deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aecas

Name (modern):

Troia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Pretorium Lauerianum Nuceriae Apulae (Praetorium Laverianum Nuceriae Apulae)     
Toponym nachher XVIII     Aequo tutico (Aequo Tutico)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442450
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B3 / 5B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Ecas (116,1), civitas Aecas (610,6)

Alternativer Name (Lexika):

Aecae (DNP)

RE:

Aecae

Barrington Atlas:

Aecae (45 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aecas

Levi:

Aecas (A,I,1)

Ravennat:

Ecas (p. 73.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Laut Itinerar folgt auf Erdonias Aecas (siehe BAtlas) und dann Aequo Tutico. Hier ist also ein großer Zeichenfehler der TP. Am s von Erdonias sieht man, dass der Fluss vorher gezeichnet wurde.
Siehe auch It Burd:
Auf die civitas Serdonis (609,5) folgt die civitas Aecas (609,6) mit Distanzangabe XVIII.

Miller, Itineraria, Sp. 373:
Aecas (Irrig Aeras (Bt, Bg, Ve)), it. - civitas (It, Hi), Ecas (Ra), Ecana quae nunc Troia vocatur... (Gu), Aecani (Pl, I), ager Aecanus (l. col. zu Apulien), περὶ τὰς Αἴκας (Polyb); vom Abschreiber mit Herculis Rani zusammengeworfen wie die beiden folgenden Stationen. Augustalis (I: CIL IX 953) Curator rei publicae Aecanorum; j. Troja. Iss (CIL IX 947-967). Im It Abzweigung an die Via Traiana: Erdonias 18,19 (Hi); j. Ordona, Strecke 65. –, es sind 10 mp.

Datierung (Barrington):
Aecae – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Daunia Antica 268, 278, 282; NPauly)

DNP:
Aecae
Stadt in Apulia an der via Traiana (Tab. Peut. 6,3), h. Troia. Im 2. Pun. Krieg zeitweilig auf Seiten Hannibals, 214 v. Chr. von Rom zurückgewonnen (Liv. 24,20,5). In der späteren Kaiserzeit colonia Augusta Apula Aecae.
Sonnabend, Holger (Stuttgart)

RE:
Aecae (Αἴκαι Polyb. III 88; Einwohner Aecani Plin. III 105), Stadt in Apulien (Liv. XXIV 20,5) an der Via Traiana von Benevent nach Bari (It. Anton. p. 117; Hierosolym. p. 610. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 35), das heutige Troia. Der Liber colon. p. 210 erwähnt den ager Aecanus mit dem Zusatz: iter populo non debetur. Unter Septimius Severus scheint der vollständige Name colonia Augusta Apula Aecae gelautet zu haben. CIL X 950. Zugehörigkeit zur Tribus Papiria vermutet Kubitschek imp. Rom. trib. discr. p. 36 nach der allerdings in ihrer Lesung nicht sicheren Inschrift CIL VI 2381 (Praetorianerverzeichnis v. 153 n. Chr.). Inschriften CIL IX 947-961. Ein curator r.p. Aecanorum aus hadrianischer Zeit CIL IX 1619. [Hülsen].

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Aecas (It. Burd. 610,6) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Serdonis beträgt XVIII Meilen. Die Distanz zur nachfolgenden mutatio Aquilonis, die sich nicht auf der TP befindet, beträgt X Meilen, zur mansio Ad Aequum Magnum wiederum VIIII Meilen. Damit unterscheidet sie sich nur um eine Meile von den 18 Meilen der Distanz der TP von Aecas nach Aequo Tutico.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 373;

Hülsen, Christian, Aecae, in: RE I.1 (1893), Sp. 443;

Sonnabend, Holger, Aecae, in: DNP 1 (1996), Sp. 138;

Nissen 2, 844
L. Vendola, Su alcune iscrizioni latine di Aecae (Troia), in: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia di Bari 27/28, 1984/85, 23-39.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2025 10:40


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=369 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung