| Toponym TP (aufgelöst): | Fletione |
| Name (modern): | Wilternburg oder de Burg bei Vechten (Miller)/ Bunnik-Vechten (Barrington) |
| Bild: | ![]() |
| Toponym vorher | XII Lauri |
| Toponym nachher | XVI Levefano |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Gallien/Germanien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 1A3 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Flectio |
| Barrington Atlas: | Fectio (10 B4) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Fletione |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Fictione |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Schriftzeugnisse und archäologische Funde weisen in die erste Hälfte des 1.Jh. n.Chr. (vgl. Kommentar). |
| Kommentar zum Toponym: |
Fletione, in der Nähe von Bunnik-Vechten am Kromme Rijn gelegen, ist die Station nach Foro Adriani (Forum Hadriani). Es handelt sich um das in augusteischer Zeit (4 / 5 n.Chr.) von Tiberius angelegte, in dieser Zeit als Versorgungslager fungierende Kastell Fectio/Fectium (Polak, An Early Roman Naval Base, 75). Den Münzfunden zufolge wurde es vor allem in augusteischer und claudischer Zeit (bis kurz vor 50 n.Chr.) intensiv genutzt (Bosmann / de Weerd, Velsen, 52-55 mit Table 1). Ein ähnliches Bild ergeben die in Vechten gefundenen Weinamphoren und die Terra Sigillata aus dem südgallischen Raum: Beide Fundgattungen decken die Zeitspanne der ersten Hälfte des 1.Jh. n.Chr. ab (Polak, South Gaulish Terra Sigillata; van der Werft, Amphoras from Vechten). |
| Literatur: |
Ihm, Maximilian, Fectio, in: RE VI/2 (1909), Sp. 2097-2098. |
| Letzte Bearbeitung: | 11.12.2023 16:55 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2992 [zuletzt aufgerufen am 03.11.2025]