deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Martis

Name (modern):

Oulx/Ulzio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Gadaone     
Toponym nachher XVII     Segusione     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/167617
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Oulx
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Ad Martis (341,4; 357,2), mansio Ad Marte (556,3)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Martis, ad [1] (DNP)

RE:

Martis, ad [1] - https://elexikon.ch/RE/XIV,2_2025.png

Barrington Atlas:

Ad Martis (17 H3)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Martis (TIR L 32, 19)

Miller:

Martis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Martis

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Oulx/Ulzio

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ad Martis (It. Ant. 341,4; 357,2), mansio Ad Marte (It. Burd. 556,3), Ad Martis (CIL XI 3284), civitate Poenorum Marte deleta (Amm. 15,10)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 229:
Martis, it. (Am), Ad Martis (It), mansio Ad Marte (Hi); „civitate Poenorum Marte deleta“ (von Hannibal oder Scipio?): Am XV 10); j. Oulx. Meereshöhe 1163 m. In Oulx 1 Meilenstein ohne Entfernung. Bis Summitas Italici clivi 7 (Am); bis Scincomagus 8 (St), der erste Ort Italiens; j. Exilles; nach anderen identisch mit Segusione (Osiander S. 181); inde Ocelo 27 oder 28 (St) [Eburodunum bis Ocelum müssen 99 sein]. 17, 16 (It, Hi), nach Brigantione 18 mp (It, soll 34 sein), bis Ad fines 17 (IG 4 - stark verdorben).

DNP: Martis, ad [1]
Station an der Straße durch die Alpes Cottiae oberhalb von Segusio an der Mündung des Bardonecchia in die Dora Riparia, h. Oulx. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Ad Martis [1]
Station (civitiate Poenorum Marte deleta: von Hannibal?) der von Susa kommenden zur Paßhöhe in Alpe Cottia führenden Straße der Cottischen Alpen, heute Oulx (1163m), an der Mündung der Bardonèche in die Dora Riparia: Ammian. Marc. 15,10,6. Itin. Hieros. 556. Tab. Peut. Itin. Ant. 311. [Hans Philipp]

TIR: Ad Martis (Ulzio) Alpes Co. (It.) Torino II f
Mansio. Amm. Marc. XV 10; It. Anton. 342, 352, 357; it. Hieros. 556; Vasc. Apoll. IV; Tab. Peut.; CIL V 8079 s.. MP XVI da Susa, XVIII o XVIIII da Cesana. Via del Monginevro. Miliari di Costantino. Insediamento preromano, sepolcreto.
AST XXXVIII (1887); Miller 229; Corradi 49; SL 1942, 162 ss.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Meilenstein (CIL V 8079 = EDCS-05401333, dat. 327 – 328 n. Chr.)
Der Ort ist auf dem vierten Becher von Vicarello verzeichnet
in Alpe(!) Cottia XXIIII / Ad Martis XXIII / Ad Fines

Literatur:

[1] Crosetto 1981, 409.

[2] Desjardins, Table, p. 151, col. 2-3, no. 12.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 229.

[4] nissen

[5] Philipp, Hans, Martis, ad [1], in: RE XIV.2 (1930), Sp. 2023.

[6] TIR L 32, 19: Ad Martis.

[7] Uggeri, Giovanni, Martis, ad [1], in: DNP 7 (1999), Sp. 965.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2025 15:44


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3281 [zuletzt aufgerufen am 28.10.2025]

Impressum Datenschutzerklärung