deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Grinnibus

Name (modern):

Rossum

Image:
Toponym before XVIII     Caspingio     
Toponym following Ad duodecimum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

1A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Grinnes

Name B (Barrington Atlas):

Grinnes (10 B5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Grinnibus

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Die Lage von Grinnibus (Grinnes) an der Straße von Noviomagus Batavorum über Forum Hadriani nach Lugdunum Batavorum spricht für eine Aktualisierung dieser Region auf der TP im 2.Jh.

Commentary on the Toponym:

Das Toponym Grinnibus ist mit Grinnes in der Germania Inferior, dem heutigen Rossum, identisch und liegt an der Straße von Noviomagus Batavorum (civitas der Bataver) über Forum Hadriani (civitas der Cananefaten) nach Lugdunum Batavorum (Katwijk). Diese Route führte entlang der Waal und der Maas; wiedergegeben ist auf der Karte mit der Verbindung von Lugdunum Batavorum als westlichste Siedlung am Rhein nach Forum Hadriani also der Streckenverlauf des 2.Jh. n.Chr. Tacitus bietet den einzigen Beleg für den Ort: Er erwähnt Grinnes im Zusammenhang mit dem Bataver-Aufstand als einen der Orte, den Julius Civilis 70 n.Chr. angriff, denn dort war eine Auxiliareinheit stationiert (Tac. hist. 5, 20f.: Grinnes, cohortium alarumque castra). Die siegreichen Römer legten Tacitus zufolge in Grinnes an der Maas, also in rückwärtiger Position hinter dem Niedergermanischen Limes, ein Kastell an. Archäologisch nachgewiesen sind in Rossum zahlreiche Dachziegel mit militärischen Stempeln und Steine sowie Münzen (Späte Republik, Augustus, Tiberius, Caligula), nicht jedoch das von Tacitus erwähnte römische Kastell; für eine spätantike Nutzung bis ins 4.Jh. sprechen einzelne Bronzeprägungen von Maximinus Daia, Konstantin dem Großen und Constantius II. - Vgl. auch Nouiomagi (Ulpia Noviomagus/Municipium Batavorum = Nijmegen), Lugduno (Katwijk) und Foro Adriani (Municipium Aelium Cananefatium = Voorburg).

RE:
Grinnes
https://elexikon.ch/RE/VII,2_1881.png

References:

Ihm, Maximilian, Grinnes, in: RE VII/2 (1912), 1881.

Alfred von Domaszewski, in: CIL XIII / 2 (1907), p. 619; Miller, Itineraria, 58; Julianus E. Bogaers / Christoph B. Rüger, Der niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte, Köln 1974 (= Kunst und Altertum am Rhein 50), 74f.; Julianus E. Bogaers, Some Notes in Connection with the Dutch Section of the Limes of Germania Inferior (Germania Secunda), 71-87, hier 79 mit Anm. 43; Hans Schönberger, Die römischen Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn, in: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 66, 1985 (1986), 321-497, hier 449 C12; Tilman Bechert / Harry van Enckevoort / Willem J.H. Willems, Von der Lippe zur Waal, in: Tilmann Bechert / Willem J. H. Willems (Hrg.), Die römische Reichsgrenze zwischen Mosel und Nordseeküste, Stuttgart 1995, 63-76, hier 71f.; Marc P.M. Kleijnen, Romeinen en Franken raakten slaags tussen Deuson en Grinnes, anno 260. In: Tussen de Voorn en Loevestein XXXII, no. 93,1996, 1-7; Paul van der Heijden: Onderzoek naar de Lokatie van de zuidelijke route op de Tabula Peutingeriana. Nijmegen 1997; Dieter Timpe, in: RGA 13, 1999, 56f. s.v. Grinnes; Nico Roymans, Ethnic Identity and Imperial Power. The Batavians in the Early Roman Empire, Amsterdam 2004 (= Amsterdam Archaeological Studies 10), 126f. 144-146; Gerhard Rasch, Antike geographische Namen nördlich des Rheins. Mit einem Beitrag von Hermann Reichert „Germanien in der Sicht des Ptolemaios“, Berlin 2005 (= Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 47), 56. 121.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

24.01.2024 13:27


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3002 [last accessed on July 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement