. 33, 139; 47,206). Zu Beginn des 3. Pun. Krieges schloß H. ein Bündnis mit den Römern und erhielt daher nach Kriegsende den Status eines populus liber (App. Lib. 94,446). In caesarischer Zeit verlor die Stadt ihre Freiheit, gewann sie aber bereits 36 v.Chr. wieder (Plin. nat. 5,25). Traianus erhob sie zur colonia (CIL VI 1, 1687). Noch im 2. Jh. wurde H. der Sitz des procurator regionis Hadrumetinae. Strittig ist, ob H. auch der Sitz eines legatus proconsulis Africae war. Die Blütezeit der Stadt fiel in severische Zeit. Unter Diocletianus stieg H. zur Hauptstadt der neuen provincia Valeria Byzacena auf. Die erh. arch. Monumente sind bed. Inschr.: CIL VIII 1, 59-67; 2, 10503-10510; Suppl. 1, 11137-11150; Suppl. 4, 22909-23020; AE 1977, 258 Nr. 863; 1989, 285 Nr. 879; 287 Nr. 885; 290 Nr. 893; 1991, 461 Nr. 1639.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 905. 926;

Bibliography

L. Foucher, H., 1964.

S. Lancel, E. Lipiński, s.v. Hadrumète, DCPP, 203f.

C.G. Picard, Catalogue du Musée Alaoui. Nouvelle série. Bd. I 1, o.J., 298-300.

K. Vössing, Unt. zur röm. Schule, Bildung, Schulbildung im Nordafrika der Kaiserzeit, 1991, 92-102.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 15:42


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=545 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung