deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Gazatiae

Name (modern):

Caiazzo

Image:
To the image detail
Toponym before -     Adlefas     
Toponym following -     Castra aniba (Castra Aniba)     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432733
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B3 / 5B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Caiatia (DNP)

Name A (RE):

Caiatia

Name B (Barrington Atlas):

Caiatia (44 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Gazatie

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Galatia (p. 72.02)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Caiatia (3,63)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

PK:
Völlig deplaziert an dieser Stelle, siehe BAtlas.

Miller, Itineraria, Sp. 365:
Gazatie (Irrig: Gahatie (Bt, Bg, Ve)), Galatea (Gu), Galatia (Ra), Calatiae (Pl), Caiatia (Liv, Diod), Hannibals Marsch „per Allifanum Calatinumque et Calenum agrum“ (Liv), Calatia oppidum; muro ducta (l. col.), mun. (Iss: CIL X 4570. 4580. 4584. 4590); j. Cajazzo. Hier Iss: CIL X 4570-4614. 8042 95. 8235-8237. 9.

Datierung (Barrington):
Caiatia – Hellenistic/Roman/Late Antique (Solin 1993; NPauly)

DNP:
Caiatia
Stadt der Caudini in Samnium an der Kreuzung der Verbindungsstraßen zw. Capua, Allifae und Telesia, h. Caiazzo. Evtl. civitas sine suffragio vor 306 v.Chr., war C. nach dem 2. Pun. Krieg civitas foederata, nach dem Bundesgenossenkrieg 89 v.Chr. municipium, tribus Falerna, mit II viri. Nachgewiesen ist ein Bischofssitz nach 967 n.Chr.
Buonocore, Marco (Rom)

RE:
Caiatia ([gr. Kaiatía], Einwohner Caiatinus CIL X 4570. 4579. 4590), Stadt in Campanien rechts vom Volturnus unweit der Grenze von Samnium, jetzt Caiazzo. In der litterarischen Überlieferung wird C. durch Schuld der Abschreiber fortwährend mit Calatia verwechselt: erst Mommsen (IRN p. 203 und CIL X p. 444) hat nach Lepsius Vorgang (Inscr. Umbr. et Oscae 113) mit Hülfe der Münzen und Inschriften die auf beide Städte bezüglichen Nachrichten gesichtet. Danach wird C. zuerst 306 v. Chr. erwähnt, wo es sich bereits in der Gewalt der Römer befand und von den Samniten angegriffen wurde (Liv. IX 43,1. Diodor. XX 80). Aus der Münzprägung (Zeit zwischen pyrrhischen und hannibalischem Kriege; nur Kupfer mit lateinischer Aufschrift CAIATINO: Mommsen, Röm. Münzwesen 330. Garrucci Monete dell`Italia II tab. 88,16. Berliner Münzkatalog III 1 p. 75) schliesst Mommsen, dass C. Bürgercolonie sine suffragio gewesen sei. Im hannibalischen Kriege erwähnt es Liv. XXII 13,6. XXIII 14,13. XXVI 4,4 (die Hs. Calatiam oder ähnliche Corruptelen). Im Bundesgenossenkriege gegen Rom rebellisch, wurde C. von Sulla seiner Selbständigkeit beraubt und das Gebiet zu Capua geschlagen (Liber colon. 232 nach Mommsens Verbesserung). Doch hatte diese Anordnung keinen Bestand; in der Kaiserzeit finden wir C. als Municipium (CIL X 4570. 4580. 4584. 4590). Die Tribus ist ungewiss, s.u. S. 1335; von Autoren erwähnt es nur Plin. III 63; unsicher ist der Name im Nuninarium Allifanum (CIL IX 2318) und der stadtrömischen Praetorianerliste von 150 n. Chr. CIL XI 2380 I 15. Lateinische Inschriften aus C. CIL X 4570-4614. 8235-8237. [Hülsen]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 365;

Hülsen, Christian, Caiatia, in: RE III.1 (1897), Sp. 1322-1323;

Buonocore, Marco, Caiatia, in: DNP 2, 1997, Sp. 930;

G. Chouquer (Hrsg.), Structures agraires en Italie centro-méridionale, Collection de l`Ecole Française de Rome 100, 1987, 150-151

H. Solin, Le iscrizioni antiche di Trebula, Caiatia e Cubulteria, 1993, 65-143.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

29.11.2024 16:45


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=492 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement