deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sabatium

Name (modern):

nördlich von Platamona/Polykastro

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Stenas     
Toponym nachher XII     Dium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Balkanraum südlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

[nicht aufgeführt]

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sabatium

Levi:

 

Ravennat:

Sabatum (p. 51,26); Sabation (p. 93,43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Nur über die gemeinsame spätantike Quelle von TP, Rav und Guido greifbar.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Graphien:
- Sabatum Rav 4,9 p. 51,26 (Sabatum Schnetz App.; sabacum A)
- Sabation Rav 5,12 p. 93,43 (sabacion B ed.; Sabacium G)
- Sabacium Guido 109

Offenbar nur hier, Rav und Guido belegte Straßenstation, lt. TP 15 Meilen entfernt von Stenae im Tempetal.

Lokalisierung:
- bei Pole, nördl. von Platamona, wo eine mittelalterliche Festung erbaut wurde (ItMiller 575; Papazoglou 1988, Karte Nr. 20 im Anhang), ähnlich Pritchett 1980, 215f, der bemerkt, daß dies die Gegend des alten Herakleion ist, und sich gegen mit Recht gegen Hammond 1972, 138, Anm. 1 wendet, der äußerst spekulativ Sabatum als Korruptel aus Lapathus, einem nicht belegten Namen für den Fluß Zeliana, deuten, den Ort entsprechend als Flußübergangsstation erklären und entsprechend die Meilenangabe der TP als vermeintliche Dittographie in in X emendierten wollte.
- Ebenfalls bei Platamona/Paliokastron im Gebiet des antiken Herakleion, und zwar zwölf Meilen von Dion (7B1 Dium) zwischen Λειβήθρων/Levithron, einem orphischen Kultzentrum, und Platamon, wo es nicht erforschte Ruinen, vielleicht aus römischer Zeit gibt, Πουλάκη-Παντερμαλή 2013, 124; mit Vermutungen hinsichtlich der Namensetymologie: entweder (mit Heuzy) von Σαβάζιος, einem phrygischen mystischen Beinamen bzw. Sohn des Dionysos (s. Hesych. lex. Σ 5; Suida lex. E 3787 s. v. εὐοῖ s. Πουλάκη-Παντερμαλή 2013, 207 Anm. 19), oder aber von Ζάβατον, der äolischen Form von διάβατον („Wasserdurchgang“), was zur Topographie paßt.

Meilenangabe nach Dium: XII (12).








Miller, Itineraria, Sp. 575:
12; [vgl. Datenbankeintrag zu Dium.].
Sabatium, [...]; j. nördlich von Platamona bei Pole. In Vurlami am Ausgang des Tempetals wurde 1 Meilenstein von Hadrian gefunden, 27 mp (von Larissa). CIL III 14206, 32.
15.

Datierung (Barrington):
[nicht aufgeführt].

Literatur:

Hammond, N. G. E.: A History of Macedonia, Oxford 1972, 1, 138 Anm. 1.

Helly, Bruno: Les Romains dans le Bas-Olympe en 169 avant J. C., Revue de Philologie 46 (1972), 275-282.

Miller, Itineraria, Sp. 575.

Papazoglou, F.: Les villes de Macédoine à l´époque romaine (= BCH Suppl. 16), Paris 1988, 122; 444 und Karte Nr. 20 im Anhang.

Πουλάκη-Παντερμαλή, Έφη: Μακεδονικός Όλυμπος: Μύθος - Ιστορία – Αρχαιολογία, Θεσσαλονίκη 2013, 124.
https://www.leivithrapark.gr/wp-content/uploads/2016/10/makedonikosOlympos.pdf

Pritchett, William Kendrick: Studies in Ancient Greek Topography, Part III (Roads), Berkeley u. a. 1980, 215f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.10.2023 16:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=946 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung