deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Oplontis

Name (modern):

Torre Annunziata

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Herclanium     
Toponym following III     Pompeis     III     Stabios     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432992
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5B5 / 5C5 / 5C4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

C Farmhouse/Aquae

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Oplontis (DNP)

Name A (RE):

Oplontis - https://elexikon.ch/RE/XVIII,1_693.png

Name B (Barrington Atlas):

Oplontis (44 F4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Oplont[i]s

Name E (Levi):

Oplont[i]s (C,15)

Name F (Ravennate):

Eplontis (p. 69.36), Opolontis (p. 85.33)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
Penultimate letter of the name is lost in a crease.

Miller, Itineraria, Sp. 353:
Oplont[i]s, it. (Gu), Eplontis und Opolontis (Ra); j. bei Torre dell´Annunziata, wo die Straßen nach Salerno und Stabiae (Sorrento) auseinandergehen. Iss: CIL X 926. 1074. 1075. 8042 109. 8053 105. 126. Abzweigung nach Templum Minerve (Strecke 61c). 3.

Miller, Itineraria, Sp. 363:
Oplontis, Strecke 60, bzw. Pompei; j. Torre dell´ Annunziata. Dazwischen Sarnum (Ra, Gu); j. Sarno am Fl. Sarno. 3. Die gleiche Entfernung trägt der Verbindungsstrich mit Pompei. In Castellamare di Stabia wirde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 11 (a Nuceria) vom Jahre 121 n. Chr.: CIL X 6939.

Datierung (Barrington):
Oplontis – Hellenistic/Roman (GAL Pompei, 250-55)

DNP:
Oplontis
Villenort in Campania (vgl. Tab. Peut. 6,5; Eplontis, Geogr. Rav. 4,32; Guido, Cosmographia 33; Opolontis, Geogr. Rav. 5,2) an der Küstenstraße von Neapolis [2] über Herculaneum nach Pompeii, Stabiae und Sorrentum, h. Torre Annunziata. Ant. Überreste: Villa A der gens Poppaea (Phase I: Mitte 1. Jh.v.Chr.); Villa B des L. Crassus Tertius (bis ins 2. Jh.v.Chr. zurück).)
Gargini, Michela (Pisa)
Bibliography
BTCGI 12, 464-474
A. De Franciscis, s.v. O., EAA 4, Suppl. 2, 1996, 77-79.

RE:
Oplontis.
Die Tab. Peut. verzeichnet, worauf Mommsen CIL X p. 90 bei Pompeii, p. 157 bei Herculaneum aufmerksam macht, den Ort O. 3 m.p. von Pompeii entfernt und kennzeichnet diese Örtlichkeit durch ein größeres Gebäude. Der Geogr. Rav. nennt ebenfalls IV 32 (p. 265,2) einen Ort Eplontis und V 2 (p. 333,3) Opolontis. Da diese beiden Angaben beim Ravennus und auf der Tabula der gemeinsamen Vorlage, d.h. der Karte des Agrippa, entnommen sein dürften, wie dies auch Detlefsen vermutet hat, so ist es erklärlich, dass dieser Ort nicht feststellbar ist. Die Küste, wie sie Agrippas Zeit kannte, hat z.B. durch das Erdbeben im Laufe der Jahrhunderte und auch sonst manchen Wandel erlebt, so dass eine Karte, die das Material Agrippas verarbeitete, nicht mehr mit der Wirklichkeit übereinstimmte. Detlefsen spricht weiter die Vermutung aus, dass der Name beim Ravennus aus einem zu Herculaneum und Pompeii beigeschriebenen ὀλωλότες oder ἀπολωλότες verderbt sein könnte. Auch sonst weisen Spuren darauf hin, dass ein Glied in der Reihe, an deren Schluss die Tab. Peut. und der Ravennus stehen, in griechischer Sprache überarbeitet war.“ So weit möchte ich nicht gehen, da die Einzeichnung des Gebäudes auf das wirkliche Vorhandensein eines Ortes O. hinweist. [Hans Philipp].

References:

Miller, Itineraria, Sp. 353. 363;

Philipp, Hans, Oplontis, in: RE XVIII.1 (1939), Sp. 691.

Gargini, Michela, Oplontis, in: DNP 8, 2000, Sp. 1258;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.06.2025 11:09


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=518 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement