deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Esernie

Name (modern):

Isernia

Image:
To the image detail
Toponym before IX     Aufidena     -     (unnamed/illegible, no. ID 3762)     
Toponym following VIII     Cluturno     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432652
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Serni civitas (102,4)

Alternative Name (Lexica):

Aesernia (DNP)

Name A (RE):

Aesernia

Name B (Barrington Atlas):

Aesernia (44 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Esernie

Name E (Levi):

Esernie (A,I,12)

Name F (Ravennate):

Esernia (p. 73.10)

Name G (Ptolemy):

Αἰσερνία (Ἐσερνία) (3,1,67)

Plinius:

Aesernini (3,107)

Strabo:

Αἰσερνία ἀνῃρημέν (5,3,10), Αἰσερνία (5,4,11)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

MR: Die Vignette ist zeichnerisch sicherlich ein Nachtrag aus der Neuzeit.

PK:
Laut Strabo unbedeutend, hat aber dennoch eine Vignette erhalten.

Miller, Itineraria, Sp. 370:
Esernie, Serni civitas (It), Esernia (Ra, Gromat),
Isernia (Gu), Aesernia (Cic, St, Pt, Liv, Sil, Vell), Aesernini (Liv, I), Esernini (Pl), ager Aserninus (Liv); in Samnium (l. col., wo 2 Eser.), nahe den Quellen des Volturnus, am Abhang der Apenninen, seit 263 v. Chr. col. (Liv, Front, Vell), im Bundesgenossenkrieg zerstört, aber von Aug. wiederhergestellt und mit Veteranen bevölkert (Front). Tribu Tromentina; j. Isernia (cf. Garuzci 1848). Iss (CIL IX 2628-2769). Abzweigung nach ad Flexum (Strecke 63a). 8; bis Boviano 18 (It). In Carpinone 1 Meilenstein mit Entfernung 119 von Rom (CIL IX 5979).

Datierung (Barrington):
Aesernia – Hellenistic/Roman/Late Antique (Valente 1982; Viti 1982)

DNP:
Aesernia
Hauptort der Pentri in Samnium auf einem Bergkamm zw. den Flüssen Sordo und Carpino an der Quelle des Volturnus, h. Isernia. Bedeutende Straßenknoten (via Aesernia, CIL IX 2655). 295 v. Chr. von den Römern erobert, 264 v. Chr. durch eine latinische Kolonie erweitert (Münzprägung). Nach dem Bundesgenossenkrieg (80 v. Chr.) municipium der tribus Tromentina. Mauerreste in polygonalem Stil, die ein Gebiet von 12 ha umschließen, gehören zur latinischen Kolonie. Der cardo maximus entspricht dem corso Marcelli. Die Kathedrale steht auf dem Sockel eines Tempels aus dem 3. Jh. v. Chr. Unterirdische Wasserleitung von S. Mortorio her. Röm. Brücke über den Sordo.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Aesernia (Αἰσερνία; Einwohner Aeserninus), Stadt in Samnium, wenig östlich der Quellen des Volturnus, wird zuerst (abgesehen von der wahrscheinlich corrupten Stelle Liv. X 31, 1) erwähnt gelegentlich der Deduction einer latinischen Colonie (Liv. ep. XVI. Vell. I 14, 8) im J. 491 = 263. Die Stadt übte das Münzrecht (Kupferstücke mit AISERNINO häufig: Mommsen röm. Münzw. 117. 316. CIL I 20) und stellte eigene Truppencontingente (turma Aesernina bei Liv. XLIV 40, 6). Im zweiten punischen Kriege hielt A. treu zu den Römern (Liv. XXVII 10, 8. Sil. Ital. VIII 568), fiel im Bundesgenossenkriege in die Hand der Italiker (Liv. ep. LXXII. LXXIII. Appian. b. c. I 41) und blieb nach dem Falle von Corfinium ein Hauptstützpunkt der Bundesgenossen (Diodor. exc. Vat. p. 539). Von Sulla ganz am Ende des Krieges erobert (Liv. [685] epit. LXXXIX, wo der Name in . . mtam verderbt), war A. zu Anfang der Kaiserzeit durch die Kriegsgeschicke sehr zurückgekommen (Αἰσερνία ἀνῃρημένη Strab. III 238). Es gehörte zur Tribus Tromentina (vgl. Kubitschek Imp. Rom. trib. descr. 58); die Verfassung war municipal, (die Angabe des Liber coloniarum p. 233. 260 über Deduction einer Colonie lege Iulia ist irrig). Erwähnt Plin. III 107. Ptolem. III 1, 58. Itin. Anton. 102. Tab. Peuting. Noch jetzt Isernia. Inschriften CIL IX 2628–2769. Vgl. Garrucci la storia di Isernia (Neapel 1848). Not. d. scavi 1890, 46.
[Hülsen.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 370;

Hülsen, Christian, Aesernia, in: RE I.1 (1893), Sp. 684-685.

Uggeri, Giovanni, Aesernia, in: DNP 1 (1996), Sp. 200;

A. La Regina, Contributo dellArcheologia alla Storia Sociale, in: Dialoghi di Archeologia 4/5, 1970/71, 443-459

S. Diebner, A.-Venafrum, 1979

A. Viti, Res publica Aeserninorum, 1982

C. Terzani, La colonia latina di A., in: Samnium, 1991, 111 f.; 225-232

V. Castellani, La struttura sotteranea dell`antico acquedotto di A., in: Journal of Ancient Topography 1, 1991, 113-128

A. M. Mattei, Isernia, 1992.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 26. 43;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

29.11.2024 16:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=331 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement