deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Caballine

Name (modern):

Cavaillon

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Clano     
Toponym nachher XI     Ad fines (Ad Fines)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cabellione (343,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cabellio

Barrington Atlas:

Cabellio (15 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cavalline

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Καβελλιὼν κολωνία (2,10,14)

Plinius:

Cabellio (3,36)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Lesung nach Welser.

Stadt der Cavaren in Gallia Narbonensis, an der Druentia gelegen (Strabo, s. u.). Nach Artemidor (s. u.) gehörte sie einst zu Massalia. Ptol. (s. u.) führt sie als colonia (so auch auf Münzen).
An Magistraten sind nachweisbar: IIIIviri (CIL XII 1050; 1051), ausserdem sexviri Augustales (XII 1052), eine flaminica Aug(ustae) Cabell(ione) (CIL XII 3242), ein curator Cabell(iensium) (CIL XII 3275) (s. Ihm, Maximilian: Cabellio, RE 3,1 (1897), 1162, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cabellio).
Weitere antike Belege/Namensformen:
- Καβελλιών Artemidor frg. 4 Stiehle ap. Steph. Byz. Καβελλιών· Μασσαλίας πόλις. Ἀρτεμίδωρος ἐν α Γεωγραφουμένων. τὸ ἐθνικὸν κατὰ τὸν ἐπιχώριον τύπον Καβελλιωνήσιος ὡς Ταρρακωνήσιος, κατὰ δὲ τὸν Ἑλληνικὸν Καβελλιωνίτης ὡς Ταρρακωνίτης (Stadt, die zu Massilia gehört).
- Καβαλλίων Strabo 4,1,3 ἐντεῦθεν (d. h. von Tarrusco) δὲ ἐπὶ μὲν τοὺς Οὐοκοντίων ὅρους καὶ τὴν ἀρχὴν τῆς ἀναβάσεως τῶν Ἄλπεων διὰ Δρουεντίας καὶ Καβαλλίωνος μίλια ἑξήκοντα τρία (von dort aus sind es bis zu den Grenzen der Vokontioi und dem Beginn des Alpenaufstiegs 63 Meilen über Druentia und Caballio); 4,1,11 ἀπὸ Μασσαλίας τοίνυν ἀρξαμένοις καὶ προϊοῦσιν ἐπὶ τὴν μεταξὺ χώραν τῶν τε Ἄλπεων καὶ τοῦ Ῥοδανοῦ μέχρι μὲν τοῦ Δρουεντία ποταμοῦ Σάλυες οἰκοῦσιν ἐπὶ πεντακοσίους σταδίους· πορθμείῳ δὲ διαβᾶσιν εἰς Καβαλλίωνα πόλιν ἡ ἐφεξῆς χώρα πᾶσα Καουάρων ἐστὶ (Stadt an dem auf dem den Salyes gegenüberliegenden Ufer der Druantia; ab dort folgt das Land der Kavaroi).
- Καβελλιὼν κολωνία Ptol. 2,10,14 (Kolonie, Stadt der Kavaroi).
- Cabellionem, Cabellione Vicarello-Becher, CIL XI 3281–3284.
- Cabellione Itin. Ant. 343,5.
- Cavellione Itin. Ant. 388,5.
- C??alline = Cavalline?, Tabula Peutingeriana 1B5.
- Ciuitas Cabellicorum (var. lect. Cavellicorum) Notit. Gall. 11,13.
Weitere antike und mittelalterliche Belege, auch Münzen, s. Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Leipzig 1898, Bd. I, 660f, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10930326?page=336,337.

Literatur s. https://pleiades.stoa.org/places/148027.


Kommentar (Talbert):
Whatever letters immediately followed the initial "C" are now irrecoverable.
-> stretch to Adfines
The distance figure XI is jammed between the last letter of the name and the edge of the parchment.

Miller, Itineraria, Sp. 134:
Cavalline ((Sch, Ma, Pd, Kt, Dj), Caballine (Bt, Bg, Ve)), Caballio (St), Cabellione (It, IG 2.3), Cavellione (It), Cabellionem (IG 1), civitas Cabellicorum (ng in Vienn.), Cabellium (Steph, Byzant), col. schon zu Cäsars Zeiten oder doch kurz nach seinem Tode (Münzen), gehört zur Tribus Vol[tinia], wurde von Quattuorviri regiert und besaß ein collegium Vtri[culariorum] Cab[illensium]; j. Cavaillon. Münzen; s. de la Saussaye, Numism., S. 142. Cf. Herzog, Prov. Narb. S. 86. Iss: 1047-1059. 5686 592.962.
11 (Dj irrig 12 (rel.), aber die Zahl ist sehr verdorben und es kann 1 ausgefallen sein, also 12 geheißen haben.), it. (IG 2.3), 12 (oder 15 oder 16 – It), bis Apta Julia 22 (It).
Bis Tarusco (s. Strecke 34) 63 mp über Druentia (St), über die Montes Vocontii zur Kottischen Straße bis Ebrodunum 89 (St).

Datierung (Barrington):
Cabellio – Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS; Rivet 1988, 262-63; Bellet 1990)

RE
Cabellio
https://elexikon.ch/RE/III,1_1161.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 134;

Ihm, Maximilian, Cabellio, in: RE III/1 (1897), Sp. 1162.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.08.2025 19:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3244 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung