Toponym TP (aufgelöst): | Gesogiaco qvod nunc Bononia (Gesogiaco quod nunc Bononia) |
Name (modern): | Boulogne-sur-mer |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | - (unnamed / illegible, no. 1) |
Toponym nachher | XXIIII Castello Menapiorum X Grauinum (Gravinum) |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington) | |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 1A1 / 1A2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Gesoriaco (363,2) |
Alternativer Name (Lexika): | Gesoriacum (DNP) |
RE: | Gesoriacum, Bononia 5 |
Barrington Atlas: | Gesoriacum/Bononia (11 B2) |
TIR / TIB /sonstiges: | Gesoriacum (TIR Lutetia 52-53) |
Miller: | Gesogiaco qvod nvnc Bononia |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Γησοριακόν ἐπίνειον (2,9,3); Γησοριακόν (8,5,6) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Der Zusatz zu zu dem Toponym Gesoriacum setzt die Neugründung der Siedlung nach 270 n.Chr. voraus, der neue Name -Bononia - ist erstmals im Jahr 310 bezeugt (vgl. Kommentar). |
Kommentar zum Toponym: |
Mit den Osismi zu verbinden ist Gesoriacum, das heutige Boulogne-sur-Mer, in der Gallia Belgica. Der Ort ist auf der TP mit dem Toponym Gesogiaco - die Grundform lautet Gesogiacum - eingetragen, hinzugefügt wurde der Hinweis auf eine spätere Änderung des Ortsnamens in Bononia. Einen vergleichbaren Hinweis auf den älteren Namen eines Ortes bietet auf der TP sonst nur noch der Eintrag zu Jerusalem - Antea dicta Herusalem modo helya capitolina (9C1). Neben Gesoriacum existierten weitere Namen für diesen Ort, wie Florus (2, 30, 26) im 2.Jh. mit der Passage Borman (Var. Bonam) et Caesoriacum (Var. gesogiamcum) pontibus iunxit classibusque firmavit (sc. Drusus) erkennen lässt. Ob der spätestens von Caesar als Hafen genutzte Küstenort Portus Itius an der Liane-Mündung, von dem aus er nach Britannien übersetzte (Gall. 5, 2), mit dem späteren Gesoriacum identisch ist, muss aber offen bleiben. Die übliche Bezeichnung dieses Siedlungsplatzes scheint bis ins 4.Jh. n.Chr. Gesoriacum gewesen sein (Mela 3, 25; Plin. nat. 4, 102. 106; Suet. Claudius 17, 4; Ptol. 2, 9, 1; 8, 5, 6: Γησοριακόν, Var. Ὠριγιακόν; ItAnt 363, 2; 463, 4: Gesoriacum). In der frühen Kaiserzeit war Gesoriacum Stützpunkt der classis Britannica; als Hauptquartier dieses größten, in einer Provinz stationierten römischen Flottenverbandes fungierte das Kastell in der Oberstadt. Caligula stattete den Küstenort mit einem Leuchtturm aus (Suet. Caligula 46). Am Ende des ersten nachchristlichen Jahrhunderts war die Hafenstadt am Ärmelkanal zu einem wichtigen Knotenpunkt für den Personen- und Warenverkehr mit Britannien geworden. Erstmals findet der Ort bei Florus (epit. 2, 30, 26) im Kontext der Feldzüge von Tiberius und Drusus Erwähnung. Aus dieser Zeit, dem Jahr 4 n.Chr., stammt auch der erste Beleg für das Toponym Bononia (ILS 9463). |
Literatur: |
Maximilian Ihm, in: RE III / 1, 1897, 703 s.v. Bononia 5; Ders., ebd., 1318f. s.v. Caesoriacum; Ders., in: RE VII / 1, 1910, 1323 s.v. Gesocribate; Ders., ebd., 1323 s.v. Gesogiacum; Ders., ebd. 1323f. s.v. Gesoriacum; Miller, Itineraria, Sp. 59. 68. 102; Jacques Heurgon, Les problèmes de Boulogne, in: REA 50, 1948, 101-112; Ders., Encore un problème de Boulogne: Le pont de Drusus, in: REA 51, 1949, 324-326; Ders., De Gesoriacum à Bononia, in: Hommages à J. Bidez et F. Cumont, 1949 (= Coll. Latomus 2), 127-133; Roland Delmaire, Civitas Morinorum, pagus Gesoriacum, civitas Bononiensum, Latomus 33, 1974, 266-279; Jean-Yves Gosselin / Claude Seillier, Boulogne antique. Essai de topographie urbaine, in: Septentrion 6, 1976, 5-15; Jean-Yves Gosselin / Claude Seillier, Gesoriacum-Bononia, in: Revue archéologique de Picardie 3 / 4, 1984, 259-264; Claude Seillier, Boulogne, base navale romaine, in: Jean-Claude Hocquet / Stéphane Lebecq / Alain Lottin (Hrg.), Les hommes et la mer dans l’Europe nordouest de l’Antiquité à nos jours. Actes du colloque de Boulogne-sur-Mer (juin 1984), Villeneuve-d’Ascq 1986 (= Numéro spécial hors-série de la Revue du Nord 1), 163-178; Hubert Le Bourdellès, Boulogne antique: Gesoriacum et Bononia, in: Revue du Nord 276, 1988, 77-82; Raymond Brulet, The Continental Litus Saxonicum, in: Valerie A. Maxfield / Michael J. Dobson (Hrg.), The Saxon Shore: A Handbook, produced on the Occasion of the 15th International Congress of Roman Frontier Studies, held at Canterbury, 2-10 September 1989, Exeter 1989 (= Exeter Studies in History 25), 45-77; Éric Bélot, Le renouveau de l’archéologie Boulonnaise, in: Archéolgia 301, 1994, 42-51; Bruno Bleckmann, Honorius und das Ende der römischen Herrschaft in Westeuropa, in: HZ 265, 1997, 561-595, hier 573f.; Franz Schön, in: DNP 4, 1998, 1018f. s.v. Gesoriacum; Claude Seillier, Le castrum et le port de Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer), base de la Classis Britannica (IIe-III2 siècles), in: Frank Vermeulen / Kathy Sas / Wouter Dhaeze (Hrg.), Archaeology in Confrontation: Aspects of Roman Military Presence in the Northwest. Studies in Honour of Prof. Em. Hugo Thoen, Ghent 2004 (= Archaeological Reports Ghent University 2), 201-212; Ders., De Gesoriacum à Bononia: bilan de trente ans de recherches archéologiques à Boulogne-sur-Mer, in: Les villes romaines du Nord de la Gaule: vingt ans de recherches nouvelles, Actes du XXVe colloque international de HALMA-IPEL UMR CNRS 8164, Villeneuve-d’Ascq 2007 (= Revue du Nord, Hors-série Archéologie, 10), 133-146; Ders., 40 ans d’archéologie à Boulogne-sur-Mer, Bononia, 46; Michel Reddé, Boulogne-sur-Mer dans de dispositif militaire de l’Empire Romain, in: Revue du Nord 22, 2014, 29-39; Claude Seillier, Des origines aux invasions de Ve siècle, in: Alain Lottin (Hrg.), Histoire de Boulogne-sur-Mer: ville d’art et d’histoire, Villeneuve-d’Ascq 2014, 17-44, online verfügbar: http://books.openedition.org/septentrion/7567; DOI: https://doi.org/10.4000/books.septentrion.7567; Olivier Blamagin/Angélique Demon, Gesoriacum / Bononia au temps des usurpateurs, in: Les Grandes figures historiques dans les lettres et les arts 18, 2019, 51-61; Olivier Blamangin / Angélique Demon, Gesoriacum / Bononia: un port commercial et militaire aux portes de la Britannia, in: Olivier Blamangin/Angélique Demon/Christine Hoët-Van Cauwenberghe (Hrg.), Boulogne-sur-Mer antique, entre terre et mer. Gesoriacum-Bononia, le port et son arrière-pays, Lille 2020, 29-42; Barbara Delacroix, La Tour de Caligula / La Tour d’ordre: un Trophée-amer marqueur de l’évolution des fonctions du port antique de Boulogne-sur-Mer, ebd., 45-56; Roger Hanoune, Les horrea du port de Boulogne: une interrogation, ebd., 57-64. |
Letzte Bearbeitung: | 24.09.2024 12:37 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=3017 [zuletzt aufgerufen am 05.11.2024]