deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Acerras

Name (modern):

Pizzighettone

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Laude Pompeia     
Toponym nachher XIII     Cremona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383542
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B2 / 3A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Acerrae [2] Hauptort der Insubres (DNP)

RE:

Acerrae [2]

Barrington Atlas:

Acerrae (39 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

Acerrae (TIR L 32, 17)

Miller:

Acerras

Levi:

 

Ravennat:

°Acerculas (p. 67.15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

Ἀχέρραι (5,4,8)

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Erste literarische Erwähnung bei Polybios.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner):
Acerras, h. Pizzighettone.

Antike Namensformen
Ἀχέρραι (Polyb. 2,34,4. 10), Ἀχέρραι (Strab. 5,4,8 C 247), Ἀκέρραι (Plut. Marc. 6,2), °Acerculas (Geogr. Rav. p. 67.15), Schnetz korrigiert zu Acerrulas, fälschlich c statt r findet sich des Öfteren in den Handschriften (vgl. U 44, 46, 51). Das laut Miller bei Vergil genannte Acerrae (Verg. georg. 2,225) liegt in Campanien nahe des Flusses Clanis und nicht in Oberitalien.

Frage: Zonaras VIII 20; Einw. Ἀχερραῖοι Steph. Byz. Steph. Byz. s. v. A.; Tab. Peut. 4,2).

c) Datierung
Der Ort ist frühestens bei Polybios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit späthellenistisch zu datieren.

[d) Bedeutung des Ortes in der Antike]
Hülsen bezeichnet den Ort als „Stadt der Insubrer“ (RE), Brizzi sogar als „Hauptort der Insubres“ (DNP), was wohl zu hochgegriffen erscheint. Die antiken Quellen bezeichnen durchwegs Mediolanum als Hauptort der Insubrer (vgl. Pol. 2,34,15). Bedeutung erlangte der Ort im Römisch-gallischen Krieg in Oberitalien aufgrund seiner strategischen Lage am Übergang des Flusses Addua, der auf der TP nicht eingezeichnet ist. Nach der Schlacht von Clastidium wurde Accerae 222 v. Chr. von den Römern eingenommen, zerstört, später jedoch wiederaufgebaut.

e) Kommentar zur Vignette (wenn vorhanden)
nicht vorhanden

f) Hinweise zum Streckennetz und Distanzangaben
Laut TP befindet sich der Ort 22 mp. von Laus Pompeia und 13 mp. von Cremona entfernt, was ungefähr den modernen Distanzen von Pizighettone zu Lode Vecchio (ca. 34 km) und Cremona (ca. 20 km) entspricht.

_______________________________

Miller, Itineraria, Sp. 286:
Acerras, Acherrae (Polyb, Steph), Acerculas (Ra), Acerrae (Verg), Acerula (Gu), ein fester Ort; j. Gera bzw. Pizzighettone. 13.

Datierung (Barrington):
Acerrae – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE 2)

RE:
Acerrae [2]
Ἀχέρραι Polyb. II 34, 4; Ἀκέρραι Plut. Marcell. 6. Strabo V 247. Zonaras VIII 20; Einw. Ἀχερραῖοι Steph. Byz., Stadt der Insubrer, in den Kämpfen mit den Römern von Bedeutung besonders, weil es den Übergang über die Addua beherrschte; nach der Schlacht von Clastidium erobert und zerstört, aber später wieder aufgebaut. Die Tab. Peut. (vgl. Geogr. Rav. IV 39 p. 252 P.) setzt es an die Strasse von Cremona nach Laus Pompei, 13 mp. vom ersteren, 22 mp. vom zweiten, wodurch sich die Lage auf das heutige Pizzighettone bestimmt. Vgl. Μommsen CIL V p. 696.
[Hülsen]

DNP:
Acerrae
[2] Hauptort der Insubres
Hauptort der Insubres, h. Pizzighettone. 222 v. Chr. von den Römern eingenommen (Pol. 2,34,4; Plut. Marc. 6; Strab. 5,4,8; Steph. Byz. s. v. A.; Tab. Peut. 4,2). Fundort von Helmen (E. 3. Jh. v. Chr.).
Brizzi, Giovanni (Bologna)

Kommentar (Ravennat):
Corrigo Acerrulas (c pro r U 44, 46, 51)

Strab (5,4,8)
Pompaia ist der Hafenplatz von Nola, Nuceria und Acerrae (einer Siedlung mit demselben Namen wie die bei Cremona) dem Fluss Samos, der die Waren sowohl empfängt als wegschickt.

TIR
Acerrae (Pizzighettone) R. XI (It.) Cremona VIII f
Mansio. Polyb. II 34,4; Strabo V, 247, Plut. Marcell. 6 (Ἀκκέῤῥαι); Zonaras VIII 20; Tab. Peut.; Geogr. Rav. IV 39 (p. 252 P.). Sulla via Cremona - Laus Pompeia, Mp. XIII da Cremona e XXII da Lodi, dominava il traghetto dell`Adda. Ricostruita dopo la battaglia di Clastidium (222 a.C.). RE I 154 (Hülsen); Nissen II 192; CIL V 696; Riv. Cremona 11 nov. 1936, 582; ib. luglio 1929, 544; G. Grossi, Memorie stor. di Pizzighettone 1920, 10, nota 1; Diz Epigr I 25).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 286;

Hülsen, Christian, Acerrae [2], in: RE I.1 (1893), Sp. 154.

Brizzi, Giovanni, Acerrae [2] Hauptort der Insubres, in: DNP ?

Literatur aus DNP
F. Coarelli, Un elmo con inscrizione latina arcaica al Museo di Cremona, in: A. Balland (Hrsg.), L`Italie préromaine et la Rome républicaine. Mélanges offerts à Jacques Heurgon, 1, 1976, 157-173
Nissen 2, 192.

Literatur aus TIR
CIL V 696; Riv. Cremona 11 nov. 1936, 582; ib. luglio 1929, 544; G. Grossi, Memorie stor. di Pizzighettone 1920, 10, nota 1; Diz Epigr I 25).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.10.2024 11:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=57 [zuletzt aufgerufen am 01.12.2024]

Impressum Datenschutzerklärung