Toponym TP (renewed): | Lugduno |
Name (modern): | Leyden (Miller) / Katwijk (Barrington) |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | |
Toponym following | II Pretorium Agrippine (Praetorium Agrippinae) - Foro Adriani |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) | --- |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Area: | Gaul/Germania |
Toponym Type: | Toponym with Symbol |
Grid square: | 1A1 / 1A2 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | A Twin Towers |
Itinerary: | Lugduno (368,3) |
Alternative Name (Lexica): | Lugdunum, Lugudunum (DNP) |
Name A (RE): | Lugdunum |
Name B (Barrington Atlas): | Lugdunum (10 A4) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Lugduno |
Name E (Levi): | Lugduno (A,I,1) |
Name F (Ravennate): |   |
Name G (Ptolemy): | Λουγόδινον (2,9,4) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Roman Imperial Period (2nd century) |
Argument for Dating: | Numismatische Zeugnisse sprechen für die Nutzung dieses Platzes als Kastell ab der hadrianischen Zeit. Eine Zuweisung des Eintrags zu einer Kopierstufe des 2.Jh. n.Chr., eventuell auch später, ist auf dieser Grundlage möglich. |
Commentary on the Toponym: |
Lugduno, auf der Tabula Peutingeriana mit einer Zweiturmvignette dargestellt, ist identisch mit Lugdunum (der Name Lugdunum Batavorum ist eine von Janus Dousa kreierte neulateinische Konstruktion des 16. Jahrhunderts), dem westlichsten Kastell am Niedergermanischen Limes. Es liegt an der Stelle, wo in der Antike der (bereits ab dem späteren 1.Jh. n.Chr. allmählich verlandende Rheinarm) Oude Rijn in die Nordsee mündete. Hier zu lokalisieren ist der Schauplatz der bei Sueton berichteten Episode (Caligula 46), dass Caligula im Kontext seines gescheiterten Britannienfeldzuges seine Soldaten Muscheln sammeln ließ, um sie als Kriegsbeute im Triumphzug in Rom zu präsentieren und später ebenfalls als Demonstration seines angeblichen Erfolges einen gewaltigen Leuchtturm nach dem Vorbild des Pharos in Alexandria bauen ließ. Die benachbarte Station Praetorium Agrippinae geht tatsächlich auf Caligula zurück (39 n.Chr.), der es nach seiner Mutter Agrippina benannte. |
References: |
Franz, Cramer, Lugudunum 1, in: RE XIII/2 (1924), Sp. 1724. |
Last Update: | 06.12.2023 20:01 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=2986 [last accessed on July 14, 2025]