deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Segusione

Name (modern):

Susa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Martis     
Toponym nachher XXII     Finibus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/167919
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Susa_(Piemont)
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Segusione (341,3; 357,1), civitas Segussione (556,4)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Segusio (DNP)

RE:

Segusio [1]

Barrington Atlas:

Segusio (17 I3)

TIR / TIB /sonstiges:

Segusio (TIR L 32, 122)

Miller:

Segusione

Levi:

 

Ravennat:

°Segutione (p. 66.31)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σεγούσιον (3,1,40)

Plinius:

oppidum Segusio (3,123)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung des oppidums bei Plinius dem Älteren.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Segusione

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Susa

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Segusinorum (CIL V 7231, dat. 9 – 8 v. Chr.), oppidum Segusio (Plin. nat. 3,123), Σεγούσιον (Ptol. geogr. 3,1,40), Segusione (It. Ant. 341,3; 357,1), civitas Segussione inde incipit Italia (It. Burd. 556,4), Segusionem (CIL XI 3281), Segusio (CIL XI 3282), Segusione (CIL XI 3283), In Alpe Cottia (CIL XI 3284), In his Alpibus Cottiis, quarum initium a Segusione est oppido (Amm. 15,10), °Segutione (Geogr. Rav. p. 66.31), corr. Schnetz: Segutione -u- a Guidone servatum est; -a- aliorum codd. Ex u, ut saepe (cf. U 52).

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 229f.:
Segusione, it. (IG 3, It), civitas Secussione (Hi - „inde incipit Italia“), Segatione (Ra), Secutionam (Gu), Segusio (IG 2, entstellt Tyrio - 4), Segusionem (IG 1), „in Alpibus Cottiis, quarum initium a Segusione est oppido…“ (Am XV 10); zunächst den Mauern ist das Grab des Cottius (ib.); j. Susa. Iss: CIL V 7231-7337. Suppl. I 942. 1072. 1305-1307. Berühmter Triumphbogen, im Jahre 8 v. Chr. von König Cottius dem Augustus errichtet.

DNP: Segusio
Hauptort der Segusini in den Alpes Cottiae, h. Susa (Plin. nat. 3,123: regio XI; Ptol. 3,1,40 verlegt S. irrtümlich in die Alpes Graiae [2. 393-408; 3. 331-333]). S. kontrollierte die Route über den Mont Genèvre und war Einfallstor nach It. (Amm. 15,10,3; Paneg. 4,17,3; 21; 22,2). S. besaß latinisches Recht wohl seit Augustus und war municipium seit Nero. Constantinus [1] eroberte S. 312 n. Chr. Ein Augustus-Bogen mit einer für die Alpenvölker aufschlußreichen Inschr. (ILS 94; 9/8 v. Chr.; [1]), ein Amphitheater und die Befestigung (E. 3. Jh. n. Chr.) sind herausragende Monumente. [Graßl, Herbert]

RE: Segusio (Segusion) ist ein keltischer (auch ligurischer?) Ortsname, der sich zusammensetzt aus Seg- [Holder II 1437ff.] und –usi-o(n), -us-io- [Holder III 51. 50]; s. Holder Altcelt. Sprachsch. II 1455-1457. [Keune]
1] Segusio (heute Susa); bei Ptolem. III 1 40 lautet der Name Σεγούσιον, ebenso auf einem Gefäß der Aquae Apollinares, sonst Segusio. Es ist die Hauptstadt der in der bekannten Inschrift des Bogens von Susa genannten Segusini (CIL V nr. 7231) die bei Ptolem. A.a.O. als Σεγουσιανοί und Naz. Paneg. Constant. 17. 21. 22 als Segusienses begegnen, und damit die Hauptstadt des cottischen Reiches (vgl. Ammian. Marc. XV 10,7 und die Inschrift nr. 7231). Die Lage an dem Treffpunkt der Poststraßen von Cenis und Genèvre gibt dem Ort auch wichtige militärische Bedeutung, zumal früh für starke Befestigung und dauernde Besetzung durch einige Cohortes 8Suet. Tib. 37) gesorgt ist: Italiae claustrum (Plin. n. h. III 123. Paneg. Lat. IX 5. X 17. 21. 22. Ammian. Marc. XV 10,8. Itin. Ant. 341. Tab. Peut. Itin. Hieros. 556).
Nach Plin. N.h. III 135 erhielt S. zur Zeit des Augustus das latinische Recht, wenn er es also 123 als Municipium zur XI. reg. gehörig aufzählt, so hat er 123 den neuen Verhältnissen Rechnung getragen: Nero, der es zum Sitz des Praeses der Provinz machte, erhob es zum Municipium, vorher war es trotz des latinischen Bürgerrechtes nur ein Vicus (nr. 7261). Der Ehrenbogen des Cottius steht noch heut, das Grabmal, das noch Ammianus (a.a.O.) sah, ist verschwunden. Zahlreiche Inschriften: CIL V p. 814ff. – S. den Art. Segusini [Philipp]
TIR: Segusio (Susa) Alpes Co. (It.) Torino III f
Oppidum. Strabo IV 1 6; Plin. III 17; Svet., Nero 18; Ptolem. III 1,40; Cass. Dio. LX 24; It. Ant. 342, 357; It. Hieros. 555; Tab. Peut.; Amm. Marc. XV 10; Cassiod. a. 266; Geogr. Rav. IV 30, 249; Nazar. Ad. Const. X 17, 21 e22; Vasc. Apoll. I II III IV; CIL V 7231 ss., 8077 ss. Capoluogo celtico del regno di Cozi, municipio (tr. Quirina). Espugnata da Costantino nel 312. Mura e porte urbiche tarde. Arco d`Augusto, anfiteatro, resti di abitazioni, acquedotto, sepolcreto. Miliari di C. Giuliano e Valentiniano.
Ferrero. L`are d`Auguste à Suse 1901; BMIR VII 1936; NS 1938. 328 ss.; 1941, 20 ss.; BSPA 1949, 8 ss. 1958, 16 ss.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Der Ort gilt als Hauptort der Segusini, die auf der TP jedoch nicht eingetragen sind.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Auf allen vier Vicarello Bechern vorhanden, in Becher IV heißt der Ort In Alpe Cottia statt Segusio
I Segusionem XXIIII 24
II Segusio XXIII 23
III Segusione XXIIII 24
IV In Alpe Cottia XXIIII 24
Tabula Segusione XXV 25
(setzt sich zusammen aus VIII Martis + XVII Segusione)

Literatur:

[1] Desjardins, Table, col. 1-2, no. 11.

[2] Graßl, Herbert, Segusio, in: DNP 11 (2001), Sp. 344.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 229. 231.

[4] Philipp, Hans, Segusio [1], in: RE II A.1 (1921), Sp. 1107.

[5] TIR L 32, 122: Segusio.

_____________________

Crosetto 1981, 393-408 Barruol 1969, 331-33)

1 D. Fogliato, L`arco de Augusto a Susa, 1992.

2 A. Crosetto u. a., Per una carta archeologica della Valle di Susa, in: Bollettino storico-bibliografico subalpino 79, 1981, 355-412.

3 G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

31.10.2025 10:22


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3282 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung