deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Telesie

Name (modern):

S. Salvatore Telesino [3/6] / Telese Vetere [Pleaides]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Teano Scedicino     
Toponym nachher VIIII     Cluturno     VI     Syllas     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433147
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Telesia
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Telesia (122,2; 304,3)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Telesia (DNP)

RE:

Telesia - https://elexikon.ch/RE/VA,1_381.png

Barrington Atlas:

Telesia (44 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Telesie

Levi:

 

Ravennat:

°Telasia (p. 72.43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τελεσία (3,1,67)

Plinius:

Telesini (3,64)

Strabo:

Τελεσία (5,4,11)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Livius.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner):
a) Lesung und Rekonstruktion
Telesie

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Salvatore Telesino [3/6] / Telese Vetere [Pleaides]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Laut [5] und [6] soll Polybios den Ort im Zusammenhang mit der Eroberung von Benevent durch die Karthager nennen. In Pol. 3,90,8 steht aber Οὐενουσίαν und nicht [Τελεσίαν]. Mit Verweis auf Liv. 22,13 wird aber der Text gerne mit Telesia übersetzt, vgl. Übersetzung Drexler und Möller. Ludwig Dindorf und Theodor Büttner-Wobst verweisen im Index ihrer Ausgabe auf [Τελεσία urbs Samnitica a Poenis capta 3,90,8].

Hannibal Telesiam urbem capit (Liv. 22,13,1), Telesia (Liv. 24, 20, 5), Τελεσία (Strab. geogr. 5,4,11), Col(onia) Herc(ulia) Tel(esia) (CIL IX 2219, dat. 1 – 50 n. Chr.), coloniae populoque Telesino (CIL IX 2231, dat. 1 – 100 n. Chr.), Telesini (Plin. nat. 3,64), Τελεσία (Ptol. geogr. 3,1,67), populus Telesinus (CIL IX 2238, dat. 231 – 270 n. Chr.), Telesia (It. Ant. 122,2; 304,3), curante ordine splendidissimo Telesinorum (CIL IX 2212, dat. 352 – 357 n. Chr.), °Telasia (Geogr. Rav. p. 72.43), corr. Schnetz: Scribendum videtur cum G Telesia.

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ortsname mag bei Polybios angedacht sein (siehe c), literarisch am frühesten belegt ist er jedoch bei Livius, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 366:
Telesie, Telesia (Pt, Liv, It, Gu, Ra, I); im 2. Punischen Krieg von den Römern erobert (Liv), seit Augustus mit Veteranen bevölkerte col. (Front, I). Tribu Falerna; j. Telese. Iss: CIL IX 2194-2317. 6295-6303. Die Verbindung sowohl mit Benebento als mit Adlefas fehlt in der Ta, das It 122 ergänzt von Alifas (Strecke 58a) nach Telesia 25 bzw. 17 (cdd.) – zu viel, 14 wäre recht; inde Benevento 18, Strecke 59.

DNP: Telesia
Stadt der Samnites in Campania im Tal rechts des Calor (h. Calore) vor der Mündung in den Volturnus (h. Volturno) an der Abzweigung der Straße von Alifae nach Beneventum bzw. Capua. 217 v. Chr. wurde T. von Hannibal [4], 214 von Fabius [I 30] erobert (Pol. 3,90,8; Liv. 22,13). T. war colonia Herculea (ILS 5987) wohl seit Sulla mit Neubauten, dann municipium der regio IV, tribus Falerna. Kupfer-Mz.: TELIS. Zenturiation (Feldmesser) ist nachgewiesen. Überreste, z. B. von Stadtmauer (drei Haupttore, 35 Türme), Theater, Amphitheater und Thermen (Schwefelquellen), liegen zw. Telese und San Salvatore Telesino. Aus T. stammte C. Pontius [I 4], der Führer der Samnites im Bundesgenossenkrieg [3]. [Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.]
RE: https://elexikon.ch/RE/VA,1_381.png

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Kommentar (Talbert): stretch to Cluturno -> For this stretch, see note under Clvtvrno. Its start is only marked by the fork in the route.
Die Verbindung sowohl mit Benebento als mit Adlefas fehlt in der Ta / das It 122 ergänzt von Alifas (Strecke 58a) nach Telesia 25 bzw. 17 (cdd.) – zu viel, 14 wäre recht; inde Benevento 18, Strecke 59.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 194, col. 1-2, no. 1.

[2] GAL Campania 198-199)

[3] Miller, Itineraria, Sp. 366.

[4] Nissen II 801.

[5] Philipp, Hans, Telesia, in: RE V A.1 (1934), Sp. 382-384.

[6] Uggeri, Giovanni, Telesia, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 95-96.

__________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 43.

A. Rocco, T., in: NSA 7.2, 1941 (1942), 77-84.

L. Quilici, T., in: Quaderni dell` Ist. di Topografia antica dell` Università di Roma 2, 1966, 85-106.

S. De Caro, A. Greco, Guide archeologiche Laterza: Campania, 1981, 198 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.11.2025 22:24


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=487 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung