Toponym TP (aufgelöst): | Lugduno |
Name (modern): | Leyden (Miller) / Katwijk (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | II Pretorium Agrippine (Praetorium Agrippinae) - Foro Adriani |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 1A1 / 1A2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Lugduno (368,3) |
Alternativer Name (Lexika): | Lugdunum, Lugudunum (DNP) |
RE: | Lugdunum |
Barrington Atlas: | Lugdunum (10 A4) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Lugduno |
Levi: | Lugduno (A,I,1) |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Λουγόδινον (2,9,4) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Numismatische Zeugnisse sprechen für die Nutzung dieses Platzes als Kastell ab der hadrianischen Zeit. Eine Zuweisung des Eintrags zu einer Kopierstufe des 2.Jh. n.Chr., eventuell auch später, ist auf dieser Grundlage möglich. |
Kommentar zum Toponym: |
Lugduno, auf der Tabula Peutingeriana mit einer Zweiturmvignette dargestellt, ist identisch mit Lugdunum (der Name Lugdunum Batavorum ist eine von Janus Dousa kreierte neulateinische Konstruktion des 16. Jahrhunderts), dem westlichsten Kastell am Niedergermanischen Limes. Es liegt an der Stelle, wo in der Antike der (bereits ab dem späteren 1.Jh. n.Chr. allmählich verlandende Rheinarm) Oude Rijn in die Nordsee mündete. Hier zu lokalisieren ist der Schauplatz der bei Sueton berichteten Episode (Caligula 46), dass Caligula im Kontext seines gescheiterten Britannienfeldzuges seine Soldaten Muscheln sammeln ließ, um sie als Kriegsbeute im Triumphzug in Rom zu präsentieren und später ebenfalls als Demonstration seines angeblichen Erfolges einen gewaltigen Leuchtturm nach dem Vorbild des Pharos in Alexandria bauen ließ. Die benachbarte Station Praetorium Agrippinae geht tatsächlich auf Caligula zurück (39 n.Chr.), der es nach seiner Mutter Agrippina benannte. |
Literatur: |
Franz, Cramer, Lugudunum 1, in: RE XIII/2 (1924), Sp. 1724. |
Letzte Bearbeitung: | 06.12.2023 20:01 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2986 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]