deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aquis Sestis

Name (modern):

Aix-en-Provence

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Pisauis (Pisavis)     XVIII     Masilia Grecorum     
Toponym nachher XLIII     Reis Apollinaris     XV     Tegulata     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/148053
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

C Gehöft

Itinerar (ed. Cuntz):

Aquis Sextis (298,5)

Alternativer Name (Lexika):

Aquae Sextiae (DNP)

RE:

Aqua, Aquae [85] - https://elexikon.ch/RE/II,1_305.png

Barrington Atlas:

Col. Aquae Sextiae (15 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Aquis Sestis

Levi:

Aquis Sestis (C,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ὕδατα Σεξτια κολωνία (2,10,15)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 130-131:
Aquis Sestis, Strecke 11; j. Aix. Zur Strecke Aquae Sextiae bis Forum Julium vgl. CIL XII p. 637.
15, it. oder 16 (It); bis Antipolis und Varum fl 73 (St).

Miller, Itineraria, Sp. 133:
Aquis Sestis (Bad), A. Sextis (It, Ra, bis), civitas Aquensium – metropolis prov. Narb. II (ng), Sextias Baias (Apoll. Sidon.); der ganze Name: Colonia Augusta Aquis Sextiis Salluviorum vel Salyum, oppidum der Salyi, später der Provincia Narbonensis, gegründet von C. Sextus nach seinem Siege über die Salluvianer (Liv. Epitome) 122 v. Chr. (bestritten von Dj; cf. Dazu Cic., pro Fonteio fragm., St, Pl, Pt), colonia unter Augustus und im 4. Jahrhundert metropolis der Prov. Narbonnens. IIa (ng); ep[iscopus] (I: 591). 731 von den Sarazenen zerstört. Im MA Sitz der Grafen von Provence und der provenzalischen Poesie; j. Aix. Iss: 494-592. 5477. 5478. 5773-5782. Archäol. Museum. Alle antiken Bauwerke sind verschwunden.
44; Der Verbindungsstrich fehlt.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,1_305.png
85) Aquae Sextiae (bei den Griechen, z. B. Ptol. II 10, 8, Ὕδατα Σέξτια), Stadt der Salluvii oder Salyes im Süden von Gallia Narbonensis an der Heerstrasse zwischen Forum Iulii und Arelate (It. Ant. 298. Tab. Peut. Aquis Sestis), berühmt durch ihre warmen Quellen; heute Aix. Propter aquarum copiam e caldis frigidisque fontibus legte dort der Proconsul C. Sextius Calvinus nach Besiegung der Salluvii im J. 122 v. Chr. ein Castell an und liess eine römische Besatzung zurück (Liv. epit. LXI. Strab. IV 180. Fasti triumph. ad a. 632, CIL I² p. 53. Vellei. I 15, 4. Cassiod. chron. ad a. 632). Anfangs war es nur ein Castellum, nicht, wie Livius fälschlich angiebt, Colonie (vgl. Herzog Gallia Narb. 50f. Mommsen Röm. Gesch.⁸ II 164). Hier erfocht bekanntlich Marius seinen glänzenden Sieg über die Teutonen im J. 102 v. Chr. (das Schlachtfeld beschreibt u. a. Desjardins Géogr. de la Gaule II 323ff.). Unter Caesar, wie es scheint (vgl. Herzog Gall. Narb. 86), erhielt die Stadt das ius Latii; Agrippa (bei Plin. n. h. III 36) rechnet sie zu den oppida Latina der Provinz. Später (unter Augustus, Marquardt Staatsverw. I² 266) wurde sie Colonie und führt als solche auf Inschriften den Namen colonia Iulia Aquae (CIL XII 705), colonia Iulia Aquae Sextiae (XII 4414), colonia Iulia Augusta Aquae Sextiae (XII 982); auch colonia Aquensis (XII 408), Aquae Iuliae (XII 4363), Aquae Sextiae (XII 4424). Die Einwohner heissen Aquenses (z. B. CIL XII 3357) und gehörten zur Tribus Voltinia. Der oberste Magistrat war erst ein praetor, dann duoviri (die Belege bei O. Hirschfeld CIL XII p. 65). Die Inschriften nennen ferner decuriones, aediles, flamines, VI viri Augustales u. s. w. (Hirschfeld a. O., die Inschriften CIL XII 494ff. 5771ff.). In späterer Zeit gehörte die metropolis civitas Aquensium zur Provincia Narbonensis secunda (Not. Gall. XVI 2). Über die späteren Erwähnungen bei Gregor von Tours u. a. vgl. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 450f. Sidonius Apoll. carm. XXIII 13 spricht von Sextiae Baiae; nach Solin. II 54 (p. 48 Momms.) sollen die Quellen anfangs sehr [306] heiss gewesen sein, später aber viel von ihrer Kraft verloren haben. Vgl. Desjardins Géogr. de la Gaule II 271. 300. 323ff.; Table de Peutinger 61 col. 3; auch Greppo Études archéol. sur les eaux thermales de la Gaule 86ff. [Ihm.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_137.png

Kommentar (RE):
http://elexikon.ch/RE/SIII_69.png
3) Mehrfach vorkommender Ortsname, der auf Aquis, ad Aquas zurückgeht, so Aix in der Provence = Aquae Sextiae (s. o. Bd. II S. 305f. Nr. 85, vgl. den Art. Salluvi), Espérandieu Recueil des bas-reliefs de la Gaule rom. I p. 75ff. mit Nachtr. II p. 449ff. III p. 347ff. Aix-les-Bains in Savoyen (s. o. Bd. II S. 295 Nr. 7) u. a. [Keune.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IA,2_1969.png

DNP:
Aquae

[III 5] Sextiae

Stadt der Salluvii in der Gallia Narbonensis, h. Aix-en-Provence. Urspr. castellum für eine Garnison zur Bewachung der Straßen von Massalia zur Druentia und vom Rhodanus nach Italien, wurde A. 122 v. Chr. als Bäderstadt gegr., berühmt wegen ihrer warmen Quellen (Liv. ep. 61; Strab. 4,1,3; Plin. nat. 31,2). Evtl. ernannte sie Caesar zum Hauptort einer civitas (nach 49 v. Chr.), seit Augustus colonia Iulia Augusta Aquae Sextiae . Ca. 375 n. Chr. wurde A. die Hauptstadt der provincia Narbonensis II. Die Top. der röm. A. läßt sich nur schwer bestimmen.

Lafond, Yves

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 130-131. 133;

Ihm, Maximilian, Aqua, Aquae [85], in RE II.1 (1895), Sp. 305 f.

Keune, Johann Baptist, Aquae [85], in RE S III (1918), Sp. 137.

Keune, Johann Baptist, Aix [3], in: RE S III (1918), Sp. 69 f.

Keune, Johann Baptist, Salluvi, in: RE I A.2 (1920), Sp. 1970-1975.

P.-A. Fevrier, Histoire de la Provence, 1990

C. Goudineau, PE, s. v. A.

Grenier 3, 115-127

Ders. 4, 68-75

M. Py, Les Gaulois du midi, 1993.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2025 16:29


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3288 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung