| Toponym TP (aufgelöst): | Olympum |
| Name (modern): | Tsourba Mandra |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XV Larissa |
| Toponym nachher | X Stenas |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/540982 |
| Großraum: | Balkanraum südlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 6B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): | Olympias (DNP) |
| RE: | Gonnokondylon - https://elexikon.ch/RE/VII,2_1585.png |
| Barrington Atlas: | Olympias/Gonnocondylus (55 C1) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Olympū |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Olimpius (p. 51,28); Olimpium (Olympium A) (p. 93,46) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
| Begründung zur Datierung: | Die nordthessal. Festung Olympias erhielt ihren Namen zur Betonung der Herrschaftsansprüche Philipps V. von Makedonien, wohl nach dem makedon. Olympos, an dessen Abhang es lag (s. Stählin 1926, 9). |
| Kommentar zum Toponym: |
Lag in Wirklichkeit nördlich der vorangehenden Station 6B5 Larissa. |
| Literatur: |
Αρβανιτόπουλος, Καββαδίας, Π.: Ανασκαφαί και Έρευναι εν Θεσσαλία, Πρακτικά της εν Αθήναις Αρχαιολογικής Εταιρείας 70 (1915), 21ff; 34-35; 131-200. |
| Letzte Bearbeitung: | 22.10.2025 15:59 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=944 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]