deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad nouas (Ad Novas)

Name (modern):

S. Maria a Vico

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Calatie     
Toponym following VIIII     Caudio     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433195
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

mutatio Novas (610,13)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Novanensis

Name B (Barrington Atlas):

Vicus *Novaniensis/Ad Novas (44 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ad nouas

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

°Gatia °Nobas (p. 72.04)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 340:
Ad nouas, Adnouas (Ve), Nobas (Ra), Noban (Gu), mutatio Novas (Hi), sacerdos magnae deae XV viralis in vico Novanensi (I: CIL X 3764); j. S. Maria a Vico bei Arienzo. Iss: CIL X 3761. 3762. 6913. 9, it. (Hi). Bei Forchio (bei Arpaja) 2 Meilensteine gefunden mit der Entfernung 14 von Capua (CIL IX 5986/87, X 9615), desgl. 1 mit der Entfernung 16 von Capua (CIL IX 5991, X 6919).

Datierung (Barrington):
Vicus *Novaniensis/ – Roman (CIL 10.3764; Nissen II, 753)
Ad Novas – Late Antique

Kommentar (Schnetz):
Sine dubio Ga[la]tia, Nobas, cf. B p. 276.

RE:
Novanensis,
„Die Via Appia biegt von Calatia ostwärts um in das trichterförmige Tal, das den caudinischen Pass einleitet; sie erreicht 6 mp. von der genannten Stadt, 12 von Capua den vicus Novaensis oder ad Novas. Tab. Peut. Itin. Hieros. 610.“ So sagt Nissen It. Ldk. II 753 und identifiziert den ort mit der Kirche S. Maria a Vico bei Arienzo, ein Vicus, der zu Suessula gehört, das 2-3 km westlich der Eisenbahnstation Cancello in einer Niederung (Pantano d`Acera) lag. Mommsen irrt etwas, wenn er Suessula CIL X p. 363 mit Arienzo identifiziert, das mit Nissen die Stelle des Vicus N. ist; Kiepert verzeichnet Suessula, zu dem der Vicus gehört haben mag, etwa 5 mp. entfernt beim heutigen Castellone an der Straße Nola-Capua, wo die Ruinen zu finden sind. [Hans Philipp]

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Novas (It. Burd. 610,13) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas et mansio Claudiis beträgt VIIII, zur nachfolgenden civitas Capua XII Meilen. Damit stimmt sie mit der Distanz der TP von 12 Meilen von Ad Novas über Calatie nach Capua überein.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 340;

Philipp, Hans, Novanensis, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 1134-1135;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2025 10:59


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=500 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement