| Toponym TP (aufgelöst): | Clano |
| Name (modern): | (near St-Rémy de Provence) |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | VIII (unnamed/illegible, no. ID 3720) |
| Toponym nachher | XII Caballine XI Tericias |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Gallien/Germanien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 1B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Glano (343,6) |
| Alternativer Name (Lexika): | Glanum (DNP) |
| RE: | Glanum |
| Barrington Atlas: | Glanum (15 D2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Clano |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Γλάνον (2,10,15) |
| Plinius: | Glanum (3,37) |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: |
Die Stadt im Gebiet der Salluvii erhielt Bedeutung durch ihre Lage an dem großen ost-westl. verlaufenden Handelsweg gelegen, der Italien mit Spanien verband (der späteren via Domitia) und am Endpunkt der nord-südlichen Straße, die eine Kontrolle über den direkten Zugang zur Crau-Ebene ermöglichte. |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 130. 133; |
| Letzte Bearbeitung: | 15.08.2025 19:46 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3243 [zuletzt aufgerufen am 04.11.2025]