Toponym TP (aufgelöst): | Metita |
Name (modern): | ? Mamaş bei Damli in der Nähe von Keferdis/Doğanyol ? oder bei Tillo ?) |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XIIII Corne |
Toponym nachher | XII Glaudia |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/874603 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 10B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Meteita |
Barrington Atlas: | Metita (89 B2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Metita |
Levi: |   |
Ravennat: | Metita (p. 28,21) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Μέτειτα (Μέγειτα) (5,7,9) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Der Ort ist seit Ptol. literar. belegt, hat auf der TP schon die itazist. Graphie, die auch die beiden einzigen weiteren Belegstellen, Notit. Dign. und Rav, aufweisen, was auf ein eher spätantikes Zeitfenster hindeuten könnte. |
Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
Literatur: |
Chapot, Victor: La frontière de l’Euphrate de Pompée à la conquête arabe, Paris 1907, 221; 348. |
Letzte Bearbeitung: | 17.03.2025 18:56 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1679 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]