deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Calatie

Name (modern):

S. Giacomo delle Galazze

Image:
To the image detail
Toponym before VIII     Adlefas     VI     Capuae     
Toponym following VI     Ad nouas (Ad Novas)     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432738
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Calatia

Name B (Barrington Atlas):

Calatia (44 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Calatie

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

°Gatia °Nobas (p. 72.04)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

Καλατία (5,4,10; 6,3,7)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 339:
Calatie, Strecke 58 a.
In Galazze wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 6 (a Capua): CIL X 6909. Nach Ta führt von hier die Strecke nach Adlefas.

Miller, Itineraria, Sp. 365:
Calatie, it. (Pl), Calatia (St, Cic, Liv, Vell), - oppidum muro ducta (l. col.), Calatini (Liv, I), am M. Tifata, verstärkt durch die hierher verpflanzten Einwohner von Atella (Liv), seit Cäsar a. u. c. 695 col. (Front, Cic, Caes, App, Liv, Vell), parvis Calatia muris (Sil), Καλλατερία - Γαλατία (St); die Stadt teilte Glück und Unglück mit Capua. Oskische Kupfermünzen mit dem Namen Kalati. Häufig mit Caiatia verwechselt; j. Galazze, zwischen Nicola la Strada und Maddaloni. I: CIL X 6909.

Datierung (Barrington):
Calatia – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (StEtr 1986, 497-501 [C. Albore Livadie])

RE:
Calatia (Kalatia CIL X 3893; Καλατία), Stadt in Campanien (Einw. Calatinus), zwischen Capua und Benevent; den Ort bezeichnet die Kirche San Giacomo alle Gallazze zwischen Maddaloni und San Nicola la Strada. Die Stadt, welche fast durchweg (ebenso wie Atella) das Schicksal des benachbarten mächtigen Capua teilte, wird zuerst erwähnt 313 v. Chr., wo der Dictator Q. Fabius sie den Samniten abnahm (Diodor. XIX 101 nach Mommsens Verbesserung; Κελίαv die Hs.). EIne zweite Eroberung berichtet Livius IX 28,6 zum J. 311 v. Chr. Aus dem 3. Jhdt. v. Chr. stammen die Münzen mit der oskischen Aufschrift Kalati (Garrucci Mon. dell`Italia II 89, tab. 87, 19-21. 88, 1-3. Berliner Münzkatalog III 1, 75f.). Im hannibalischen Kriege empörten sich die Calatiner zusammen mit ihren Nachbarstädten im J. 216 (Liv. XXII 61, 11. Sil. Ital. VIII 542) und wurden dann von den siegreichen Römern mit dem Verluste ihrer Selbständigkeit gestraft (Liv. XXVI 16,5. 34,6. XXVII 3,7). Aus dem 2. Jhdt. v. Chr. wird, ausser einigen nach Rom gemeldeten Prodigien (Liv. XLII 20,5. XLV 16,5) eine Wiederherstellung der Mauern durch die Censoren 174 v. Chr. erwähnt (Liv. XLI 27,10). Im J. 59 wurde nach Erlass der lex Iulia de agro Campano eine Veteranencolonie nach C. geführt; nach Caesars Tode ergriffen die neuen Einwohner sofort Partei für Octavian (Cic. ad Att. XVI 8,1. Vellei. II 61. Nicol. Damasc. p. 135 Dind. Appian. b. civ. III 40). Später wird es nur von Strabon (V 249, wo die Hs. Καλλατερία und VI 283, wo sie Γαλατία haben) und auf der Tab. Peut. erwähnt; die Notiz im Liber colon. 232 Lachm. wird mit grösserem Recht auf Caiatia bezogen (das überhaupt durch Schuld der Abschreiber häufig mit C. verwechselt ist, s.o. S. 1322). Die Tribus war die Falerna, wie sich aus der bei San Nicola la Strada gefundenen Inschrift CIL X 3893 ergiebt (wo, wie ein mir vorliegender Abklatsch zeigt, nicht KAIATIA, sondern KALATIA zu lesen ist; vgl. Röm. Mitt. XII 82). Vgl. G. Sivo Storia di Galazia. Neapel 1860-65. Mommsen CIL X p. 359. 369. Beloch Campanien 370-372. Ausgrabungen bei S. Giacomo alle Galazze (vorrömische Nekropole) Not. d. scavi 1884 277-280. [Hülsen]

Kommentar (Schnetz):
Sine dubio Ga[la]tia, Nobas, cf. B p. 276.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 339. 365;

Hülsen, Christian, Calatia, in: RE III.1 (1897), Sp. 1334-1335.

Nissen II 716;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 42;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

29.11.2024 16:46


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=493 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement