deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Melena

Name (modern):

Arcadia: city NW Megalopolis

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Olympia     
Toponym nachher XXII     Megalopili     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Melaineai (DNP)

RE:

Melaineai

Barrington Atlas:

Melainiai/Malainai (58 [unlocated])

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Melena

Levi:

 

Ravennat:

Melena (p. 100,4)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Melaenae (4,20, s. Kommentar)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Archaik

Begründung zur Datierung:

Pausanias setzt die Gründung Meleaineai in der mythischen Vorzeit an und beschreibt die Stadt als verödet.

Kommentar zum Toponym:

Melaineai lag zwischen Heraia (BAtlas 58 B2) und Megalopolis = 7B/C1 Megalopili (BAtlas 58 C3).
Der Ort ist also hier, auf der Straße zwischen Megalopolis und Olympia, korrekt eingetragen (s. auch Pritchett 1980, 251); in 7B1 liegt eine fälschliche Doppelung vor, bei welcher der Kartograph die Strecke von Megalopolis aus versehentlich in die falsche Richtung führte (s. den Kommentar zu 7B/C1 Megalopili .)

Gleiche Namensform:
Rav 5,22 p. 100,4 Micenis – Argos – Melena – Megalopolis – Tegeas
Rav führt Melena also zwischen Argos und Megalopolis, wie auf der irrtümlichen Doppelung in TP 7B1.

Übliche Namensform:
- Μελαινεαί Paus. 5,7,1 ἐκ <δὲ> Μελαινεῶν Βουφάγος τῆς Μεγαλοπολίτιδος μεταξὺ
καὶ Ἡραιίτιδος χώρας (am Fluss Buphagos zwischen Megalopolis und Heraia); 8,3,3 (Gründung des Hypsos und eines weiteren, im überlieferten Text ausgefallenen Heros, s. folgende Stelle); 8,26,8 κατὰ δὲ τὴν ἐξ Ἡραίας ἄγουσαν ἐς Μεγάλην πόλιν εἰσὶ Μελαινεαί· ταύτας ᾤκισε μὲν Μελαινεὺς ὁ Λυκάονος, ἔρημος δὲ ἦν ἐφ´ ἡμῶν, ὕδατι δὲ καταρρεῖται. Μελαινεῶν δὲ τεσσαράκοντά ἐστιν ἀνωτέρω σταδίοις Βουφάγιον, καὶ ὁ ποταμὸς ἐνταῦθα ἔχει πηγὰς ὁ Βουφάγος κατιὼν ἐς τὸν Ἀλφειόν (An der Straße von Heraia nach Megalopolis; Gründung des Melaineus, Sohn des Lykaon; zu Pausanias’ Zeit verödet, trotz guter Wasserversorgung; 40 Stadien oberhalb von Melaineai liegt Buphagion, wo der Alpheus-Zufluss Buphagos seine Quellen hat); Steph. Byz. s. v. Μελαιναί, πόλις Ἀρκαδίας, ἀπὸ Μελαινέως τοῦ Λυκάονος, ὡς Παυσανίας (s. o.) ... Ῥιανὸς ἐν Ἠλιακῶν πρώτῳ (Rhianos, Eliaka, FGrHist 265 F 8 = fr. 20 Powell): "Γόρτυν´ Ἥραιάν τε πολυδρύμους τε Μελαινάς" (Stadt in Arkadien, benannt nach Melaineus dem Sohn des Lykaon, wie Pausanias 8,26,8 schreibt; waldreich laut Rhianos).
- Melaenae Plin. nat. 4,20 (v. l. melanea, maelanea, melania) Megalepolis, Gortyna, Bucolium, Carmon, Parrhasie, Thelpusa, Melaenae, Herae«, Pylae, Pallene

Die Etymol. weist auf chthon. Göttinnen, speziell Demeter, laut Meyer, RE 388.

Denn Pausanias 8,26,8 reiste durch Melaina auf seinem Weg von Heraia (BAtlas 85 B2, östl. von Olympia) und Megalopolis, der nächste Station auf der TP (7B1/7C1).

Ort in Westarkadia nördl. des Alpheios, 40 Stadien (ca. 7 km) westl. von Buphagion.
Waldreich laut Rhion ap. Steph. Byz.
zu Pausanias´ Zeit verlassen (Paus. 5,7,1; 8,3,3; 26,8), Belegstellen: (Lafond, DNP).

Lokalisierungsvorschläge:
- meist beim heutigen Kokkoras südl. von Kakouraiika (Kakouraei), aufgrund der von Paus. erwähnten üppigen Quellen, die zu einem Bach zusammenlaufen, der nahebei in den Alpheus mündet, lokalisiert im Süden der modernen Stadt Kakouraika,wo geringe Reste eines Gutshofs und von Bädern aus röm. Zeit. gefunden wurden (s. Meyer, RE 388; Lafond, DNP; Pritchett 1980, 251 mit Lit.), obschon Pausanias behauptet, die Stadt sei zu seiner Zeit verlassen.
- ca. 3 km. nnö. bei Helliniko von Paloumba, Vorschlag von Pikoulas 1999, 304f aufgrund bedeutender Funde aus archaischer und klassischer Zeit.
- Ältere Lokalisierungstheorien bei Meyer/Bölte, RE.

Pritchett 1980, 252 erachtet es als bemerkenswert, daß die Römer die unbedeutende Station gegenüber dem nur 4 Meilen westlich gelegenen Heraia vorzogen, vielleicht wegen seiner Mittellage oder der von Paus. erwähnten Trinkwasserquellen.

No distance figure appears on the stretch itself. However, the name (with final letter very indistinct) is written a second time in 7C1 ( in Wirklichkeit 7B1), in this instance with the distance figure XXII. I regard this repetiton, above the end of the stretch and close to the lefthand edge of the next parchment, as the addition of a copyist concerned to match up routes correctly (compare Iria, 3B1).

Meilenangabe nach Mega[.]opili: XXII (22).
Wie Talbert (https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace1913.html) bemerkt, ist es ungewöhnlich, dass eine Straßenlinie einen Fluss, wie hier, mehrmals überquert, allerdings sei der Fluss ungewöhnlich windungsreich und der Kopist sei zweifellos besonders bedacht darauf gewesen, dass die Straße die Vignette von Argos meidet.
Zum mutmaßlichen Straßenverlauf entlang der Flüsse Alpheios und Gortynios s. Pritchett 1980, 251f mit weiterer Literatur.

River crossing: Fl. Pamis(vs) (river, no. 78) (Kommentar Talbert).

Literatur:

Jost, Madeleine: Sanctuaires et cultes d´Arcadie (= Études Péloponnésiennes 9), Paris 1985, 74-77.

Meyer, Ernst: Peloponnesische Wanderungen, Zürich 1939, 101-106.

Meyer, Ernst/Bölte, Felix: Melaineai, RE 15,1 (1943), 388-390.

Lafond, Yves (Bochum), “Melaineai”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 30 December 2019
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 583.

Nielsen, Mogens Herman: Melainai, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 507.

Pikoulas,Y. A.: The Road-Network of Arkadia”, CPCActs 6 (1999), 248–319.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography. Part III (Roads), Berkley u. a. 1980, 251f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.02.2024 20:47


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=995 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung