deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mediocera

Name (modern):

Ain-Medeker

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Bibae     
Toponym nachher VI     Aggerfel     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315074
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Μεδικκάρα

Barrington Atlas:

Mediccera (32 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mediocera

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μεδικκάρα (4,3,35)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 927:
Mediocera, Μεδικάρρα (Pt), Amaccora (act. conc.). Ein Bischof wird genannt a. 258 (episc. ἀπὸ Μεκκὸρας); j. Reste alter Gebäude, heißen Ain Medaker, Medeker. Iss: CIL VIII 919 = 11196. 920 = 11197. 16.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XV,1_85.png
Μεδικκάρα, Ort in Africa (Zeugitana) bei Ptolem. IV 3. 9 (p. 654 Müll.), auf der Tab. Peut. Mediocera. Heute nach Müller = Henchir Ain Medekr (Tissot II 559 Ain-Medkeur) bei dem Djebel Medkour. Ein episcopus ab Amaccora, ἀπὸ Μεκκόρας, der beim Konzil von 358 erscheint, wird von Wilmanns CIL VIII p. 116 auf M. bezogen. [Schwabe.]

Datierung (Barrington):
Mediccera – Roman/Late Antique? (AAT I, 43.60)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 927;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.02.2025 17:41


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=501 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung