deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cluturno

Name (modern):

bei Cantalupo del Sannio [3]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Esernie     VIIII     Telesie     
Toponym nachher -     Ebutiana     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432789
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cluturnum - https://elexikon.ch/RE/IV,1_121.png

Barrington Atlas:

Cluturnum (44 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cluturno

Levi:

 

Ravennat:

°Cleturnomnion (p. 73.10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Cluturno

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
bei Cantalupo del Sannio [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
°Cleturnomnion (Geogr. Rav. p. 73.10), corr. Schnetz: Statuo mnion (aut minon) natum esse ex numero VIIII, qui in Tab. (similem tabulam Rav. sine dubio habuit) nomini Cluturno vicinus est; Rav. videtur mihi VIIII nomen oppidi iudicavisse eique usitatum exitum -on addidisse.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 370:
Cluturno (Irrig Clitturno (Bt, Bg, Ve)), Cleturnon (Ra), Cleturcium (Gu); j. bei Cantalupo del Sannio. –, ca. 8 mp., fehlt. Die Verbindung nach Bobiano fehlt, geht aber irrig weiter nach dem in Strecke 60 liegenden Ebutiana.

RE: Cluturnum, Ort in Samnium, in der Nähe von Aesernia (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 34, 281 P., wo Cleturnon; Cleturcium Guido 484 P.). Die genaue Lage nicht zu bestimmen. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
PK: Laut Itinerar und auch laut Talberts Vermutung wurde hier zeichnerisch geschlampt, bzw. es kam zu Abschreibefehler. Eine Verbindung nach Bobiano (Bovianum) wäre sinnvoll und laut BAtlas möglich/logisch.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Kommentar (Talbert):
to Ebutiana -> There is serious confusion here; compare BAtlas 44. On the ground, a route from Clvtvrno to Adlefas looks unlikely; still less so one from Teano Scedicino to Clvtvrno, especially via Telesie, which lies in quite another direction. By contrast, to continue from Clvtuvno to Bobiano would be reasonable; likewise to proceed direct from Teano Scedicino to Adlefas. In all likelihood, successive copyists left slips and omissions when tackling this complex section of the map, and in consequence the confusion only worsened over time.

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 193, col. 2, no. 2.

[2] Hülsen, Christian, Cluturnum, in: RE IV.1 (1900), Sp. 118.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 370.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.11.2025 22:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=332 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung