| Toponym TP (aufgelöst): | Finibus |
| Name (modern): | Drubiaglio di Avigliana |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXII Segusione |
| Toponym nachher | XVIII Augusta Taurinorum |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/383545 |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 2B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Fines (341,2), ad Fines (556,13), mansio ad Fines (556,7) |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Fines, ad Fines [23] |
| Barrington Atlas: | Ad Fines (39 A3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Ad Fines (Avigliana) (TIR L 32, 18) |
| Miller: | Finibus |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Fines (p. 66.32) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: | ἐπὶ μὲν τοὺς ὅρους τῆς Κοττίου (5,1,11) |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Die Grenze selbst wird erstmals literarisch bei Strabo genannt, die Straßenstation dagegen ist frühestens literarisch im Itinerarium Antonini belegt. |
| Kommentar zum Toponym: |
Kommentar (Köhner) |
| Literatur: |
[1] Desjardins, Table, p. 151, col. 1, no. 10. |
| Letzte Bearbeitung: | 23.10.2025 15:43 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3283 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]