deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sabrata

Name (modern):

Sabrata, Zuaga (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Ad Amonem     
Toponym nachher XVI     Pontos     XXVII     [Vax Villa Repentina] (Miller)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 344282
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

6C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Sabrata colonia (61,3)

Alternativer Name (Lexika):

Sabratha (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Abrotonum/Sabratha (35 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sabrata

Levi:

Sabrata (A,I,1)

Ravennat:

Sabrata (p. 37.40; 89.10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σαβάθρα (Σαβράθα) (4,3,12); Σαβράτα (4,3,41)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 899:
Sabrata, it. (Ra, Gu), Σάβαθρα (Pt), Σαβράτα (Pt, Pl, Sol), Σαβαραθά (Proc), Sabrata colonia (It), eine phönizische Stadt (Sil), später römische Kolonie; griechisch ehemals Abrotonon, Vaterstadt der Flavia Domitilla, der Gemahlin des Vespasian und Mutter des Titus und Domitian (Suet); Justinian ließ die Stadt mit neuen Mauern umgeben (Proc); j. Sabart oder Tripoli Vecchia bei Agilah (oder Boagilah).
16, bis Casas 28 (It).

Datierung (Barrington):
Abrotonum/ – Classical/Hellenistic (Desanges 1978, 100-101; Mattingly 1994, 125-27)
Sabratha – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique

DNP:
Sabratha

I. Geschichte
Eine der drei phöniz. Städte der afrikanischen Tripolis, 65 km westl. von Tripoli/Libyen (Ps.-Skyl. 110 und Strab. 17,3,18: Ἀβρότονον (?); Steph. Byz. s. v. Ἀβρότονον (?); Plin. nat. 5,25; 35: Sabrata; 27: Habrotonum; Sil. 3,256: S.; Ptol. 4,3,12: Σάβραθα; Stadiasmus maris magni 99 f.: Σαράθρα bzw. Ἀλάθρα; Itin. Anton. 61,3: Sabrata colonia; Solin. 27,8 und Tab. Peut. 7,2: Sabrata). Die frühesten arch. Spuren führen (nur) bis ins 5. Jh. v. Chr. zurück. Stadtgott war Šdrp/Šadrapa (Satrapes; [1. 55; 117; 126]; gleichgesetzt mit Liber Pater).
Die Kraft der pun. Kultur war lange Zeit ungebrochen. Noch z.Z. des Augustus prägte S. Mz. mit neupun. Legenden. Allerdings lebten schon vor der Mitte des 1. Jh. n. Chr. röm. Ritter in der Stadt (Suet. Vesp. 3). Im 2. Jh. n. Chr. wurde S. colonia (Itin. Anton. 61,3). Zw. 175 und 180 n. Chr. war ein duumvir im Amt [1. 23]. Der Handelsverkehr mit It. war stark entwickelt und ist in Ostia durch die stat(io) Sabratensium inschr. bezeugt: CIL XIV Suppl., 4549 (14). Ein Bischof ist zum ersten Mal für das J. 256 erwähnt (Cypr. sententiae episcoporum 83-85). Seit Diocletianus gehörte S. zur Prov. Tripolitana. Iustinianus [1] sicherte die Stadt mit neuen Mauern und erbaute in ihr eine Kirche (Prok. aed. 6,4,13). Inschr.: [2. 1-4; 1. 1-228]; AE 1987, 1063; 1068; 1989, 882; 893; 1996, 1698.
Huß, Werner (Bamberg)
[English version]
II. Archäologie
Die bed. arch. Hinterlassenschaft stammt v. a. aus der Epoche der Antoninen (2. Jh. n. Chr.), nach Erhebung der Stadt zur colonia: Der Forumsbereich erhielt eine neue, monumentale Ausstattung u. a. mit Forumtempel, mit einem Tempel für die Kaiser Marcus [2] Aurelius und L. Verus und Marmorverkleidung des Kapitoltempels. Im letzten Viertel des 2. Jh. wurde im Ostviertel der Stadt das dreistöckige, in der scenae frons aus den unter Sanddünen erh. gebliebenen Bauteilen nahezu vollständig rekonstruierte Theater errichtet, mit verschwenderischem Dekor und mit ca. 92 m Durchmesser der cavea eines der größten des Reiches.

Niemeyer, Hans Georg
Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 899;

J. M. Reynolds, J. B. W. Perkins (ed.), The Inscriptions of Roman Tripolitania, 1952.

G. Levi della Vida (ed.), Iscrizioni puniche della Tripolitania (1927-1967), 1987.

J. Dore, N. Keay, Excavations at S. 1948-1951, Bd. 2.1, 1989.

M. Fulford, R. Tomber, Excavations at S. 1948-1951, Bd. 2.2, 1994.

Huß, 36.

P. M. Kenrick, Excavations at S. 1948-1951, 1986.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine..., Bd. 2, 1981, 372-380.

R. Rebuffat, s. v. S., DCPP, 381.

E. M. Ruprechtsberger, S. - Eine ant. Stadt in Tripolitanien, in: Antike Welt 32/1, 2001, 35-46.

A. Di Vita, R. Polidori, Das ant. Libyen, 1999, bes. 146-181.

K. Vössing, Schule und Bildung im Nordafrika der röm. Kaiserzeit (Coll. Latomus 238), 1997, 106-115.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 16:01


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2043 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung