deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Syllas

Name (modern):

Squille

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Telesie     
Toponym nachher VI?     Ad Dianam     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/438844
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Syllae

Barrington Atlas:

Syllae (44 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Syllas

Levi:

Syllas (C,13)

Ravennat:

Sila (p. 72.03)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Syllas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Squille [4]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Sila (Geogr. Rav. p. 72.03)
Laut Philipp hängt der Name „mit dem Sieg zusammen, den Sulla 83 in der Nähe des Tempels zwischen dem Volturnus und Capua über den cos. Norbanus erfocht“ [vgl. 6]. Er verweist dabei auf Vell. 2,25, Flor 2,9. 19 und Obseq. 57.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 366:
Syllas, Syla (Gu), Sila (Ra); j. Squille. 6.
RE: Syllae, eine Station der Tab. Peut., die Beloch (Campanien 367) 6 mp. vom Dianatempel talaufwärts am Volturnus sucht, Cuntz (Österr. Jahresh. II 99) dagegen besser (vgl. Kiepert FOA 20,1) zwischen Trebula und Dianatempel. Nissen (Ital. Landesk. UU 710) folgt der Tab. Peut. (dazu Geogr. Rav. IV 33) und setzt S. Caiatia gegenüber an. Der Name hängt mit dem Sieg zusammen, den Sulla 83 in der Nähe des Tempels zwischen dem Volturnus und Capua über den cos. Norbanus erfocht (Vell. Pat. II 25. Flor. II 9,19. Obseq. 57). Vgl. Nissen a.O. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
Warum hier eine Vignette eingetragen ist, lässt sich nicht klären.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Kommentar (Talbert): stretch to Addiana -> The map is hard to interpret here, no doubt because of copyists` shortcomings. I conjecture that, curious though it is, the symbol for Addiana and the junction to its bottom left are to be regarded as the same spot. The VI below the symbol I take to be the distance from Syllas, and the III thereafter the onward distance from Addiana to Capvae.
(SH:)Ergänzung zu Talbert: Die Distanzfigur von Syllas· bis Addiana· ist deshalb mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.

Literatur:

[1] Cuntz (Österr. Jahresh. II 99.

[2] Desjardins, Table, p. 194, col. 2-3, no. 2.

[3] Beloch (Campanien 367.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 366.

[5] Nissen (Ital. Landesk. II 710.

[6] Philipp, Hans, Syllae, in: RE IV A.1 (1931), Sp.1040-1041.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.11.2025 22:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=489 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung