deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Anteis

Name (modern):

(near Draguignan) (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXI     Reis Apollinaris     
Toponym nachher XVIIII     Foro Voconi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/157811
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Anteae (?) - https://elexikon.ch/RE/I,2_2349.png

Barrington Atlas:

Anteae (16 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Anteae/Anteiae (TIR K 32, 14f., 74)

Miller:

Anteis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 133:
Anteis, Station der prov. Narbon. II; j. wohl Draguignan. Museum mit römischen Altertümern. Iss: 292. 305. 5447.
19 – die Zahl würde besser nach Foro Julii passen, hier etwas zu groß.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/I,2_2349.png
Anteae (?). Auf der Tab. Peuting. die Station Anteis in Gallia Narbonensis zwischen reis apollinaris (Riez) und foro uoconi. Weder Name noch Lage stehen genügend fest (CIL XII p. 636); man sucht sie in der Gegend von Ampuits (vgl. Holder Altcelt. Sprachschatz s. Anteae). [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Anteae - Late Antique (Boyer 1954).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 133;

Ihm, Maximilian, Anteae (?), in: RE I.2 (1894), Sp. 2347.

Anteae/Anteiae (TIR K 32, 14f., 74)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2025 16:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3290 [zuletzt aufgerufen am 12.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung