deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mediolanvm (Mediolanum)

Name (modern):

Milan/Milano/Mailand

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXV     Como     
Toponym nachher XVI     Laude Pompeia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383706
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3A2 / 3B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Mediolano (98,3; 98,6; 278,2; 339,7; 344,3; 346,10; 350,4; 356,1; 387,5; 559,12), Mediolanum (123,9; 549,5; 558,1), Mediolanum civitas (127,9; 557,10; 617,5), Mediolanium (277,4; 612,10; 617,6)

Alternativer Name (Lexika):

Mediolan(i)um [1] das heutige Milano

RE:

Mediolanum [1]

Barrington Atlas:

Mediolan(i)um (39 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

Mediolanum (TIR L 32, 91)

Miller:

Mediolanum

Levi:

Mediolanum (A,I,6)

Ravennat:

Mediolanum (p. 67.13)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μεδιολάνιον (3,1,33)

Plinius:

Mediolanum (3,124)

Strabo:

Μεδιολάνιον (5,1,6)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin 3,124:
Insubres Mediolanum condidere

Miller, Itineraria, Sp. 202f.:
Mediolanum, it. – civitas – (It, Hi, Ra), Mediolanium (St, Pt), zwischen Ticinus und Addua am Fluß Olonna, frühgegründete Hauptstadt der Insubrer, später stark befestigtes municipium (Tac, Iss), später col. Aelia Augusta Felix (3 Iss), eine der bedeutendsten und größten Städte, Sitz der Künste und Wissenschaftem (Pl, Aus de clar. urb.), oft Aufenthalt der späteren Kaiser (Eutr), Hauptmünzstätte (Aus), später Residenz der ostgotischen Könige (Procop); j. Milano oder Mailand (cf. Puricelli 1819 und Amati 1822). Die Bedeutung der Stadt für den Verkehr ergibt sich aus dem Bestehen von Innungen der jumentarii (des Verceller Tores, des Jupitertores etc). Iss: CIL V 5762 bis 6343 b. 8921-8926. Suppl. I 852. 854 cum add. 1293. 855. 856 cum add. 1294; 1077 129. 1292. 1295 bis 1297. Antike Säulenhalle mit 16 korinthischen Säulen, sonst wenige alte Monumente erhalten.

Datierung (Barrington):
Mediolan(i)um – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Storia di Milano; Milano capitale; Milano in età imperiale)

DNP:
Mediolan(i)um
(Μεδιολάν[ι]ον).
[1] das h. Milano
Das h. Milano. Anf. des 4. Jh.v.Chr. Gründung durch Insubres (Liv. 5,34,9) an der Mündung mehrerer Alpentäler in der Ebene des Padus/Po (Pol. 2,34,10); 222 v.Chr. Eroberung durch Cn. Scipio; später wichtigste Stadt des Gebiets (Pol. 2,34,15). Nach einem Aufstand im zweiten Punischen Krieg kam M. 194 v.Chr. unter röm. Herrschaft. 89 v.Chr. erhielt M. das latinische Recht, 49 v.Chr. das röm. Bürgerrecht. Seit augusteischer Zeit war die Stadt wichtiger Verkehrsknotenpunkt, aber auch als Bildungszentrum bedeutsam (Plin. epist. 4,13,3). Tac. hist. 1,70,1 rechnet M. zu den stark befestigten municipia der Region. Später colonia (inschr. Beleg: CIL V 634). Während der Tetrarchie des Diocletianus avancierte M. als Münzstätte und aufgrund seiner günstigen strategischen Lage zur zeitweiligen Kaiserresidenz. 313 vereinbarten Constantinus [1] d.Gr. und Licinius [II 4] in M. die Duldung des Christentums und aller übrigen Religionen (Lact. mort. pers. 48,2ff.; “Mailänder Toleranzedikt”, Christentum). Auch das Wirken des Bischofs Ambrosius (374-397) dokumentiert die kirchenpolit. Bed. der Stadt, die Ausonius an siebter Stelle seines ordo urbium nobilium nennt und deren bauliche Ausstattung er rühmt. 402 wurde die Residenz nach Ravenna verlegt; 452 eroberten die Hunnen M. Danach erlebte M. nochmals eine kurze Blüte, bevor es in der Gotenzeit vollkommen zerstört wurde (Prok. BG 2,21,1ff). Ant. Überreste: Stadtmauer, Circus, Horreum, Mausoleum, Theater, Amphitheater, Badeanlage, verschiedene Basiliken.
Heucke, Clemens (München)

Strab 5,1,6:
Mediolanum als Hauptort der Insubrer.

RE:
Mediolanum [1]
https://elexikon.ch/RE/XV,1_93.png

TIR
Mediolanum (Milano) R. XI (It.) Milano VII f
Polyb. II 34,10; Liv. V 34, XXXIV 46; Strabo V 213; Plin. III 124; Plin. Epist. IV 13; Plut. Marc. 7; Tac. Hist. 1 70; Suet. Aug. 20; Iustin XX 5,8; Amm. Marc. XIV 10, 16; XV 9,2 Eutrop. IX 27; Claud., Nupt. Hon. Aug. 182; Sid. Apoll., Ep. VII 17,20; Serv., ad Aen. VII 678; CIL V 5762 ss.; Pais 852 ss., 1293 ss., 2293 ss. Fondata dai Galli Insubri nel IV sec. a. C., romana dal 196 a. C. Municipio (tr. Ufentina), Colonia Aelia (Aurelia, Antoniana), residenza imperiale nel III sec. d. C. Colonnato di S. Lorenzo (tempio?), resti del circo, del teatro, delle mura (torre poligonale) di Massimiano, delle terme. Localizzati: anfiteatro, via porticata, terme.
Nissen II 180ss.; RE XV 91 ss. (H. Philipp); E. Seletti, Marmi scritti del Museo Arch., Milano 1901; NS 1908, 308 ss.; 1911 112; De Marchi, Antiche epigrafi di Milano 1917; Lombardia romana I (1938); Storia di Milano I (1953); Quaderni Studi Romani IV (1955), 31 ss.; Enc Univ Arte VII (1958), 69 ss.; Ramperti, Vecchia Milano 1959; Enc Arte s.v. Milano (M. Mirabella Roberti).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 202f.;

Philipp, Hans, Mediolanum [1], in: RE XV.1 (1931), Sp. 91-95.

Heucke, Clemens, Mediolan(i)um [1] das heutige Milano, in: DNP ?;

Nissen II 180-184;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 4;

A. Calderini, Storia di Milano 1, 1953

Atti del convegno “Milano Capitale dell`Impero Romano”, Milano 8-11 Marzo 1990, 1992

M.Mirabella Roberti, s.v. M., PE 561.

TIR L 32, 91

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.08.2024 18:00


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=54 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung