| Toponym TP (aufgelöst): | Reis Apollinaris |
| Name (modern): | Riez |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XLIIII Aquis Sestis |
| Toponym nachher | XXXII Anteis |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Gallien/Germanien |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 2B1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): | R. Apollinarium (DNP) |
| RE: | Alaebaece |
| Barrington Atlas: | Alebaece Reiorum Apollinarium/Apollinaris Reiorum/Reii (16 B2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Reis Apollinaris |
| Levi: | Reis Apollinaris (A,I,1) |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: | Alebaece Reiorum Apollinarium (3,36) |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: |
Hauptort der Reii, seit Augustus etabliert als colonia Iulia Augusta Apollinaris Reiorum mit quattuorviri, aediles, flamen Romae et Augusti und pontifex (CIL XII 358; 367; 371f; 983). |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 133; |
| Letzte Bearbeitung: | 11.08.2025 20:26 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3289 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]