deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Amonem

Name (modern):

Mellita (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Ad Cypsaria Taberna     
Toponym nachher XVI     Sabrata     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/344284
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

6C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

ad Ammonem

Barrington Atlas:

Ad Ammonem (35 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adamonem

Levi:

 

Ravennat:

Ammonis (p. 89.10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 899:
Adamonem, Ammonis (Ra, Gu); j. Kadula Nafti. 17; dazwischen Casas villa Aniciorum (It – a Sabrada 28, ad Fisida vicus 26); j. Tuzant oder Zuara.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/I,2_1861.png
ad Ammonem (Tab. Peut. VII 2; Ammonis Geogr. Rav. V 5 p. 350), Station an der Küstenstrasse von Tripolis, 16 Millien westlich von Sabrata, nach C. Müller Geogr. min. tab. XXII, dem Tissot beistimmt, identisch mit Kadula-Nafti. [Joh. Schmidt.]

Datierung (Barrington):
Ad Ammonem – Hellenistic/Roman/Late Antique (Bisi 1970, 224-28)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 899;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.03.2025 11:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2034 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung