deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cutias

Name (modern):

Cozzo

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     (unnamed/illegible, no. ID 3755)     -     Augusta Taurinorum     
Toponym nachher XII     Laumellum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383630
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Cozzo
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

3B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Cottiae (340,3), mutatio ad Cottias (557,5)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Cottiae (DNP)

RE:

Cuttiae

Barrington Atlas:

Cuttiae (39 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

Cottiae (Cuttiae) (TIR L 32, 58)

Miller:

Cutias

Levi:

Cutias (A,III,7)

Ravennat:

Costias (p. 66.44)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Cutias

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Cozzo

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
IIv[ir] / quinq(uennalis) item munic(ipii) Cott(iae) (CIL XI 416, dat. 101 – 150 n. Chr.), Ihm bezweifelt, ob das munic Cott auf denselben Ort zu beziehen ist [vgl. RE], Cottiae (It. Ant. 340,3), Cuttias (CIL XI 3281. 3282. 3284), Cuttiae (CIL XI 3283), mutatio ad Cottias (It. Burd. 557,5), Costias (Geogr. Rav. p. 66.44), corr. Schnetz: restitui Coctias U 54, 62

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich (3. Jh.) zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 226:
Cutias, Cottiae (It), mut. Ad Cottias (Hi), Costias (Ra), Cociae (Gu), Cuttias (IG 1), Cuttiae (IG 2. 3); j. Cozzo. Keine Iss, aber Meilensteine gefunden. Abzweigungen in It 340 und 354, Hi 557, Ra nach Aug. Taurinorum: Carbantia 12; j. Balzola, wo 1 Meilenstein gefunden wurde. Rigomago 12, es sind ca. 6; j. Trino. Quadratis 15; j. an der Mündung der Dora Baltea in den Po. Taurinis 23, 20 (IG 1); j. Turin, Strecke 16. 12, it. (It, Hi, IG 2), 13 (Ig 1. 3).

DNP: Cottiae
Mutatio (“Pferdewechselstation”) zw. Ticinum und Augusta Taurinorum (Itin. Anton. 340,3; Itin. Burdig. 557,5), h. Cozzo. Abzweigung nach Vercellae (Tab. Peut. 4,1; vgl. Geogr. Rav. 4,30; CIL XI, 3281-3284); miliarium (CIL V, 8063); municipium (CIL XI, 416). [Brizzi, Giovanni (Bologna)]

RE: Cottiae, Ort in Oberitalien, jetzt Cozzo (zwischen Lomello und Vercelli). Der Name wird verschieden überliefert. Auf den Gefäßen von Vicarello CIL XI 3281–3284 Cuttias (Cuttiae); Tab. Peut. Cutias; Itin. Ant. 340 Cottiae (var. Guttiae); Itin. Hieros. 557 mutatio ad Cottias; Geogr. Rav. IV 30 p. 250 Costias; Guido 13 p. 457 Cocias. Ob das MVNIC· COTT· der Inschrift von Rimini CIL XI 416 auf denselben Ort zu beziehen ist, steht dahin. Mommsen CIL V p. 715. 950. Desjardins Table de Peut. 148. Holder Altkelt. Sprachschatz s. Cuttiae. [Ihm.]

TIR: Cottiae (Cuttiae) (Cozzo) R. XI (It. Pavia VI f
Mutatio. it. Ant. 340; Vasc. Apoll. (Cuttias); Tab. Peut. (Cutias); It. Hieros. 557; geogr. Rav. IV 30; CIL V 8063. Miliario. Sulla via Laumellum - Vercellae, Mp XII (XIII) da Laumellum. Sepolcrei. Resti di castellum?
CIL V p. 715 s.; 950; XI p. 92, 416; RE IV 1677 (Ihm); Casalis, Dizion. V 537 s.; Diz Ep II, 1254; Holder, Alt celt. Sprachschatz, I Cuttiae, Pezza, Cottiae municipio rom.; Fraccaro, Opuscola III (1957), 172 ss.; BSN 1957, 16; Arte Lomb. 1963, 36; Catal. Mostra Vetri rom. Lomb. 1964, 55s.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
MR: Die Hausvignette scheint zeichnerisch überarbeitet.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Köhner: Verbindung nach Augusta Taurinorum ist ausgefallen oder vergessen worden. Wissen nicht, wie viele Orte noch ausgefallen sind dazwischen.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Inschriften/Distanzen
auf allen vier Bechern vorhanden
I Cuttias XV 15
II Cuttias XXIIII 24
III Cuttiae XXIIII 24
IV Cuttias XXIIII 24
Tabula Cutias (3B1) [keine Distanzangabe]

Meilenstein CIL V 8063
Imper(ator) / Antoninus / Pius Aug(ustus) / poni / curavit / LVIII

Literatur:

[1] Brizzi, Giovanni, Cottiae, in: DNP 3 (1997), Sp. 215.

[2] Desjardins, Table, p. 148, col. 2, no. 6.

[3] Ihm, Maximilian, Cuttiae, in: RE IV.2 (1901), Sp. 1677.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 226.

[5] Nissen, 2, 176.

[6] Ruggiero, 4, 1254.

[7] TIR L 32, 58: Cottiae (Cuttiae).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.10.2025 15:30


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=63 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung