deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Scarpias

Name (modern):

bei Molos ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Thermopylas     
Toponym nachher XX     Elatia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Skarpheia (DNP)

RE:

Skarpheia 1

Barrington Atlas:

Skarpheia (55 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

Skarpheia (TIR J 34 Athens – Achaia, 96f)

Miller:

Scarpias

Levi:

 

Ravennat:

Sartia (p. 52,17); Scarpias (p. 94,7)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σκάρφεια (Σκαρφία) (3,15,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Die itazistische Namenform ist belegt seit Ptol.

Kommentar zum Toponym:

Erster Beleg der Namensform, offenbar verschrieben aus der späteren Lautung „Scarphia“. Das auslautende „-s“ könnte in der gemeinsamen Quelle von TP und Rav 5,13 p. 94,7 (s. u.) unter dem Einfluss des vorangehenden „Thermopylas“ verschrieben worden sein.

Gleiche Namenform:
Scarpias Rav 5,13 p. 94,7 Thermopylas – Scarpias – Elatia.

Übliche Namensformen:
- ἡ Σκάρφεια, ας Lykophr. Alexandra 1147; Strab. 1,3,20 (aus Demetr. Kall. DNJ 85 F 6); Strabo 9,4,4 (10 Stadien oberhalb des Meeres, 30 von Thronion entfernt gelegen); Ptol. 3,15,11 Σκάρφεια (Σκαρφία); Hierokl. synekd. 643,7 Σκάρφεια (Σκάρφια); Appian. Syr. 19; Paus. 2,29,3; 7,15,3f; 9; Inschriften: Collitz 2580, Z. 39 (um 175 v. Chr.); Pomtow 1920, 170f, Z. 31 (Ende 2. Jh. v. Chr.)
- Σκάρφια Ptol. 3,15,11 (s. o.); IG VII 24, Z. 11 (401/2 n. Chr.); Prokop bell. Goth. 8,25,19 (so in den Handschriften; Σκάρφεια Dindorf und Haury); Hierokl. synekd. 643,7 Σκάρφεια (Σκάρφια)

Ältere Namensform:
- Σκάρφη Hom. Il. 2,532 Σκάρφην; Strabo 1,3,20 (lt. Oldfather, RE 460f aus Demetrios Kallat. (DNJ 85 F 6) und vielleicht Namensform der älteren Gründung, die 426 v. Chr. bei einem Erdbeben zerstört wurde (bezweifelt von Radt, Komm. zu Strabo I 60,26 C, der an dieser Stelle eine Verschreibung aus Σκάρφειαν erwägt; weitere, weniger überzeugende Emendationsversuche s. dort und im app. ad loc.; s. auch Pritchett 1980, 223 mit Anm. 66), vgl. Steph. Byz bei Eustath. Il. 2,532; Steph. Byz. 574; Konst. Porph. them. 89.
- Scarphe Sen. Troad. 848 Bessan an Scarphen, Pylon an senilem?

Weitere Namensformen:
- Scarphea Liv. 33,3,6; 36,19,5
- Scarpha Mela 2,45 (carpha in Handschrift V; ältere Namensform?, s. u.)
- Scarphia Plin. nat. 4,27 (die Handschriften überliefern Scarpia)
- Sartia Rav 4,10 p. 52,17 (Sartia, verschrieben aus Scarpia, s. Schnetz App. ad loc.).
- Scorpia Guido 110.
- Carphia ACO II 5,89; Mansi VII 917.

Zu den Ethnika s. Oldfather, RE 461.

Lokrische Stadt.
Lokalisierung wohl bei Molos (s. ItMiller 577; BAtlas 55 D3; TIR), und zwar beim heutigen Trochala, 1 km südl. von Molos, etwa 10 km von den Thermopylai (7 Meilen laut TP), wie Ruinenfunde und die Angaben der Quellen nahelegen (Strabo 9,4,4 mit der Entfernungsangabe von 30 Stadien von Thronion; IG IX 1,314 Σκ[αφεῖς], s. Oldfather, RE 461; so auch TIB 257; zur Lokalisierungsfrage ausführlich auch Pritchett 1980, )
Die Stadt lag an der großen ὁδὸς ἁ ξενίς genannten Straße (s. Pomtow 1920, 170f, Z. 11 u. 15), die von Norden über die Thermopylen und Elateia führte, wie auch auf der TP verzeichnet, vgl. auch Liv. 33,3,6; 36,19,5; 9; Appian. Syr. 19; Paus. 7,15,3; 4; 9; (s. Oldfather, RE 461).

Der Ort war wohl nie eine Festung, aber schon im 5. Jh. v. Chr. ein größeres Dorf (1.700 Menschen starben beim Erdbeben von 426 v. Chr. lt. Demetrios von Kallatis (FGrHist 85 F6 ap. Strab. 1,3,20; dazu Daverio Rocchi 1998). Nach dem Wiederaufbau mehrfach in Inschriften seit Mitte d. 4. Jh.s v. Chr. erwähnt. Aufschwung nach der Vernichtung der konkurrierenden Stadt Thronion 353 v. Chr. (s. Oldfather, RE 462).
Unter aitolischer Herrschaft bis zur Schlacht an den Termopylen von 191 v. Chr., nach der die Römer das geschlagene Heer des Antiochos bis nach Skarpheia verfolgten (Liv. 36,19,5; Appian. Syr. 19f, vgl. CIL I² 2926, s. Oldfather, RE 462, TIR 96).
146 wurde der Achaische Bund unter Kritolaos von den Römern vernichtet (Paus. 7,15,3f; 9; vgl. Lykophr. Alexandra 1147; Liv. 36,19,5; Inschr.: IG IX 1,314-317; Syll. 3 908; Mz.: HN 337, s. Daverio Rocchi, DNP).
Ende des 2. Jh. v. Chr. bezeugen Inschriften Streitigkeiten mit Thronion, die schon auf das 3. Jh. zurückgehen (ediert von Pomtow 1920; s. auch TIR 96).
Seit dem 4. Jh. Bischofssitz (s. TIB 257).
Wurde im frühen 5. Jh. n. Chr., nun zu Boitien gehörig, ein bedeutendes Zentrum der Region und eine der beiden Kornkammern Griechenlands (Syll.³ 908; IG VII 24, s. TIR 96f mit weiterer Literatur). 401/2 n. Chr., wichtigster Getreidespeicherplatz nach Korinth (IG VII 24 = Sylloge Inscriptionum Graecorum 908) bei den Kriegsvorbereitungen gegen Alarich (s. Oldfather, RE 464).
Die Siedlung florierte noch im 6. Jh. (Steph. Byz.; Hierokl. synekd. 643,7), litt aber durch das Erdbeben von 551 (Prokop bell. 8,25,19) und ging vermutlich beim Slaveneinfall unter (s. TIB 257).

In der Antike, vor der Verlandung der Küste, lag der Ort noch näher am Meer. Ein Hafen wird erwähnt von Antipater Anth. Pal. 7,639 zur Zeit von Augustus oder Tiberius (s. Oldfather, RE 462). Er war auch in frühbyzant. Zeit bedeutend (s. TIB 257). Spätantike Funde bei der Kirche Hagios Konstantinos (s. TIR 97). Auf der TP ist dies nicht erkennbar; hier ist der Ort ein Stück von der Küste entfernt eingetragen, vielleicht aufgrund von Nachlässigkeit beim Kopiervorgang.

Literatur zu den Ausgrabungen (u. a. Scherben von hellenist. bis spätröm. Zeit, Nekropolen) in TIR 97.

Die Münzen (s. u.) bezeugen Kulte für Demeter-Persephone, Athene, Hermes, Aias Sohn des Oileus (Lit. bei Oldfather, RE 464f).

Münzprägung seit ca. 338 v. Chr.: Head Cat. Brit. Mus. Bd. VIII: HN² 337; Georgiou, E.: in: Κερμάτια Φιλίας, 81-95; The BCD Collection: Lokris-Phokis, Auction 55 (2010), 110, 160.

Inschriften:
Kern Nr. 28, Z. 9. Syll.³ 557.
Inschr. Bull. hell. XXV 234ff.
IG IX 1²,5,2038-2041.

Meilenangabe nach Elatia: XX (20);
der Weg führte das Boagrios-Tal hinauf (s. Pritchett 1982, 230f; Theorien zum Straßenverlauf s. ibd., 123-170; Pritchett 1980.








Miller, Itineraria, Sp. 577:
7.
Scarpias, [...], 10 Stad. von der Küste und 30 Stad. von Thronium; j. bei Cato Molo.

Datierung (Barrington):
Skarpheia § Scarpias - Archaic, Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (ItMiller 577; SAGT 4, 166-67).

DNP:
Skarpheia
(Σκάρφεια). Stadt der Lokris Epiknemidia (Hom. Il. 2,532; vgl. Strab. 9,4,4; Tab. Peut. 8,1; Geogr. Rav. 375,6), beim h. Molo in einer seismisch aktiven Zone gelegen, durch Tsunamis 426 v. Chr. (Demetrios von Kallatis FGrH 85 F 6; Thuk. 2,32) und 551 n. Chr. (Prok. BG 4,25,16-23) schwer in Mitleidenschaft gezogen. Anfangs in Rivalität mit Thronion um die Vorherrschaft in der Region (vgl. den Streit um die Zahl der delphischen hieromnḗmones und Grenzstreitigkeiten: FdD Bd. 3, 38,3; 42,7), wurde S. in der Spätant. Hauptort der Region, seit dem 4. Jh. Bischofssitz. Bei S. siegten die Römer 146 v. Chr. über die Truppen des Achaiischen Bundes (Paus. 7,15,3 f.; vgl. Lykophr. Alexandra 1147; Liv. 36,19,5; Paus. 10,1,2; Plin. nat. 4,17; Inschr.: IG IX 1,314-317; Syll.3 908; Mz.: HN 337).
Daverio Rocchi, Giovanna; Ü:H.D.

Literatur:

Ager, Sheila L.: Interstate Arbitrations in the Greek World 337-90 B.C (= Hellenistic culture and society 18), Berkeley 1996, 370-372, 482-490

Daverio Rocchi, G.: La sismicità della Focide orientale e della Locride, in: Olshausen, E./ Sonnabend, H. (Hgg.): Naturkatastrophen in der antiken Welt (= Geographica Historica 10), Stuttgart 1998, 316-328.

Daverio Rocchi, Giovanna; Ü:H.D., “Skarpheia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 10 July 2019
First published online: 2006.

Georgiou, Evangelia: Σκάρφη, πόλη Λοκρίδος, in: Touratsoglou, Giannēs et. al. (Hgg.): Κερμάτια Φιλίας: τιμητικός τόμος για τον Ιωάννη Τουράτσογλου, Athen 2009, 81-95.

Μήτσου, Υβόννη Γενεβιέβη/Βασίλης Μήτσου: Σκάρφεια: ιστορία μίας αρχαίας πόλης, Αθήνα 2010.

Miller, Itineraria, Sp. 577.

Pascual, José/Papakonstantinou, Maria-Foteini (Hgg.): Topography and History of Ancient Epicnemidian Locris (= Mnemosyne Suppl. 362), Leyden 2013.

Pomtow, H.: Delphische Neufunde IV, Klio 16 (1920), 109-177, hier: 160-171.

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography. Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 222f.

Pritchett, William K.: Studies in Ancient Topography. Part IV, Berkeley u. a. 1982.

Oldfather, William Abbott: Skarpheia 1, RE II 3,1 (1927), 460-465.

SAGT 4 = Pritchett, W. K.: Studies in ancient Greek topography, 8 vols., Berkeley - Amsterdam 1965-92, 166f.

George Zachos: The Roman Period: From 146 BC to Justinian, in: Pascual, José/Papakonstantinou, Maria-Foteini (Hgg.): Topography and History of Ancient Epicnemidian Locris (= Mnemosyne Suppl. 362), Leyden 2013, 537–548.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.12.2022 20:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=952 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung