deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Placentia

Name (modern):

Piacenza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Laude Pompeia     XX     Ad Padum     -     Comeli magus     
Toponym nachher XV     Florentia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383741
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Placentia civitas (98,7; 127,7; 616,17), Placentia (288,3)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Placentia (DNP)

RE:

Placentia

Barrington Atlas:

Placentia (39 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Placentia

Levi:

Placentia (A,II,5)

Ravennat:

Placentia (p. 71.06)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πλακεντία (3,1,46)

Plinius:

Placentia (3,115), Placentinus [ager] (3,118)

Strabo:

Πλακεντία (5,1,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK: Es fehlt die Verbindung nach Comeli magus

Miller, Itineraria, Sp. 205:
Placentia, it. - civitas (It, Ra, Gu, IG 2.3 - Placenti IG 1, viele, besonders spätere - Hier, Paul, Jornand, Steph B, 2 Iss, ferner auf dem ehemaligen Stein von Autun); cohors Placentina (Liv); a. 219 v. Chr. gegründet, col. (Polyb), am Padus, nahe der Mündung der Trebia (St), a. 200 von den Galliern erobert und niedergebrannt, wiederhergestellt ein bedeutender Handelsplatz mit einem befestigten Emporium (Liv), mit den Rechten eines municipium (Cic, Tac, Paul); j. Piacenza. Iss: CIL XI 1211-1291. 15; it. (IT, IG 1, 3), 16 (IG 2); bis Fidentiola 24 (It); bis mutatio ad Fonteclos 13, wahrscheinlich identisch mit Florentia; von da bis Fidentia 8 (Hi).

Datierung (Barrington):
Placentia – Roman/Late Antique (Storia di Piacenza)

DNP:
Placentia
(Πλακεντία). Stadt am rechten Ufer des Padus (Po), wo westl. die Trebia mündet (ILS 9371; Strab. 5,1,11; Plin. nat. 3,118; Ptol. 3,1,46), h. Piacenza. Die Anf. der Stadt reichen in die Terramare-Kultur zurück; dann siedelten hier Etrusci (Liv. 5,33,10; vgl. die “Leber von Piacenza” von ca. 200 v.Chr. im Museo Civico; Haruspices, mit Abb.), anschließend Galli Anamares (Liv. epit. 20). Schon bevor Hannibal [4] nach It. zog, war P. ebenso wie Cremona colonia mit latinischem Recht (Pol. 3,40,4; Vell. 1,18,4). Die Stadt wurde 200 v.Chr. von den Galli eingenommen und zerstört (Liv. 31,10,2; 33,23,2) und bald darauf von den Römern zurückerobert (Liv. 34,22,3). 190 v.Chr. kamen neue Kolonisten in die Stadt (Liv. 37,46,9), die als Endpunkt der 187 v.Chr. erbauten Via Aemilia (Liv. 39,2,10) einen spürbaren Aufschwung erlebte. 90 v.Chr. wurde P. municipium (Fest. 155,19), tribus Voturia, nach der Augusteischen Gebietsreform regio VIII (Plin. nat. 3,115). In der Kaiserzeit entwickelte sich die Stadt zu einem Produktionszentrum für Keramik und gelangte als Knotenpunkt des Handelsverkehrs zw. dem Ionios Kolpos und dem Straßennetz der Poebene (über die Via Aemilia und Via Postumia) zu einer beachtlichen wirtschaftlichen Blüte. 546 n.Chr. wurde die Stadt von Totila eingenommen (Prok. BG 3,16,2f.).

Auf die Zeit um 190 v.Chr. geht die erste Stadtmauer zurück - eine der frühesten aus Ziegelsteinen [3] errichteten. Die Aurelianische Mauer stammt aus dem 3. Jh.n.Chr., als hier die Alamanni und Iuthungi 271 n.Chr. geschlagen wurden (SHA Aurelian. 18,3; 21,1-3). P. verfügte über einen guten Flußhafen (Liv. 21,57,6; App. Hann. 7; Tac. hist. 2,17). Im Bürgerkrieg des J. 69 n.Chr. brannte das Amphitheater vor der Stadt ab (Tac. hist. 2,21). Erh. sind nur noch spärliche Gebäudereste von P. Der regelmäßigen Grundriß der Stadt, typisch für eine mil. Anlage [1], ist im h. Stadtbild immerhin noch zu erkennen [2] (ca. 480 × 480 m; der decumanus maximus, über den die Via Aemilia führte, ist die h. Via Roma; die Via Postumia entspricht der h. Via Taverna), die Straßenzüge und die Centuriation des Territoriums lassen sich sehr gut rekonstruieren [4].
Sartori, Antonio (Mailand)

RE:
Placentia
https://elexikon.ch/RE/XX,2_1897.png

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern vorhanden
I Placentiam XVI 16
II Placentia XVI 16
III Placentia XVI 16
IV Placentia XVII 17
Tabula Lambrum -> Placentia XXVII 27
setzt sich zusammen aus [-] Quadrata + VII Ad Padum + XX Placentia
Eventuell einmal X zu viel?

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 205:

Hanslik, Rudolf, Placentia, in: RE XX.2 (1950), Sp. 1897-1910.

Sartori, Antonio, Placentia, in: DNP 9 (2000), Sp. 1058-1059;

Nissen II 270;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8. 92. 112;

1 M.Marini Calvani, s.v. P., EAA 2. Suppl. 4, 1996, 356-358

2 Dies., Piacenza in età romana, in: G. Pontiroli (Hrsg.), Cremona Romana. Atti del congresso storico archeologico per il 2200° anno di fondazione di Cremona, 1985, 261-275

3 Dies., Archeologia I. P., in: V. Agosti u.a., Storia di Piacenza, Bd. 2, 1990, 765-906

4 Dies., Emilia occidentale tardoromana, in: G.Sena Chiesa (Hrsg.), Felix temporis reparatio. Atti del Convegno Milano 1992, 1995, 321-342.

Nissen 2, 270.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 16:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=58 [zuletzt aufgerufen am 01.12.2024]

Impressum Datenschutzerklärung