deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Vbus flumen (Ubus flumen)

Name (modern):

Oued Seybouse

Image:
To the image detail
Toponym before V     Hyppone Regio     
Toponym following X     Armoniacum flumen     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315240
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Ubus [1]

Name B (Barrington Atlas):

Ubus fl. (32 A3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Vbus flumen

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Usussa (p. 39.09); Ubus (p. 88.27; 88.29; 89.14)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Armoniacvm Fl.
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 911:
Vbus flumen, Usussa und Ubus (Ra), Fluß Oued el Meridi, an der Mündung Seybuse; j. am Seybuse, oberhalb Hippo. 5.

Miller, Itineraria, Sp. 950:
[Ubus flumen] (Station der Strecke 126), Ubus (Ra - in Numidien), bei Pt ohne Namen, mit 2 Seen, östlich von Bona mündend; j. Seibus.

Datierung (Barrington):
Ubus fl. – Roman/Late Antique (AAA 9.59; Desanges 1980, 203)

RE:
Ubus 1) Fluß der Africa Proconsularis VIII A.1 545 Courtois, C.
Ubus. 1) Fluß der Africa Proconsularis, der von Tab. Peut. IV 3 und dem Geogr. Rav. III 7 und V 4 erwähnt wird. Es scheint kein Zweifel möglich, dass er mit dem heutigen Seybouse gleichzusetzen ist, St. Gsell Atlas 9, 59 und 180. Der Unterlauf des Flusses hat sich jedoch seit dem Altertum und vor dem 11. Jhdt. geändert; die Mündung befand sich nicht, wie heute, in der Nähe des alten Hippo Regius, sondern mehrere Kilometer weiter ostwärts, wo der Lauf wahrscheinlich dem des heutigen Khelidj entsprach. [C. Courtois]

Kommentar (Köhner):
Laut MILLER weist diese Station auf einen Fluss in der Africa Proconsularis hin, der bei Hippo Regius ins Meer mündet und neben der Tabula auch beim Ravennat belegt ist (Vgl. MILLER, Itineraria, Sp. 950, Usussa (Geogr. Rav. p. 39.09) und Ubus (Geogr. Rav. p. 88.27; 88.29; 89.14). Laut COURTOIS ist er gleichzusetzen mit dem heutigen Seybouse (Vgl. COURTOIS, Ubus, Sp. 545), auch wenn sich die Lage seiner Mündung seit der Antike verändert hat und nun mehrere Kilometer ostwärts des alten Hippo Regius liege.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 911. 950;

Courtois Christian, Ubus, RE VIII A.1, 1955, Sp. 545.

Köhner, Nordafrika, S. 176;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.08.2024 14:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=2888 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement