| Toponym TP (aufgelöst): | Antea dicta Herusalem modo Helya Capitolina |
| Name (modern): | Jerusalem |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXIIII Ceperaria LXXI Elusa |
| Toponym nachher | XVI Cofna |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Syrien/Palästina/Arabien |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 9C1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | (200,1 Elia) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: |   |
| Barrington Atlas: | Ierusalem/Hierosolyma/Col. Aelia Capitolina (70 G2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Antea dicta Herusalem ṁ helýa capitolina |
| Levi: | Herusalem (Antea dicta Herusalem mo helia capitolina) (A,II,1) |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Jerusalem trug den Namen Aelia Capitolina von 135 n. Chr. bis 324, als Konstantin den Namensbestandteil "Capitolina" abschaffte. |
| Kommentar zum Toponym: |
Kommentar (Talbert): |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 832. 833; |
| Letzte Bearbeitung: | 24.09.2025 10:02 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2864 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]