deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aufidena

Name (modern):

Castel di Sangro

Image:
To the image detail
Toponym before -     Ad Pyrum     XXV     Iouis Larene (Iovis Larene)     
Toponym following IX     Esernie     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432709
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Aufidena civitas (102,3)

Alternative Name (Lexica):

Aufidena (DNP)

Name A (RE):

Aufidena [1]

Name B (Barrington Atlas):

Aufidena (44 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Aufidena

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

°Ausidia (p. 73.09)

Name G (Ptolemy):

Αὐφιδήνα (3,1,66)

Plinius:

Aufidenates (3,107)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 370:
Aufidena (Irrig Ausidena (Sch, Ma, Dj)), Aufidia (Gu), Ausidia (Ra), Aufidena civitas (It, Liv, Pt), Afidena muro ducta (l. col.); cf. Aufinates Cismontani (Pl); am westlichen Abhang des Apennin [verschieden Aufidena Apuliae, Strecke 3]; j. Castel di Sangro; wo Ruinen. Auch das 5 km südwestlich liegende Alifdena hat Iss (CIL IX 2795-2822). 9; 28 (It) – es sind ca. 16 mp.

Datierung (Barrington):
Aufidena – Hellenistic/Roman/Late Antique (Pellegrino 1988; SuppItal 8, 4-69; NPauly)

DNP:
Aufidena
Grabungen in den it. Nekropolen (6.-5. Jh. v.Chr.) in Alfedena (Campo Consolino und Valle del Curino) und lat. Inschr. bei Castel di Sangro (Contrada Campitelli und Piano della Zittola) legen es nahe, den samnitischen Ort A. im h. Alfedena, den röm. Ort A. im h. Castel di Sangro anzunehmen.

298 v.Chr. von den Römern erobert (Liv. 10,12,9), erst nach 49 v.Chr. municipium (vgl. die duoviri ); ILS 5896 (praefecti operi faciundo) ist kein Beleg für die Annahme, daß A. vor dem Bürgerkrieg praefectura gewesen sein könnte.
Buonocore, Marco (Rom)

Kommentar (Schnetz):
Corrigo Aufidia (de s pro f U 45, 47, 52, 66).

RE:
Aufidena. 1) Αὐφιδήνα Ptol. ΙΙΙ 1, 66, Stadt in Samnium, im Gebiete der Caraceni, unweit der Quellen des Sangrus, jetzt Alfedena; erwähnt bei Liv. X 12, 9. Plin. III 107. Es war Municipium nach der Inschrift CIL IX 2805; wogegen die Angabe des Liber coloniarum 259 milites eam lege Iulia sine colonis deduxerunt keinen Glauben verdient. Ausgrabungen in der Nekropole von A. beschrieben von A. de Nino Notizie degli scavi 1879, 320–324. 1882, 68–82. Die Itinerarien (Antonin. 102. Tab. Peut.) verzeichnen A. als Station der Strasse von Sulmo nach Aesernia, welche jedoch den Sangrus 8 Km. unterhalb von Alfedena überschreitet; wahrscheinlich lag dort, an der Stelle des heutigen Castel di Sangro, ein zu A. gehöriger, nicht unbedeutender vicus. Oskische Inschriften aus Barrea unweit Alfedena bei Zvetajeff Inscr. Oscae 10. 11; lateinische aus beiden Orten CIL IX 2795–2822. Eph. epigr. VIII 111.
[Hülsen.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 370;

Hülsen, Christian, Aufidena [1], in: RE II.2 (1896), Sp. 2288;

Buonocore, Marco, Aufidena, in: DNP 2 (1997), Sp. 269;

M. Buonocore, in: RAL, s. 9 v. 6, 1995, 555-594

F.Parise Badoni, M.Ruggeri Giove, Alfedena. La necropoli di Campo Cosolino, 1980.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

29.11.2024 16:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=330 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement