deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Laude Pompeia

Name (modern):

Lodi Vecchio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Mediolanvm (Mediolanum)     
Toponym nachher XXII     Acerras     XX     Placentia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383691
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B2 / 3A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Laude civitas (98,6; 127,8; 617,3), Laude (282,8; 283,2)

Alternativer Name (Lexika):

Laus Pompeia (DNP)

RE:

Laus Pompeia

Barrington Atlas:

Laus Pompeia (39 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

Laus Pompeia (TIR L 32, 82)

Miller:

Laude pompeia

Levi:

 

Ravennat:

Laude Pompeii (p. 67.13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Laus Pompeia (3,124)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin nat 3,124:
so wie die Boier, die über die Alpen gekommen sind, Laus Pompeia gegründet haben.

Miller, Itineraria, Sp. 204:
Laude pompeia, Laude Pompeii (Ra), Laude civitas (It, Hi), Laus Pompeii (Pl, Gu), Laudensis civitas (Paul), von den Boiern angelegte (Pl), von Pompeius in ein municipium verwandelte und ihm zu Ehren benannte Stadt (Ascon. zu Cic. in Pis. 1); j. Lodi Vecchio. 8 km westlich von Lodi. Iss: CIL V 6344-6405 a. Suppl. I 857-860. 862-867. 1079 60. 61. 62. 240. 1088 6. 20 24 (It).

Miller, Itineraria, Sp. 286:
Laude pompeia, Strecke 3; j. Lodi Vecchio. 22.

Datierung (Barrington):
Laus Pompeia – Hellenistic/Roman/Late Antique (Harari 1987)

DNP:
Laus Pompeia
Transpadanische Stadt südöstl. von Mediolanum (Mailand) zw. den Flüssen Lambrus und Addua, h. Lodi Vecchio [1]. Wohl gall. Ursprungs (Boii, Plin. nat. 3,124), ben. nach Cn. Pompeius Strabo (cos. 89 v.Chr.). Municipium, tribus Pupinia (Ascon. in Cic. Pis. 1). Wenige arch. Reste; Luftbildaufnahmen verdeutlichen die ant. urbane Struktur und Lage als wichtiger Straßenknotenpunkt. In der Nähe wohl Hercules-Kultstätte. Ambrosius setzte in L.P. Bassianus als ersten Bischof ein.
Sartori, Antonio (Mailand)

RE:
Laus Pompeia, jetzt Lodi vecchio, ist nach Plin. n.h. III 124 von den Boiern gegründet, ohne dass uns der vorrömische Name bekannt ist. Mommsen CIL V p. 696 bestreitet die Nachricht, da die Wohnsitze der Boier nach Polyb. II 17,7. Liv. V 34,2 auf dem rechten Ufer des Po von Mutina bis Bononia angesetzt werden. Seinen römischen Namen erhielt der Ort, der stets nur Municipium war und kaum eine geschichtliche Rolle gespielt hat im J. 89 v. Chr. zu Ehren des Pompeius Strabo, des Vaters des Pompeius Magnus, wie auch Alba Pompeia. Aus der Form laude der Itinerare (Itin. Anton. 98. 127. Hiersos. 617, wo VIII statt VII zu lesen ist) entwickelt sich der Name der heutigen 4 mp. von der alten entfernten Stadt, die 1158 Friedrich Barbarossa am rechten Addaufer da anlegte, wo die Inschriften (CIL V p. 696. Pais Suppl. 112) einen alten Heraklestempel bezeugen. Den vollen Namen des der Tribus Pupinia angehörigen Ortes bringen außer Plin. n.h. a.a.O. die Tab. Peut. und zwei Inschriften: CIL V p. 949; die alte Stadt fand 1151 durch die Mailänder ein Ende. Nach einer Vermutung des Signonius ist der Ort auch noch Cic. ad. Quint. Fr. II 13,1 (15a) genannt. Über L. als Knotenpunkt einer Reihe von Straßen vgl. Nissen Ital. Landesk. II 191. [Philipp]

Nissen II 191:
Von Mailand sind 16 Millien nach Laus Pompeia (Fßn6: It. Ant. 98. 127. Hier. 617 (wo wegen des ad nonum VII in VIIII zu verbessern ist.) Tab. Peut. CIL V p. 949). Den Namen welchen ihm die Boier bei der Grünung beilegten, kennen wir nicht; sienen römischen (Fßn7: Plin. III 124 CIL V p. 696, paus suppl. p. 112), erhielt es 89 v. Chr. zu Ehren des Pompeius Strabo (S. 61). Derselbe nimmt am Ausgang des Altertums die Form Laude an, woraus das heutige Lodi entstanden ist. (Fßn8: Itinerarien, Paul. h. Lang. V 2 VI 20). Die heutige 1158 von Friedrich Barbarossa erbaute Stadt liegt am rechten Ufer der Adda, in der Nähe wo einst nach Ausweis der Weihinschriften ein berühmter Tempel des Hercules sich befand.

TIR
Laus Pompeia (Lodivecchio) R. XI (It.) Milano VII f
Plin. III 24; It. Anton. 98, 127; it. hieros. 617; Tab. Peut.; CIL V 6344 ss., 8057 s.; XIII 6979; VI 2379 a coll. II 51, III 3; 2762; 29728; 32522 a I 18; An. Ep. 1930, 57; Municipio (tr. Pupinia). Mp XXIV da Piacenza, XXIII da Ticinum e XVI da Milano. Sede vescovile nel IV sec. d. C. Mura, basilica, teatro (?), sepolcreto, santuario di Ercole (?) presso l`Adda.
CIL V p. 694 ss.; RE XII 1040 (H.Philipp); Nissen II 61, 191 ss.; Diz Epigr. IV 490 ss.; A. Caretta, Laus Pompeia 1954; Arch. Stor. Lodif. s. II, III (1955), 16 ss.; VI (1958), 70 ss.; ASL LXXXV (1958), 271, ss.; Cisalpina I (1959), 82; Enc Arte s.v. Lodivecchio (A Frova).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 204. 286;

Philipp, Hans, Laus Pompeia, in: RE XII.1 (1924), Sp. 1040.

Sartori, Antonio, Laus Pompeia, in: DNP 6 (1999), Sp. 1195;

Nissen II 191;

1 M. Harari, P. Tozzi, s.v. Lodi Vecchio, EAA, 2. Suppl., 411f.

A. Bassi et al., Lodi 1, 1990.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.08.2024 22:34


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=55 [zuletzt aufgerufen am 01.12.2024]

Impressum Datenschutzerklärung