deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cubin

Name (modern):

j. Kurba (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Lamniana     
Toponym nachher VII     Orbita     -     Hadrito     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/314943
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Curubi (56,7; 57,5)

Alternativer Name (Lexika):

Curubis (DNP)

RE:

Curubis

Barrington Atlas:

Curubis (32 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cvbin

Levi:

 

Ravennat:

Curubis (p. 88.42)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κουραβὶς κολωνία (4,3,8)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
If Cvbin is meant to be Curubis (BAtlas 32 G3), as ItMiller 906 is prepared to consider, then the map is seriously confused hereabouts.

Miller, Itineraria, Sp. 906:
Cvbin (Irrig Cubm (Bt, Bg, Ve)), vielleicht Curbim, Curubim; j. Kurba, s.u.; anderenfalls die Abzweigstation für Horrea, j. Sidi bu Ali. 22.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IV,2_1893.png
Curubis, Stadt an der Küste der Zeugitana, zwischen Clupea (Aspis) und Neapolis, Plin. n. h. V 34, 30 Millien von Clupea, Itin. Ant. p. 57, vgl. Ptolem. IV 3, 8 u. a., an der Stelle des heutigen Kourba (CIL VIII 980; Suppl. 12452). Die Stadt wurde um das J. 46 v. Chr. von den pompeianischen Feldherren P. Attius Varus und C. Considius Longus befestigt, wovon die von Mommsen (Herm. XXX 456) besprochene Inschrift Kunde giebt. Durch Caesar wurde die Stadt Colonie (colonia Iulia C., CIL VIII a. a. O.; bei Plin. a. a. O. libera C.). Öfters wird die Stadt in kirchlichen Documenten genannt; vgl. CIL VIII p. 127. Hierher wurde im J. 257 Cyprianus verwiesen (Passio Cypriani in Hartels Cyprian p. CX. CXI). [Dessau.]

DNP:
Curubis
Stadt in der Africa Proconsularis, an der Ostküste der Halbinsel Bon gelegen, h. Korba. Zur Zeit Caesars colonia. Lit. Belege: Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,8 (Κουραβίς, Κούροβις); Itin. Anton. 56,7; 57,5; 493,9. Inschr.: CIL VIII 1, 977-981; Suppl. 1, 12451-12453; Suppl. 4, 24099-24102; [1. 386].
Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 906;

Bull. Archéologique du Comité des Travaux Historiques 1930-1931.

S. Lancel, E. Lipiński, s.v. Cap Bon, DCPP, 88f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.02.2025 11:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1634 [zuletzt aufgerufen am 09.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung