deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Adlefas

Name (modern):

S. Angelo d’Alife

Image:
To the image detail
Toponym before IX     Ebutiana     
Toponym following -     Sepinum     -     Gazatiae     VIII     Calatie     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432658
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B3 / 5B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Alifas (122,1; 304,2)

Alternative Name (Lexica):

Allifae (DNP)

Name A (RE):

Allifae

Name B (Barrington Atlas):

Al(l)ifae (44 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Adlefas

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Olifas (p. 72.42)

Name G (Ptolemy):

Ἄλλιφα (3,1,67)

Plinius:

Allifani (3,63)

Strabo:

Ἄλλιφαι (5,3,10)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

PK:
Laut Itinerar und BAtlas eigentlich eine Verbindung nach Teano Scedicino.

Miller, Itineraria, Sp. 364f.:
Adlefas (Ad lefas (Bt, Bg, Ve), irrig Ad Lefas (rel.)), Olifas (Ra), Aliphas (Gu), Alifas (It), sonst Allifae (St, Diod, Liv, Iss) - oppidum muro ductum, ager eius (l. col.), Allifa (Pt), Allife (Sil), Allifani (Pl, Iss); unweit des linken Ufers des Volturnus, in einem reizenden Tale (Cic). Tribu Teretina; j. Allife. Iss (CIL IX 2318-2437. 6304-6306). Altertümer; siehe Trutta 1776 u.a. Der Strich von Adlefas führt weiter nach Sepinum, ist aber offenbar falsch gezeichnet; er hat wohl direkt nach Benevento zu führen und nicht in Sepinum an die weiter östlich liegende Strecke 63 b Larinum-Benevento anzuschließen - s.o. Skizze 100. Es fehlt Adlefas Telesie ca. 14 - dies ist an ganz falscher Stelle eingetragen -, s. Strecke 61 a. inde Benevento 18 (It). -, fehlt - ca. 11 mp.

Datierung (Barrington):
Al(l)ifae – Hellenistic/Roman/Late Antique (Di Cosmo 1990; NPauly)

DNP:
Allifae
Stadt im südl. Samnium in einer Schleife des Volturnus am Fuße des mons Tifernus ), h. Alife. Münzprägung 1. H. des 4. Jh. v. Chr. Verwickelt in die samnitischen Kriege (Bau der Mauern am Fuß des Monte Cila). Gründung einer colonia mit triumviri (CIL IX p. 264). Erh. ist der intakte, rechtwinklige Mauergürtel in opus incertum mit 4 Toren, quadratischen und runden Türmen sowie die rechwinklige Anlage; das Theater mit Erweiterung aus antoninischer Zeit; Amphitheater, Mausoleum, villae in der Umgebung.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Allifae (Ἄλλιφαι; Einwohner Allifanus), Stadt [1586] in Samnium (so Diod. XX 35. Liv. VIII 25. IX 38. Strab. V 238. Ptolem. III 1, 67; zu Campanien gerechnet von Plin. III 63), nicht weit vom linken Ufer des Volturnus, in einem reizenden und fruchtbaren Thale (Cic. pro Plancio 9; de l. agr. II 25. Sil. Ital. XII 526). Wahrscheinlich 444 = 310 von den Römern erobert, hatte A. die civitas sine suffragio (jährlich ging ein praefectus iure dicundo dorthin, Fest. p. 233 s. praefecturae) und kam nach dem Bundesgenossenkriege zum vollen Bürgerrecht. Zur Colonie wurde es vermutlich von den Triumvirn gemacht (Lib. colon. p. 231 Lachm.; colonia A. CIL IX 2354. X 4590; vgl. 4619). Die Münzen mit griechischer Aufschrift Ἀλλιβάνων, oskischer Alifa u. a. werden von Dressel (Aufsätze E. Curtius gewidmet 1884, 249) gegen Friedländer (osk. Münzen Taf. V 4) und Mommsen (CIL IX p. 214) dem samnitischen A. zugesprochen. In der Kaiserzeit ist A. Colonie und gehört zur Tribus Teretina (Kubitschek Imp. Rom. tributim discriptum p. 10). Gelegen an der Strasse Venafrum-Beneventum, mit der Via Latina durch eine Querstrasse nach Teanum verbunden (It. Ant. p. 122. 304. Tab. Peut.), auch gewerbthätig (Allifana scil. pocula bei Hor. Sat. II 8, 39 erwähnt), scheint sich die Stadt einer bedeutenden Blüte erfreut zu haben. Genannt noch bei Liv. IX 42, 6. XXII 13, 6. 17, 7. 18, 5. XXVI 9, 2. Sil. Ital. VIII 536. Geogr. Rav. IV 34. CIL VI 3884 II 47. 51. Lateinische Inschriften CIL IX 2318–2437. 6304–6306. Eph. ep. VIII 107. Vgl. Notizie d. scavi 1876, 101. 1877, 94. 379. 1878, 69. 141. 1880, 83. Dressel Ann. d. Inst. 1884, 219ff.
[Hülsen.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 364f.;

Hülsen, Christian, Allifae, in: RE I.2 (1984), Sp. 585-1586.

Uggeri, Giovanni, Allifae, in: DNP 1, 1996, Sp. 527;

F. von Duhn, Ital. Gräberkunde 1, 1924, 610

D. Marrocco, L`antica Alife, 1951

M. I. Merolla, A., le mura e il criptoportico, in: ArchCl 16, 1964, 36-48

BTCGI 3, 1984, 173-84.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 26;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

29.11.2024 16:42


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=483 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement