deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Gurra

Name (modern):

Kalaa-Kebira/القلعة الكبيرة

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Ulisippira     
Toponym nachher VII     Hadrito     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324714
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Gurza (DNP)

RE:

Gurza

Barrington Atlas:

Gurza (33 G1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Gurra

Levi:

Gurra (A,I,27)

Ravennat:

Gruza (p. 38.15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Γοῦρζα (4,3,37)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 926:
Gurra, Gruza (Ra), Γίσιρα (Pt), civitas Gurzensis (I: CIL VIII 69 - hier gefunden), civitates stipendiariorum pago Gurzenses (I: CIL VIII 68 - hier gefunden), ein civis Gurze[n]sis wird erwähnt auf einer in Rom gefundenen I (bull. com. di Roma a. 1887, p. 258 n. 1980); j. Kala Kebira. Iss: CIL VIII 68 - 72. -. Die Entfernung beträgt 20 mp.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VII,2_1949.png
Gurza (die Einwohner Gurzenses auf Inschriften [s. u.], die Stadt anscheinend Gurra in der Tab. Peut., Γόρζα bei Polyb. I 74), Stadt in Byzacium, nördlich von Hadrumetum, vgl. CIL VIII p. 17[1] u. Suppl. p. 1162). Patronatsurkunde des senatus populusque civitatium stipendiariorum pago Gurzenses mit dem Proconsul von Afrika aus dem J. 12 v. Chr. (CIL VIII 68.[2] Dessau 6095); andere der civitas Gurzensis aus dem J. 65 n. Chr. (CIL VIII 69).[3] Angehörige der Stadt auch in mehreren Grabschriften der Stadt Rom (CIL VI 36277.[4] 32757). [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Gurza – Hellenistic/Roman (AAT I, 57.2; KlPauly)

DNP:
Gurza

Stadt in der Africa Byzacena, 12 km nordwestl. von Hadrumetum, h. Kalaa Kebira (zur Lage vgl. Tab. Peut. 6,2: Gurra). G. war pun. beeinflußt. Patronatsurkunden sind aus den J. 12 v.Chr. (CIL VIII 1,68) und 65 n.Chr. (CIL VIII 1,69) erhalten. Inschr.: CIL VI 4,2, 32757; 36277; VIII 1, 68-72; Suppl. 4, 23021. Der bei Pol. 1,74,13 bezeugte Ort Γόρζα/Gorza lag wohl nicht allzu weit von Utica entfernt [1. 258].

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 926;

Huß.

E. Lipiński, s.v. G./Gorza, DCPP, 202.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.02.2025 17:57


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=534 [zuletzt aufgerufen am 09.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung