deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pretorium Lauerianum Nuceriae Apulae (Praetorium Laverianum Nuceriae Apulae)

Name (modern):

Montaratro (Barrington) / Lucera (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Arpos     
Toponym nachher -     Aecas     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442640
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Luceria (DNP)

RE:

Luceria

Barrington Atlas:

Luceria/Noukeria (Apoulon) (45 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Pretorium. Lauerianum. Nuceri[a]e. Apul[a]e.

Levi:

Pretorium. Lauerianum. Nuceri[a]e. Apul[a]e. (C,19)

Ravennat:

Luceria Apulie (p. 73.20)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νουκερία Ἀπουλῶν (3,1,72)

Plinius:

colonia Luceria (3,104)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Handelt es sich um zwei Ortstoponyme (vgl. BAtlas) 1) Nuceria Apuliae/Apulon (vgl. Ptolemaios)
2) Praetorium Laverianum
oder heißt es einfach, dass in Nuceria Apulon ein oder das Praetorium Laverianum steht?

Polybios:
Gegend von Luceria
Pol. 3,88,5
Und in diesem (Daunien) mit Luceria, einer römischen Kolonie, beginnend, verwüstete er das Land.
3,100,1;
3,100,3

Ptolemaios nachtragen:
Νουκερία Ἀπουλῶν (3,1,72)

Kommentar (Talbert):
The latter two words of this long name are wedged, on separate lines, between the righthand side of the symbol and river #52. The end of Nvceri(a)e in fact runs into the river.

Miller, Itineraria, Sp. 373:
Pretorium. Lauerianum. Nuceri[a]e. Apul[a]e. (Nucerie Apule – beide e am Ende mit Haken, was nicht alle Ausgaben haben.), Luceria Apuliae (Ra), Luceria nobilis opulenta (Gu), ager Lucerinus (l. col. zu Apulia), Λουκερία (Polyb, St), Luceria (Caes, Cic, Liv, Pl, I), Lucaria (Steph), Nuceria (Pt, App, Liv), im MA gewöhnlich Nocera genannt, in der Ebene gelegen (Liv), von den Samnitern, dann von den Römern erobert, 316 v. Chr. col. (Liv, Diod, Vell), zu Augustus Zeiten sehr gesunken (St), hier der Sitz des Prätors von Apulien?, im 7. Jahrhundert von Constans zerstört (Paul). Tribu Claudia; j. Lucera, von Friedrich II. wiederhergestellt. Viele Iss (CIL IX 782 bis 933). 9.

Datierung (Barrington):
Pr(a)etorium Laverianum? – Roman/Late Antique (Alvisi 1970, 62-63)

DNP:
Luceria
(Λουκερία, Diod. 19,72,8; Strab. 6,1,14; Λουκαρά, Pol. 3,88,5; 3,100,1; Νουκερία Ἀπουλῶν, Ptol. 3,1,72; Luceria, Cic. Cluent. passim; Cic. Att. passim; Hor. carm. 3,15,14; Vell. 1,14,4; Plin. nat. 3,104; Luceriae, Lucan. 2,473; Luceria Apula, Vir. ill. 30,2). Stadt der Dauni (Strab. 6,3,9) in der h. Prov. Foggia, 200 Stadien von Gerunium entfernt (Pol. 3,100,3). Die Quellen verweisen auf einen Tempel der Athena Ilias und Weihegaben des Diomedes (Strab. 6,1,14; 6,3,9). Nach Diod. 19,72,8 war L. die bedeutendste Stadt der Region. Sie wurde 314 v.Chr. (Diod. 19,72,8; Liv. 9,26,1-5 oder nach Vell. 1,14,4 im J. 326 v.Chr.) röm. Kolonie. Eine Emission von libralen aes grave-Mz. (314-250 v.Chr.) und zwei Serien von brn. Triens- und Sextansmünzen (250-217 v.Chr.) lassen sich L. zuschreiben; zw. 212 und 207 v.Chr. erscheinen victoriati. Reste der neolithischen Siedlung, Br.-Figuren, Thermen, Mosaiken, Nekropolen mit Beigaben aus dem 4. Jh. v.Chr., Reste der Centuriation; Amphitheater. Inschr.: CIL IX 782-944; außerdem [1; 2].
Garozzo, Bruno (Pisa)

RE:
Luceria, wird als eine Stadt in Apulien genannt und führt deshalb öfters den Beinamen Luceria Apula: Ptolem. III 1, 63 Λουκερία Ἀπουλῶν (3,1,72), Tab. Peut. Geogr. Rav. 4. 35. Aurel. Vict. De vir. Ill. 30 CIL IX 74. Der Name des Ortes tritt oft zu Nucera, Nuceria, Νουκερία verschrieben auf, auch im Mittelalter begegnet das mit dem heutigen Lucera zu identifizierende L. oft als Nocera: Ptolem. Tab. Peut. Appian. bell. civ. II 38. Liv. s. u. Der Beiname Apula ist nicht recht erklärbar, da es ein zweites L. nicht gibt, so dass der Beiname nach Nissen (Ital. Landesk. II 842) L. als wichtigste Stadt des römischen Apulien bezeichnen mag. Nach Nissen und Burger (Kampf zwischen Rom und Samnium, Amsterd. 1898, 48 m. Karte) gehörte das nach Liv. IX 2. 12. 13. 15. 26 anfangs in der Ebene angelegte L. ehemals zur samnistischen Eidgenossenschaft. Die Burg lag auf ragender Höhe (251m), weithin das Flachland beherrschend, und so muss L. eine wichtige Rolle gespielt haben. 321 v. Chr. steht es zu Rom, das es im Caudinischen Frieden den Samnitern preisgibt, zurückerobert und mit 2500 römischen Kolonisten (colonia iuris Latini) belegt: Liv. a.a.O. im J. 314; Diod. XIX 72 315; Vell. Pater. I 14: 323 v. Chr. Der vielleicht aus Poseidonios schöpfende Diodor schreibt zur Koloniegründung [gr. Text]. In der Tat diente L. den Römern als Stützpunkt 294 (Liv. X 35. 36), dann im Zweiten Punischen Kriege (Polyb. III 88,5. 100,1. 3. Liv. XXII 9. XXIII 33. 37. XXVII 10. XXIV 3. 14. 20) und im Bürgerkrieg 49, Cic. ad. Fam. XV 15,4; ad Att. VII 12,2. 20,1. VIII 1. 2,3. 3,4. 16,2. Caes. Bell. Civ. I 24. Lucan. II 473. Appian. Bell. Civ. II 38. Oros. VI 15,1. Im Frieden tritt L. als Zentrale des Wollhandels hervor (Hor. od. III 15,14. Cic. pro Cluent. 197. CIL IX 826, so dass auch die reiche Kupferprägung begreiflich wird, Dressel Berl. Katal. XXVI 192. Head HN² 47. Plin. n.h. III 104 (Feldm. 210. 261) rechnet die Stadt zu den Kolonien des Augustus, doch scheint die Bedeutung der Stadt dann zeitweilig zurückgegangen zu sein: die Inschriften (CIL IX 782-933. Not. d. scavi 1899, 276) erwähnen L. als Kolonie erst im 3. Jhd. N. Chr., als Oberbeamte werden IV viri genannt, antike Reste der Stadt, die zur Tribus Claudia gehörte, sind dürftig: Amphitheaterreste. Die Tabula Peutingeriana nennt bei L. ein großes Gebäude praetorium Laverianum, was wohl einfache Verschreibung von Lucerianum ist (vgl. Strab. VI 264. 2835. Λουκαρία ), wie auch Mela Laveria statt Luceria hat. Nach Mayer Philol. 1906 (65) 512 steht das Gebäude noch heute, denn Friedrich II. hat es für seine Sarazenen umgebaut. L., das nach Strab. VI 264. 2835. (Arist. Mir. Ausc. 109) im Minervatempel das troianische Paladium besessen haben soll, das ihm der typische Apulerherors Diomedes gestiftet haben sollte, erlebte nach seiner Zerstörung unter Kaiser Konstans II. 663 – Mommsen CIL IX p. 74 schließt aus nr. 801, dass L. von Kaiser Konstantin den Namen Constantiniana erhielt -, die Paul. Diac. Hist. Lang. II 21. V 7 berichtet, unter dem Staufer Friedrich II seiner beherrschenden Lage wegen eine Auferstehung: auf der Burg wurde eine Sarazenenkolonie angesiedelt, die L. zum Stützpunt der Staufermacht in Apulien macht. Vlg. Nissen Ital. Landeskunde II 840-842. Mommsen CIL IX p. 74 Hirschfeld Grundbesitz d. röm. Kaiser in den ersten 3 Jahrh. Klio II (1902) p. 284ff. d`Amelli Storia della città di Lucera 1861 und die im Text genannte Literatur. [Philipp]


Ippolito, Raimondo
La Tabula Peutingeriana (1) riporta l`esistenza di un asse stradale che collegava Aecas (Aecae), la moderna Troia in provincia di Foggia, a Siponto (Sipontum), nei pressi di Manfredonia (fig. 1); questa direttrice, ricalcando tracciati di età preromana [2: ALVISI 1970, pp. 61-62; G. CERAUDO, «La Via Appia (a sud di Benevento) e il sistema stradale in Puglia tra Pirro e Annibale», in Atti Taranto LII, 2012, p. 214.], forniva all`area beneventana un rapido sbocco sulle rotte adriatiche (3) e, in età imperiale, costituiva uno dei principali snodi di collegamento tra la via Traiana e la via Litoranea (4). La via Aecas-Siponto viene parzialmente menzionata anche dall`Anonimo Ravennate (5) e da Guidone (6); tuttavia solo la Tabula cita l`intero percorso fino al porto di Sipontum (7) e solo la Tabula indica un Pr(a)etorium posto a nove miglia da Arpos: infatti, sul VI segmento (segm. VI, 3, m; ed. Weber), immediatamente a sinistra della scritta Nucerie Apule (una corruzione tarda del toponimo Luceria), e presente un pittogramma al di sopra del quale si legge Pretorium Lauerianum (fig. 2).
Die Tabula Peutingeriana (1) berichtet von der Existenz einer Straßenachse, die Aecas (Aecae), das moderne Troja in der Provinz Foggia, mit Siponto (Sipontum) in der Nähe von Manfredonia verband (Abb. 1); diese Route, die vorrömischen Wegen folgt [2: ALVISI 1970, S. 61-62; G. CERAUDO, „Die Via Appia (südlich von Benevento) und das Straßensystem in Apulien zwischen Pyrrhus und Hannibal“, in Atti Taranto LII, 2012, S. 214], bot dem Gebiet um Benevento einen schnellen Zugang zu den adriatischen Routen (3) und war in der Kaiserzeit einer der wichtigsten Knotenpunkte zwischen der Via Traiana und der Via Litoranea (4). Die Straße von Aecas nach Sipontum wird teilweise auch vom Anonimo Ravennate (5) und von Guidone (6) erwähnt; allerdings erwähnt nur die Tabula die gesamte Strecke bis zum Hafen von Sipontum (7), und nur die Tabula weist auf ein Pr(a)etorium hin, das neun Meilen von Arpos entfernt liegt: Auf dem Abschnitt VI (segm. VI, 3, m; ed. Weber), unmittelbar links von der Inschrift Nucerie Apule (eine späte Verballhornung des Toponyms Luceria), befindet sich ein Piktogramm, über dem Pretorium Lauerianum steht (Abb. 2).
Nella Tabula Peutingeriana troviamo in tutto undici riferimenti a praetoria, ma ad eccezione del Pretorium Agrippine (segm. II, 2, o; ed. Weber), corrispondente all`odierna Valkenburg nei Paesi Bassi, la denominazione non e mai accompagnata da altre determinazioni se non nel caso del Pretorium Lauerianum. Inoltre, solo sei degli undici praetoria menzionati presentano un pittogramma di accompagnamento (8); in due casi si tratta della e.d. vignetta delle doppia torre, in quattro della e.d. vignetta delle aquae. Quest`ultima categoria presenta un`ampia varietà al suo interno e sia nel caso del Pretorium Lauerianum che nel caso dell`indicazione Ad Pretorium (segm. V, 5, o; ed. Weber), corrispondente probabilmente alla moderna citta di Bosanska Dubica in Bosnia ed Erzegovina, ci troviamo in presenza di rappresentazioni pittografiche uniche, che non trovano confronti all`interno della tabula itineraria (fig. 3). Pertanto e verosimile supporre che queste località presentassero delle particolari peculiarità se accogliamo l`ipotesi che le e.d. vignette vadano interpretate come ideogrammi.
In der Tabula Peutingeriana finden wir insgesamt elf Hinweise auf Praetorien, aber mit Ausnahme des Pretorium Agrippine (Segm. II, 2, o; ed. Weber), das dem heutigen Valkenburg in den Niederlanden entspricht, wird der Name nie von einer anderen Bezeichnung begleitet, außer im Fall des Pretorium Lauerianum. Außerdem haben nur sechs der elf erwähnten Praetorien ein begleitendes Piktogramm (8); in zwei Fällen ist es die e.d. Vignette des Doppelturms, in vier Fällen die e.d. Vignette der Aquae. Die letztgenannte Kategorie weist eine große Vielfalt auf, und sowohl im Fall von Pretorium Lauerianum als auch bei der Angabe Ad Pretorium (segm. V, 5, o; ed. Weber), die wahrscheinlich der modernen Stadt Bosanska Dubica in Bosnien und Herzegowina entspricht, handelt es sich um einzigartige piktographische Darstellungen, die innerhalb der tabula itineraria keine Vergleiche finden (Abb. 3). Daher ist es plausibel anzunehmen, dass diese Orte besondere Eigenheiten aufwiesen, wenn wir die Hypothese akzeptieren, dass die Vignetten als Ideogramme zu interpretieren sind.
La prima peculiarità del Pretorium Lauerianum e quella di occupare ampio spazio in questo segmento della Tabula, la seconda di “oscurare” la vicina Luceria, che non presenta alcun pittogramma (9), la terza di essere l`unica `vignetta` indicata come praetorium entro i confini dell`Italia (10). Inoltre, sebbene Carli sostenga che le “pittoricizzazioni” delle “vignette” vadano attribuite ai copisti del XIII secolo e che le raffigurazioni originariamente fossero molto schematiche e astratte (11), non si può ignorare il fatto che la rappresentazione grafica del Pretorium e particolarmente ricca di cromie e di dettagli architettonici per i quali non e stato ancora trovato un preciso confronto iconografico. L`identificazione del Pretorium Lauerianum, negli ultimi anni, e stata spesso oggetto di studio e di dibattito: Giovanna Alvisi individuando un`anomalia da foto aerea di forma quadrangolare delimitata “da una linea di rilievo e da una di fossato” (fig. 4) propone di posizionarlo in località Montaratro di Sotto (12); Giuliano Volpe, dopo averlo identificato nella villa di San Giusto (13), a seguito delle campagne di ricognizione condotte nella valle del Celone, propone di posizionarlo in località Montedoro dove, sulla base dell`analisi di foto aeree (fig. 5) e di un`ampia dispersione di materiale sul terreno, individua un`ampia necropoli ed un vicus che include un`area artigianale ed un luogo di culto (14).
Die erste Besonderheit des Praetorium Lauerianum besteht darin, dass es in diesem Abschnitt der Tabula viel Platz einnimmt, die zweite darin, dass es die benachbarte Luceria „verdeckt“, die kein Piktogramm aufweist (9), und die dritte darin, dass es die einzige „Vignette“ ist, die innerhalb der Grenzen Italiens als Praetorium bezeichnet wird (10). Auch wenn Carli argumentiert, dass die „Piktorialisierungen“ der „Vignetten“ den Kopisten des 13. Jahrhunderts zugeschrieben werden sollten und dass die Darstellungen ursprünglich sehr schematisch und abstrakt waren (11), kann man die Tatsache nicht ignorieren, dass die grafische Darstellung des Prätoriums besonders reich an Farben und architektonischen Details ist, für die noch kein genauer ikonografischer Vergleich gefunden wurde. Die Identifizierung des Prätoriums Lauerianum war in den letzten Jahren oft Gegenstand von Studien und Debatten: Giovanna Alvisi, die eine viereckige Luftbildanomalie identifizierte, die „durch eine Relieflinie und einen Graben“ (Abb. 4) begrenzt ist, schlägt vor, es zu lokalisieren. Giovanna Alvisi, die eine viereckige Luftbildanomalie identifiziert, die „durch eine Relieflinie und einen Graben“ (Abb. 4) begrenzt ist, schlägt vor, sie im Gebiet von Montaratro di Sotto zu lokalisieren (12); Giuliano Volpe, der sie in der Villa von San Giusto identifiziert hat (13), schlägt nach Erkundungskampagnen im Celone-Tal vor, sie im Gebiet von Montedoro zu lokalisieren, wo er auf der Grundlage der Analyse von Luftbildern (Abb. 5) und einer breiten Streuung von Bodenmaterial eine große Nekropole und einen Vicus identifiziert, der einen handwerklichen Bereich und eine Kultstätte umfasst (14).
Il termine Lauerianum potrebbe effettivamente essere riferibile, come propone Volpe, ad un fundus Laberianus (15), probabilmente inglobato nelle proprietà imperiali a seguito del processo subito sotto Traiano da Laberio Massimo (16), ma la presenza di un` ara funeraria per Laberius Primus a Masseria Porta di Ferro (17) e il rinvenimento di un`epigrafe riferibile a un dispensator (un tesoriere contabile) in località Montedoro (18) non sembrano argomentazioni sufficienti per poter dimenticare che il sito del Pretorium, secondo quanto indicato dalla Tabula, era posto VIIII miglia ad ovest di Arpos (19) e non a NNE di Aecas come finora sempre proposto (fig. 6). Durante le attività di ricognizione svolte per un progetto di ricerca sulla via Aecas-Siponto (20), lungo il tratto che collegava Lucera all`ingresso nordoccidentale di Arpi, e stata individuata un`ampia dispersione di materiale riferibile ad un insediamento che presenta consistenti tracce di frequentazione tra l`età imperiale e il tardoantico.
Der Begriff Lauerianum könnte sich tatsächlich, wie Volpe vorschlägt, auf einen Fundus Laberianus (15) beziehen, der wahrscheinlich nach dem Prozess gegen Laberius Maximus (16) unter Trajan in den kaiserlichen Besitz überging, aber das Vorhandensein eines Grabaltars für Laberius Primus in Masseria Porta di Ferro (17) und der Fund einer Inschrift, die sich auf einen Dispensator (einen buchhalterischen Schatzmeister) in der Ortschaft Montedoro (18) bezieht, scheinen keine ausreichenden Argumente zu sein, um zu vergessen, dass der Standort des Pretoriums laut Tabula VIIII Meilen westlich von Arpos (19) und nicht nördlich von Aecas lag, wie bisher immer angenommen wurde (Abb. 6). 6). Bei den Erkundungsarbeiten im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Via Aecas-Siponto (20), entlang der Strecke, die Lucera mit dem nordwestlichen Eingang von Arpi verband, wurde eine breite Streuung von Material festgestellt, das auf eine Siedlung mit durchgängigen Spuren der Frequentierung zwischen der Kaiserzeit und der Spätantike hinweist.
Circa 700 m ad est di Masseria Posta del Colle (21), in località Valle Verde, su di un`area di quasi quattro ettari il terreno e di colore più chiaro poiché frammisto a cospicue quantità di malta (fig. 7). Qui sono presenti: ciottoli di fiume pertinenti al disfacimento delle strutture murarie, frammenti di laterizi (cm 25x20 circa), un blocco architettonico di grandi dimensioni (cm 25x60x45 circa), frammenti di pavimenti in cocciopesto, a mosaico (tessere bianche, nere e in pasta vitrea blu) e in opus sectile (pavonazzetto, serpentino e marmo bianco), frammenti di rivestimenti marmorei e di un capitello (in marmo bianco) (fig. 8), frammenti ceramici ( ceramica comune acroma da mensa e da dispensa, Terra Sigillata Africana A, C e D, ceramica invetriata, frammenti di anforacei e dolia), frammenti di vetro e frammenti di basalto riferibili a macine (22). Il sito e parzialmente visibile anche in un`ortofoto AGEA del 2013 (fig. 9) dove e possibile distinguere alcune tracce da vegetazione che delineano almeno tre ambienti (m 10 x 15 circa) affacciati su un grande vigneto che digradava, sul versante nordoccidentale della collina, fino al decumano `H` del sistema centuriale per decumanos solos indicato da G. Schmiedt (23).
Etwa 700 m östlich der Masseria Posta del Colle (21), in der Ortschaft Valle Verde, auf einer Fläche von fast vier Hektar, ist der Boden heller, da er mit großen Mengen Mörtel vermischt ist (Abb. 7). Hier finden sich: Flusskiesel aus dem Zerfall von Mauerstrukturen, Ziegelsteinfragmente (ca. 25x20 cm), ein großer Architekturblock (ca. 25x60x45 cm), Fragmente von Cocciopesto, Mosaik (weiße, schwarze und blaue Glaspastensteine) und opus sectile (Pavonazzetto, Serpentin und weißer Marmor), Fragmente von Marmorverkleidungen und ein Kapitell (weißer Marmor) (Abb. 8), Keramikfragmente (gewöhnlicher Marmor). 8), Keramikfragmente (gewöhnliches Achroma-Geschirr und Vorratskeramik, Terra Sigillata Africana A, C und D, glasierte Keramik, Fragmente von Amphoren und Dolien), Glasfragmente und Basaltfragmente, die auf Mühlsteine hinweisen (22). Die Stätte ist auch teilweise auf einem AGEA-Orthofoto von 2013 (Abb. 9) zu sehen, auf dem einige Vegetationsspuren zu erkennen sind, die mindestens drei Räume (ca. 10 x 15 m) mit Blick auf einen großen Weinberg abgrenzen, der am nordwestlichen Hang des Hügels zum Decumanus „H“ des von G. Schmiedt angegebenen Zenturialsystems für Decumanos Solos abfällt (23).
Poiché integrando i risultati della fotointerpretazione con i risultati di un mirato lavoro di ricognizione topografica e possibile rintracciare l`esatto percorso dell`antico asse viario che conduceva da Lucera ad Arpi, si può affermare che il sito e posto 600 m a sud della via Aecas Siponto (24), a 13 km dalla porta di accesso ad Arpi ubicata a nord est di Posta Arpetta (25), dunque a poco più di nove miglia da Arpos. Inoltre, il sito e posto sul primo rilievo che si incontrava percorrendo la via Aecas-Siponto dalla costa adriatica in direzione del Subappenino Dauno; da qui era possibile controllare sia la città di Lucera, sia l`ampia pianura che contraddistingue l`area tra Foggia e le pendici Garganiche e, per quanto il colle non fosse particolarmente alto (attualmente 90 m s.l.m.), una struttura posta sulla vetta doveva essere visibile a molte miglia di distanza, diversamente da un sito posto immediatamente a ridosso dell`asse viario e quindi in pianura.
Da es durch die Integration der Ergebnisse der Fotointerpretation mit den Ergebnissen einer gezielten topographischen Vermessung möglich ist, den genauen Verlauf der antiken Straßenachse, die von Lucera nach Arpi führte, nachzuvollziehen, kann festgestellt werden, dass sich die Fundstelle 600 m südlich der Via Aecas Siponto (24), 13 km vom Tor nach Arpi entfernt, nordöstlich von Posta Arpetta (25), also etwas mehr als neun Meilen von Arpos entfernt befindet. Außerdem liegt der Ort auf dem ersten Relief, auf das man stößt, wenn man auf der Straße Aecas-Siponto von der Adriaküste in Richtung der daunischen Subappeninen fährt; von hier aus konnte man sowohl die Stadt Lucera als auch die weite Ebene zwischen Foggia und den Garganischen Hängen kontrollieren, und obwohl der Hügel nicht besonders hoch war (derzeit 90 m ü. l.m.), muss ein auf dem Gipfel errichtetes Bauwerk im Gegensatz zu einem unmittelbar hinter der Straßenachse und damit in der Ebene gelegenen Standort aus vielen Kilometern Entfernung sichtbar gewesen sein.
Il vocabolo praetorium tra la terminologia tecnica propria del cursus publicus sembrerebbe suggerire un significato equivalente, o comunque molto simile, a quello di palatium. I Levi, sulla base di fonti giuridiche, sostennero che i praetoria erano luoghi per viaggiatori comuni, mentre i palatia erano riservati agli imperatori ed ai membri della casa imperiale [26: LEVI 1967, p. 110]; tuttavia, prendendo in considerazione anche alcune fonti epigrafiche, i praetoria sembrerebbero configurarsi come luoghi di sosta attrezzati per ospitare dignitari e funzionari [27: VOLPE 1996, pp. 73, 226; C. CORSI, Le strutture di servizio del eursus publieus in Italia: ricerche topografiche ed evidenze archeologiche (BAR International Series 875), Oxford 2000, pp. 46, 50, 51, 55-56 (nn. 138, 154, 164-168), 59; S. PANCIERA, «Procurator praetorii Fidenatium?», in Epigrafi, epigrafia, epigrafisti. Scritti vari editi e inediti (1956-2005) con note complementari e indici, 1 (a cura di S. PANCIERA), Roma 2006, p. 865, in particolare nota 10)]. L`attribuzione della Tabula Pentingeriana aI cursus publicus non e pero, ne comprovata, ne comprovabile; pertanto credo sia più prudente ipotizzare che i praetoria menzionati nel documento fossero luoghi con uno specifico ruolo di controllo del territorio che all`occorrenza svolgevano anche la funzione di luoghi di sosta [28: A proposito della polivalenza di alcune strutture si veda L. DI PAOLA, «Mansiones e stathmoi nelle fonti letterarie tardoantiche:
Das Wort praetorium in der technischen Terminologie des cursus publicus scheint eine gleichwertige oder zumindest sehr ähnliche Bedeutung wie palatium zu haben. Levi vertrat auf der Grundlage von Rechtsquellen die Ansicht, dass praetoria Orte für gewöhnliche Reisende waren, während palatia den Kaisern und Mitgliedern des kaiserlichen Haushalts vorbehalten waren [26: LEVI 1967, S. 110]; berücksichtigt man jedoch auch einige epigraphische Quellen, so scheinen praetoria als Ruhestätten konfiguriert zu sein, die für die Aufnahme von Würdenträgern und Beamten ausgestattet waren [27: VOLPE 1996, pp. 73, 226; C. CORSI, Le strutture di servizio del eursus publieus in Italia: ricerche topografiche ed evidenze archeologiche (BAR International Series 875), Oxford 2000, pp. 46, 50, 51, 55-56 (nn. 138, 154, 164-168), 59; S. PANCIERA, „Procurator praetorii Fidenatium?“, in Epigraphs, epigraphy, epigraphists. Scritti vari editi e inediti (1956-2005) con note complementari e indici, 1 (herausgegeben von S. PANCIERA), Rom 2006, S. 865, insbesondere Fußnote 10)). Die Zuordnung der Tabula Pentingeriana zum cursus publicus ist jedoch weder bewiesen noch nachprüfbar; daher halte ich es für vorsichtiger, davon auszugehen, dass es sich bei den in der Urkunde erwähnten praetoria um Orte handelte, die eine besondere Rolle bei der Kontrolle des Territoriums spielten und die auch als Rastplätze dienten [28: Zur Polyvalenz einiger Strukturen siehe L. DI PAOLA, "Mansiones e stathmoi nelle fonti letterarie tardoantiche:
destinazione d`uso, equipaggiamento, immagini / Mansiones and stathmoi in literary sources of Late Antiquity: their destinations, equipment, deseripletions», in Statio amoena, op. cit. a nota 19, p. 14 eon bibl. prec.]. Gli studi sulle ville indicate con il nome di praetoria non permettono di esprimere certezze in merito alla funzione di queste residenze extraurbane [29: Inizialmente il termine praetorium faeeva riferimento alle ville che ospitavano l`imperatore (e verosimile pensare che le ville aequisissero questo toponimo poiché l`imperatore viaggiava accompagnato dalla guardia imperiale); successivamente assunsero il nome di praetoria anche alcune residenze extraurbane di privati cittadini quando connotate da caratteristiche di particolare lusso e sfarzo; nel III secolo d.C. anche le semplici case di campagna (prive di qualunque lusso) furono, talvolta, definite praetoria. Per una raccolta delle principali fonti e le proposte di studio si veda PANCIERA, art. cit. a nota 27, pp. 864-867.], tuttavia ritengo plausibile interpretarle come centri amministrativi di fondi agricoli più o meno estesi; in principio, forse, esclusivamente di pertinenza imperiale, ma successivamente riconducibili anche ad abbienti cittadini. Sebbene sia verosimile ipotizzare che i praetoria `imperiali` godessero di maggiore notorietà, e bene ricordare la proposta di Giovanna Alvisi che, per la vicinanza della stazione pretoria alla città di Luceria, suggerì di leggere in Lauerianum una corruzione di Lucerianum (30).
Mansiones and stathmoi in literary sources of Late Antiquity: their destinations, equipment, deseripletions", in Statio amoena, op. cit. at note 19, p. 14 eon bibl. prec.]. Die Untersuchungen zu den als praetoria bezeichneten Villen lassen keine sicheren Rückschlüsse auf die Funktion dieser außerstädtischen Residenzen zu [29: Ursprünglich bezog sich der Begriff praetorium auf die Villen, in denen der Kaiser wohnte (und es ist wahrscheinlich, dass die Villen diesen Namen erhielten, weil der Kaiser mit der kaiserlichen Garde reiste); später wurden auch einige außerstädtische Residenzen von Privatleuten als praetoria bezeichnet, wenn sie sich durch besonderen Luxus und Pracht auszeichneten; im dritten Jahrhundert n. Chr. wurden sogar einfache Landhäuser praetoria genannt. Im 3. Jahrhundert n. Chr. wurden sogar einfache Landhäuser (ohne jeglichen Luxus) manchmal als praetoria bezeichnet. Für eine Zusammenstellung der wichtigsten Quellen und Studienvorschläge siehe PANCIERA, a.a.O., Fußnote 27, S. 864-867.] Ich halte es jedoch für plausibel, sie als Verwaltungszentren von mehr oder weniger ausgedehnten Landgütern zu interpretieren; anfangs vielleicht ausschließlich von kaiserlichem Besitz, später aber auch von wohlhabenden Bürgern. Obwohl es plausibel ist, anzunehmen, dass die „kaiserliche“ Praetoria eine größere Bekanntheit genoss, sei an Giovanna Alvisis Vorschlag erinnert, dass aufgrund der Nähe der Prätorianer-Station zur Stadt Luceria eine Korruption von Lucerianum in Lauerianum gelesen werden sollte (30).
Nucerie Apule nella seconda metà del IV secolo d.C., epoca alla quale solitamente si ascrive la Tabula, oltre ad apprestarsi a divenire sede di diocesi [31: La creazione della diocesi di Lucera risale al V secolo d.C., tuttavia la presenza cristiana in città sembra risalire almeno al III secolo d.C.; VoLPE 1996, p. 120. Per i confini della diocesi i Lucera si veda M. DE FINO, «Confini delle citta e delle diocesi in eta tardoantica: l`esempio di Aecae (Apulia et Calabria)», in Vetera Christianorum 49, 2012, 204 ss.; L. FINOCCHIETTI, «Luceria: su alcune questioni di topografia storica del territorio», in Cahiers du Centre Gustave-Glotz 23 (2012), Parigi 2013, pp. 8 ss.], era anche uno dei principali centri giudiziari distrettuali. Infatti, a seguito della riconferma del rango onorifico di colonia da parte di Costantino (imperatore dal 306 al 337 d.C.), la città poté fregiarsi dell`appellativo di Constantiniana [32: Come documentato da un`epigrafe monumentale (CIL IX, 801) recentemente analizzata in M. CHELOTTI, «Rilettura di CIL, IX 801 (Luceria)», in Epigrafia e ordine senatorio, 30 anni dopo (a cura di M.L. CALDELLI, G.L. GREGOR!), Roma 2014, pp. 659-666.] e sotto Valentiniano I (364-375 d.C.) vi furono istituiti un tribunale ed un secretarium [33: VOLPE 1996, pp. 114-115]. Resta aperto l`interrogativo sulle ragioni che potrebbero aver reso necessaria una sede amministrativa distaccata a soli 6 km da Luceria.
Nucerie Apule in der zweiten Hälfte des 4. Jh. n. Chr., dem Zeitraum, dem die Tabula üblicherweise zugeschrieben wird, sowie die Vorbereitung auf den Sitz einer Diözese [31: Die Gründung der Diözese Lucera geht auf das 5. Jh. n. Chr. zurück, die christliche Präsenz in der Stadt scheint jedoch mindestens auf das 3. Jh. n. Chr. zurückzugehen; VoLPE 1996, S. 120. Zu den Grenzen des Bistums Lucera siehe M. DE FINO, „Confini delle città e delle diocesi in eta tardoantica: l`esempio di Aecae (Apulia et Calabria)“, in Vetera Christianorum 49, 2012, S. 204 ff.; L. FINOCCHIETTI, „Luceria: su alcune questioni di topografia storica del territorio“, in Cahiers du Centre Gustave-Glotz 23 (2012), Paris 2013, S. 8 ff.], war auch eines der wichtigsten Bezirksgerichtszentren. Nachdem Konstantin (Kaiser von 306 bis 337 n. Chr.) die Ehrenwürde der Kolonie wiedererlangt hatte, konnte sich die Stadt mit der Bezeichnung Constantiniana rühmen [32: Wie eine monumentale Inschrift (CIL IX, 801) belegt, die kürzlich in M. CHELOTTI, „Rilettura di CIL, IX 801 (Luceria)“, in Epigrafia e ordine senatorio, 30 anni dopo (herausgegeben von M.L. CALDELLI, G.L. GREGOR!), Rom 2014, S. 659-666] und unter Valentinian I. (364-375 n. Chr.) wurden dort ein Tribunal und ein Sekretariat eingerichtet [33: VOLPE 1996, S. 114-115]. Es bleibt die Frage offen, warum ein abgetrennter Verwaltungssitz nur 6 km von Luceria entfernt notwendig gewesen sein könnte.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 373; Levi, S. 160.

Philipp, Hans, Luceria, in: RE XIII,2 (1927), Sp. 1565-1566;

Garozzo, Bruno, Luceria, in DNP 7 (1999), Sp. 459-460;

Raimondo, Proposta, S. 297-304.

1 M. Balice, Iscrizioni latine di L., in: Archivio Storico Pugliese 34, 1981, 67-84

2 C. Carletti, L. paleocristiana: la documentazione epigrafica, in: Vetera Christianorum 20, 1983, 427-441.

G. Volpe, La Daunia nell`età della romanizzazione, 1990

BTCGI 9, 1991, 261-269

E.M. De Juliis, Magna Grecia, 1996, 197ff.

F.G. Lo Porto, s.v. Lukeria, PE 531f.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

26.07.2025 19:59


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=368 [zuletzt aufgerufen am 16.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung