deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Augusta Taurinorum

Name (modern):

Torino

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Finibus     XXXV     Polentia     
Toponym nachher -     Eporedia     -     Cutias     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/383580
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Taurinis (341,1; 356,12), civitas Taurinis (556,9)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Augusta [5] Taurinorum (DNP)

RE:

Augusta [20] Taurinorum

Barrington Atlas:

Augusta Taurinorum (39 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Augusta Taurinorum (TIR L 32, 29)

Miller:

Augusta Taurinorum

Levi:

Augusta Taurinorum (A,IV,2)

Ravennat:

Staurinis (p. 66.33), civitas Staurinis (p. 66.41), Staurinensis (p. 67.09)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αὐγούστα Ταυρινῶν (Ῥαυρικῶν) (3,1,35)

Plinius:

colonia Augusta Taurinorum (3,123)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK.
Die Verbindung von Augusta Taurinorum über Quadrata und Rigomagus nach Cutiae fehlt in der TP!

und eig müsste die Verbindung nach Hasta direkt abgehen und nicht erst über Polentia.

Plin 3,123:
coloniae ab Alpium radicibus Augusta Taurinorum, inde navigabili Pado, antiqua Ligurum stirpe.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Eporedia:
Miller seemingly overlooks this stretch.

Miller, Itineraria, Sp. 231:
Augusta Taurinorum, it. (Pl, Tac, Pt, iss), civitas Taurinis (It, Hi, IG), Staurinis (Ra), Taurasia (Pol und App), die starkbefestigte Hauptstadt des Volkes am Padus, an der Hauptheerstraße von Mediolanum nach Gallien, col. seit Aug. (Tac): colonia Julia Augusti (Grom. lat. – mit Plan); Julia Augusta 8Iss); 218 v. Chr. von Hannibal erobert; im Bürgerkrieg zwischen Otho und Vitellius zum Teil niedergebrannt (Tac); j. Torino, Turin. cf. Pingonii Aug. Taur. 1755, Paroletti 1819. Das alte Kastell heute noch erhalten in der Ausdehnung von 720 m Länge und 670 m Breite; durch die beiden Hauptstraßen (via di Grossa; j. Garibaldi), und via della Consolata in 4 Teile geteilt). Das Kastell hatte 4 Tore, von denen das nördliche, die Porta Palatina (j. am Palazzo delle Torri) noch erhalten ist. Iss: CIL V 6949-7141. Suppl. I 936. 937. 940. 1077 96. 97. 1079 39. 1301. 1302. 16. –; es fehlt eine Station bei j. Villanova d`Asti. [–]; die Zahl 16 zu wiederholen.

Miller, Itineraria, Sp. 253:
Augusta Taurinorum, Strecke 16. 35 (Irrig 30 (Ve)). Die Abzweigung nach Cutias (s. Strecke 7), welche It 340 und ausführlicher Hi 557 und die 4 Itinerarien a Gades Romam geben, fehlt auf der Ta, s. Strecke 7.

Datierung (Barrington):
Augusta Taurinorum – Roman/Late Antique (GAL Piemonte 43-51)

DNP:
Augusta
[5] Taurinorum
Ortschaft beim oppidum der Taurini, das 218 v.Chr. (Pol. 3,60; Liv. 21,39; App. Hann. 5) von Hannibal zerstört worden war, h. Torino (Turin). Municipium IVvirale z.Z. Caesars, nach 27 v.Chr. IIvirale als Iulia Augusta Taurinorum (CIL V 7047; Iulia Augusta: CIL V 6954; 7629; Augusta Taurinorum: CIL V 6480; 6991; 7033; XI 3940; XIII 6862; 6870; Ptol. 3,1,35; Tab. Peut. 2,5). Wichtiges Zentrum der regio XI, tribus Stellatina. Endstation der Flußschiffahrt auf dem Padus (Plin. nat. 3,123), Straßenknotenpunkt für den Verkehr nach Gallien. 69 n.Chr. teilweise durch Feuer zerstört (Tac. hist. 2,66). Beherbergte mil. Garnisonen (Not. Dign. oc. 42,56). Bischofssitz, 398 n.Chr. Konzil. Monumente: Porta “Palatina”, Stadtmauer, Theater, Nekropolen, villae rusticae.
Cresci Marrone, Giovanella (Turin)

RE:
20) Augusta Taurinorum (Αὐγούστα Ταυρινῶν Ptol. III 1, 35), Hauptstadt der Tauriner (daher auch in den Itinerarien Antonin. 341. 356; Hieros. 556 und der Tab. Peut. einfach Taurini als Stadtname, wogegen Taurinum nicht antik; die Einwohner Taurini oder Taurinates, so Ennodius vit. Epiphan. p. 400 und auct. panegyr. in Const. VI 5. VII 3; nicht Taurinenses) in Gallia Cisalpina am Zusammenfluss des Padus (der hier zuerst schiffbar wird, Plin. III 123) und der Duria minor (Doria riparia). Die Lage am Fluss und vor dem Zugange zum Alpenpass über den Mont Genèvre machte die Stadt schon in früher Zeit bedeutend und stark: als Hannibal über die Alpen gestiegen war, musste er sie drei Tage belagern, ehe er sich ihrer bemächtigen konnte (Polyb. III 60 und Liv. XXI 39, die nur von der ‚Hauptstadt der Tauriner‘ sprechen; Appian. Hann. 5, der sie Ταυρασία nennt). Colonie wurde sie entweder unter den Triumvirn nach der Schlacht bei Philippi, oder unter Augustus nach der Schlacht bei Actium; der vollständige Name lautet colonia Iulia Augusta Taurinorum (CIL V 7047, vgl. 6954. 7629), ihre Tribus ist die Stellatina (Kubitschek Imp. Romanum tributim discriptum 117). Im Bürgerkriege zwischen Otho und Vitellius 69 n. Chr. wurde Augusta Taurinorum zum Teil niedergebrannt (Tacit. hist. II 66), blieb aber trotzdem, wie die zahlreichen Inschriften und die antiken Reste, namentlich der Befestigungen, beweisen, stark und blühend; zahlreiche Praetorianer und Legionare aus Augusta Taurinorum verzeichnet Bohn Eph. epigr. V p. 252. Im Jahre 312 hatte Constantin beim Übergang nach Italien unweit Augusta Taurinorum ein siegreiches Treffen gegen die Scharen des Maxentius (Nazarius paneg. ad Const. 22; auct. inc. paneg. ad eund. 7, 3); sonst kommt die Stadt in der Geschichte der Kaiserzeit nicht vor. Vgl. C. Promis Storia dell’ antica Torino, Turin 1869. Lateinische Inschriften aus A. T. CIL V 6949–7141. Pais Suppl. 935–940. 1301–1303.
[Hülsen.]

TIR
Augusta Taurinorum (Torino) R. XI (It.) IV f
Liv. V 34; XXI 38, 39; Sil. III 345, 346; Plin. III 17; XVIII 40; XXV 9; Tac. Hist. II 66; Ptolem. III 1,35; Appian. Hann. V; It. Ant. 342, 356; It. Hieros. 556; Tab. Peut.; Amm. Marc. XV 8, 18; Geogr. Rav. IV 36; Nazar. Ad Const. X 22; Not. Dign. Occ 121; Vas. Apoll. IV; CIL V 6949 ss. Colonia Iulia Augusta Taurinorum (tr. Stellatina). Sede di guaranigione di Sarmati nel IV sec. Mura, torri, porte urbiche; teatro, anfiteatro; resti di abitazione; strade, sepolcreto.
Promis, Torino; Rondolino, ASP 1930; Bendinelli, Torino romana 1929; NS 1899, 213; BSPA 1926, 86 ss.; 1927, 80 ss.; ASP 1929, 61 ss.; BSP 1932, 254 ss.; NS 1938, 309 ss. Porta Palatina: Rassegna municip. 1938, 1 ss.; F. Castagnoli, Ippodamo di Mileto 1956, 94ss.

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern vorhanden
I Taurinis XX 20
II Taurinis XX 20
III Taurinis XX 20
IV Augusta Taurin XXIII 23
Tabula Augusta Taurinorum (2B5) XVIII 18

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 231. 253;

Hülsen, Christian, Augusta [20] Taurinorum, in: RE II.2 (1896), Sp. 2347.

Cresci Marrone, Giovanella, Augusta [5] Taurinorum, in: DNP 2 (1997), Sp. 285.

G.Cresci Marrone, E.Culasso Gastaldi (Hrsg.), Per pagos vicosque, 1988

V. Castronovo (Hrsg.), Torino antica e medievale (Storia illustrata di Torino 1), 1992

Quaderni della Soprintendenza archeologica del Piemonte 1-12, 1981-94.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.09.2024 15:07


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3285 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung