deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Armoniacum flumen

Name (modern):

Oued Mafragh

Image:
To the image detail
Toponym before X     Vbus flumen (Ubus flumen)     
Toponym following XV     [Diana] (Miller)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/314890
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Armua

Name B (Barrington Atlas):

Armua/Armoniacum fl. (32 A3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Armoniacum fl.

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Armonaca (p. 39.09); Armoniocus (p. 88.32)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 911:
Armoniacum fl., Armoniocus civitas und Armonaca (Ra V 5); j. am Übergang über den O. El-Kebir. 10.

Miller, Itineraria, Sp. 950:
[Armoniacum fl`], zwischen Tabraca und Hippo (Station der Strecke 126), Armoniacus (Eb, Ra - in Numidien), Armua (Pl); j. Mafragg, im Oberlauf O. el Kebir.

Datierung (Barrington):
Armua?/ – Roman (AAA 9.181; Desanges 1980, 203)
Armoniacum fl. – Late Antique

RE:
Armua II.1 201 Dessau.
Armua, Küstenfluss in Numidien, zwischen Hippo Regius und Thabraka, Plin. n.h. V 22, nach Tab. Peut., wo er Armoniacus heißt (auch Geogr. Rav. III 6), 15 Millien von Hippo Regius entfernt; identisch mit dem heutigen Oued-Mafragh (vgl. Tissot Géographie comparée de l`Afrique I 45).

erwähnt bei Plin. 5,2,22:
Vom Ampsaga an beginnt Numidien, berühmt durch den Namen des Masinissa, von den Griechen wurde das Land Metagonitis genannt; die Numider aber heißen Nomaden wegen des Wechsels der Weideplätze, da sie ihre mapalia, d.h. Behausungen, auf Wagen mit sich führen. Städte sind Chullu und Rusicade und etwa 48 Meilen davon im Landesinneren die Kolonie Cirta mit dem Beinamen der Anhänger des Sittius, und eine andere im Inneren Sicca und die freie Stadt Bulla Regia. An der Küste aber liegen Tacatua, Hippo Regius, der Fluß Armua, die Stadt römischer Bürger Thabraca, der Fluß Tusca, die Grenze Numidiens. Außer dem Vorkommen des numidischen Marmors und der wilden Tiere bringt das Land nichts Besonderes hervor.

Kommentar (Köhner):
Laut MILLER weist diese Station auf einen Küstenfluss in Numidien hin, der zwischen Hippo Regius und Thabraka ins Meer mündet und neben der Tabula auch bei Plinius sowie dem Ravennaten belegt ist (Vgl. MILLER, Itineraria, Sp. 950, Flumen Armua (Plin. nat. 5,2,22) und Armonaca (Geogr. Rav. p. 39.09); Armoniocus (Geogr. Rav. p. 88.32)). Er ist identisch mit dem heutigen Oued Mafragh (Vgl. DESSAU, Armua, Sp. 201).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 911;

Dessau, Hermann, Armua, RE II.1, 1895,Sp. 201.

Köhner, Nordafrika, S. 176;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.08.2024 14:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=2899 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement