deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pompeis

Name (modern):

Pompei Scavi

Image:
To the image detail
Toponym before Oplontis     
Toponym following Nuceria     Stabios     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433032
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5B5 / 5C5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Pompeii (DNP)

Name A (RE):

Pompeii

Name B (Barrington Atlas):

Pompeii (44 F4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Pompeis

Name E (Levi):

Pompeis (A,I,1)

Name F (Ravennate):

Pompei (p. 69.36), Pompeis (p. 85.33)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Pompeii (3,62)

Strabo:

Πομπαία (5,4,8)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 353:
Pompeis, it. und Pompei (Ra, Gu), Pompeii (Ml, Tac, Pl, Sen, Iss), Πομπηїα (St, Dion), Πομπήїοι (Dio C), alte oskische, dann tyrrhenische Stadt (St), an der Mündung des schiffbaren Sarnus, mun. (Pl), col. Ven[eria] Cor[nelia] (I: ib. 787), als gemeinschaftlicher Hafen für Nuceria, Nola und andere nahegelegene Städte (St), blühend und wohlhabend, a. 63 n. Chr. teilweise durch Erdbeben zerstört (Sen, Tac), beim großen Ausbruch des Vesuv a. 79 gänzlich verschüttet (Sen, Dio C); dieser hat übrigens eine totale Veränderung der Küste bewirkt und selbst dem Sarno eine andere Richtung gegeben; j. das seit 1721 wiedererstandene Pompei befindet sich, wie auch auf der Ta, nicht mehr am Meer und am Sarno, sondern tiefer im Inneren, ½ Stunde östlich vom Flecken Torre Annunziata. Über dessen imposante Reste s. Mazzois 1818, Gell and Gaudy 1819 und 1835, Roux und Bouchet 1838 (6 Bde.), Zahn 1828. 1827/59, Overbeck 1868. 1875, Le pitture antiche d`Ercolano (5 Bde.) fol. 1757/79. Ternite Wandgemälde 1839 fl. Iss: CIL X 787-1079. 8143-8157. 8348-8361. S. Recensus p. 1226. Abzweigungen nach Stabiae etc., Strecke 61c. 12 (Fußnote: Irrig 3 (Ve)); zu viel, es sind ca. 8.

Datierung (Barrington):
Pompeii – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman (GAL Pompei, 8-258)

DNP:
Pompeii
I. Lage und Bevölkerung
II. Geschichte
III. Archäologie
(Πομπεῖα, Πομπήια).

I. Lage und Bevölkerung
Stadt in Campania am Fuß des Vesuvius. Wegen der günstigen Lage an der Mündung des Sarnus (Strab. 5,4,8; Plin. nat. 3,62) und der zahlreichen hochwertigen Produkte, die hier hergestellt wurden, z. B. Öl (Ölmühlen, Cato agr. 25,3), Bimsstein, Wein, garum (eine Fischsauce, Fischspeisen; Plin. nat. 31,94) war P. ein größerer Handelsplatz. Nach myth. Überl. wurde P. von Herakles [1] (Isid. orig. 15,1,51) gegründet. In histor. Zeit lebten in P. (nach Strab. 5,4,8) Osci, Etrusci, Pelasgoi und Samnites.
Kockel, Valentin (Augsburg)
Gulletta, Maria Ida (Pisa)

II. Geschichte
Aus der Zeit der Auseinandersetzungen zw. Griechen und Etruskern in Campania im 6. und 5. Jh. ist über P. selbst nichts bekannt. Griech. Keramikimporte und etr. Graffiti auf Weihungen in den Heiligtümern belegen aber Beziehungen zu beiden Kulturbereichen, wobei das Etr. überwiegt [7]. Seit dem späten 5. Jh. stand P. unter samnitischer Herrschaft. Aus dem 2. Jh. v. Chr. stammt eine Reihe oskischer Inschr. [30], die verschiedene Ämter der Gemeinde ( meddix tuticus, aidiles, quastores) nennen.
Wie schon in den Samnitenkriegen (Samnites) (Liv. 9,38,2) stand P. auch im Bundesgenossenkrieg [3] gegen Rom (App. civ. 1,39). P. wurde wohl 89 v. Chr. von P. Cornelius [I 90] Sulla belagert und erobert (App. civ. 1,50; Spuren des Artilleriebeschusses sind erh.). Aus dieser Zeit müssen die auf Hauswände gemalten oskischen sog. eítuns-Inschr. stammen, mit denen ortsunkundigen Verteidigern der Weg gewiesen wurde und die einige Straßennamen überliefern. Erste lat. Inschr. könnten dagegen auf eine “Selbstromanisierung” hinweisen (Romanisation). 80 v. Chr. erfolgte die deductio (coloniae B.) der röm. colonia Veneria Cornelia Pompeianorum durch Sulla (Cic. Sull. 62). Der konkrete Umfang und Ort der Ansiedlung der Kolonisten ist umstritten. Nach Konflikten der Neuankömmlinge mit einheimischen Familien (Cic. Sull. 60-62) scheinen diese jedoch bis in augusteische Zeit ihren polit. Einfluß zurückgewonnen zu haben [5]. Ein durch Tac. ann. 14,17 für das J. 59 n. Chr. überl. blutiger Krawall mit den Bürgern der benachbarten Stadt Nuceria [1], der zu einem zeitweiligen Verbot von Gladiatorenspielen (munus III.) führte, könnte über P. hinausweisende polit. Ursachen gehabt haben.
Nach einem ersten großen Erdbeben 62 n. Chr. (Tac. ann. 15,22,2; Sen. nat. 6,1,2), dem offenbar eine Reihe kleinerer Nachbeben folgte [4], wurde P. mit den übrigen Siedlungen des Gebiets (Herculaneum, Stabiae, Oplontis) durch den Ausbruch des Vesuvius am 24. August 79 n. Chr. vollständig zerstört und verschüttet (Plin. epist. 6,16; 20).
Polit. Verbindungen zu Rom lassen sich an der Übernahme der höchsten Ämter durch Mitglieder des Kaiserhauses (Claudius [II 42] Marcellus, Caligula, Nero [1]) ebenso wie an der Einsetzung des Titus Suedius Clemens als tribunus durch Vespasianus (ILS 5942) zur Restituierung des öffentlichen Grundbesitzes ablesen. Eine Verarmung und Proletarisierung von P. nach dem Erdbeben von 62 wird h. nicht mehr für wahrscheinlich gehalten. Schätzungen der Einwohnerzahl zum Zeitpunkt der Zerstörung 79 v. Chr. schwanken zw. 12 000 und 30 000 Einwohnern.
Kockel, Valentin (Augsburg)
Gulletta, Maria Ida (Pisa)

RE:
https://elexikon.ch/RE/XXI,2_2001.png


Levi, Itineraria, S. 79f.:
E quel che, secondo noi, più conta, di esempi di tali luoghi privi di importanza e che tuttavia la Tabula Peutingeriana ha ritenuto di dover indicare con la vignetta delle “due torri” o con altro simbolo figurativo, se ne possono contare numerosissimi. Ed una vignetta turrita del resto e visibile sulla carta perfino vicino al nome di Pompei, quando certo il centro aveva perso ogni importanza dopo il tragico evento del 79 d. C. Eppure ben altro significato viene ad assumere la presenza di questo simbolo se, ritornando alle nostre idee sulla costruzione turrita e sulle altre vignette della Tabula Peutingeriana, si parte dal principio che la località di Pompei abbia continuato ad avere importanza, non più nella sua funzione di citta, ma bensì come un semplice luogo di tappa e di riposo per il viaggiatore. Una volta arrivati a questa conclusione, che cioè la figura dell`edificio a torre stia sulla carta a rappresentare la località dove era situato un luogo di tappa lungo la strada romana, ci sembra che nella loro quasi totalità siano destinate a cadere le varie asserzioni che sono state di volta in volta sollevate nei precedenti studi sulle vignette della Tabula Peutingeriana.
Was unserer Meinung nach am wichtigsten ist: Es gibt zahlreiche Beispiele für solche unbedeutenden Orte, die dennoch in der Tabula Peutingeriana mit dem Symbol der „zwei Türme“ oder einem anderen Bildsymbol gekennzeichnet wurden. Eine turmförmige Vignette ist übrigens sogar neben dem Namen Pompeji auf der Karte zu sehen, obwohl das Zentrum nach dem tragischen Ereignis von 79 n. Chr. sicherlich jede Bedeutung verloren hatte. Die Präsenz dieses Symbols erhält jedoch eine ganz andere Bedeutung, wenn wir zu unseren Überlegungen über den Turmbau und die anderen Vignetten der Tabula Peutingeriana zurückkehren und davon ausgehen, dass der Ort Pompeji weiterhin von Bedeutung war, nicht mehr in seiner Funktion als Stadt, sondern als einfacher Rast- und Erholungsort für Reisende. Kommt man zu diesem Schluss, dass die Darstellung des Turmgebäudes auf der Karte den Ort kennzeichnet, an dem sich eine Raststätte entlang der Römerstraße befand, scheinen uns fast alle Behauptungen, die in früheren Studien zu den Vignetten der Tabula Peutingeriana aufgestellt wurden, hinfällig zu werden.


II fatto che, nella maggioranza dei casi, la vignetta sia legata al nome di un determinato luogo abitato non e per noi null`altro che l`indicazione che un punto di fermata, anzi, come vedremo in seguito, un luogo di tappa “ufficialmente” riconosciuto e mantenuto come tale [45: V. più dettagliatamente su questo punto quanto diciamo nel paragr. sul cursus publicus] viene offerto nelle immediate vicinanze di quel determinato borgo o città che sia. A dare maggior valore all`idea che la rappresentazione in questione debba riferirsi ad una costruzione o gruppo di costruzioni che, rese accoglienti ad uso e consumo del viaggiatore, non stanno necessariamente all` interno della città, sarà forse bene ricordare qui il fatto che - almeno in certi periodi piuttosto lunghi dell`Impero Romano - alle vetture tirate da cavalli era fatto particolare divieto di circolazione entro le mura delle città [46: G. LAFAYE, s. v. « Equile "• in D.S. 2, 1, pp. 743-745.]
Die Tatsache, dass die Vignette in den meisten Fällen mit dem Namen eines bestimmten Ortes verbunden ist, ist für uns nichts anderes als ein Hinweis darauf, dass es sich um einen Haltepunkt handelt, ja sogar, wie wir später sehen werden, um einen „offiziell” anerkannten und als solchen gepflegten Zwischenhalt [45: Siehe hierzu ausführlicher unsere Ausführungen im Absatz über den cursus publicus], in unmittelbarer Nähe dieses bestimmten Dorfes oder dieser bestimmten Stadt angeboten wird. Um die Vorstellung zu untermauern, dass sich die betreffende Darstellung auf ein Gebäude oder eine Gruppe von Gebäuden beziehen muss, die für die Nutzung und den Verbrauch durch Reisende hergerichtet wurden und sich nicht unbedingt innerhalb der Stadt befinden, sei hier vielleicht daran erinnert, dass – zumindest in bestimmten längeren Zeiträumen des Römischen Reiches – Pferdefuhrwerken der Verkehr innerhalb der Stadtmauern ausdrücklich verboten war (46).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 353;

Kockel, Valentin/Gulletta, Maria Ida, Pompeii, in: DNP 10 (2001), Sp. 89-98;

van Buren, Albert William, Pompeii, in: RE XXI.2 (1952), Sp. 1999-2038;

Levi, Itineraria, S. 79f.

Nissen II 762;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 38;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

06.09.2025 12:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=519 [last accessed on September 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement