deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Vmbro (Fluvius Umbro)

Name (modern):

Ambra

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413362
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B3

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

*Umbro fl. (42 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Umbro Fluvius (TIR K 32, 184, 913)

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
Hierbei handelt es sich um den Umbro, der in den Arno fließt und nicht um die Quelle des Umbro, der ins Tyrrhenische Meer fließt. (siehe TIR)

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der gelbe Strich zeigt an, dass hier eigentlich zwei Flüsse getrennt sein müssen.

Link ergänzen auf den unteren Umbro = Ombrone

These:
Fluvius Ombrone und Fluvius Ambra wurden beide zu einem Fluss zusammenkompiliert, deshalb auch die beiden Fl. Umbro bei ein und demselben Fluss.

Auf der TP sind in nächster Nähe fünf Toponyme mit dem Namen Umbro eingetragen:
Die beiden Flüsse Fluvius Umbro = heutiger Ambra und Fluvius Umbro = heutiger Ombrone. Beide Flüsse wurden auf der TP zu einem Fluss zusammenkompiliert, sowie die drei Flussstationen Umbro Flumen = Brücke über den heutigen Ambra, Umbro Flumen = Brücke über den heutigen Ombrone in der Nähe von Siena und Umbro Flumen = Brücke über den heutigen Ombrone an der Küste.

Datierung (Barrington):
B2 *Umbro fl. Ambra ItMiller 289

TIR
Umbro Fluvius 913
Ambra
I, Toscana, Arezzo VII
Fiume XII/a-b
a. Il fiume a cui fa riferimento la stazione viaria non corrisponde al fiume Ombrone, ma al torrente Ambra, affluente di sinistra dell`Arno superiore.
b. Ambra o Ambro era forse anche il suo nome antico (in un documento del 1022, copiato male in Tab. Peut.) o dall`etrusco Am(e)ra (Amre-ries = Amerius, Pieri), oppure da collegare alla popolazione degli Ambrones, affini al Liguri (Solari).
c. Tab. Peut. IV 4
f. Miller 1916 p. 289; Pierei 1919, p. 18; Radke 1981, p. 322; Bosio 1986, p. 461.

Literatur:

Umbro Fluvius (TIR K 32, 184, 913)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 20:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=3717 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung