| Toponym TP (aufgelöst): | Alexandria catisson |
| Name (modern): | Esentepe in der Stadt İskenderun |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXX Epifania VI Issos |
| Toponym nachher | - [Pictanus] (Miller) XXVIII Rosos |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/658371 |
| Großraum: | Syrien/Palästina/Arabien |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 9B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Alexandria (146,3); mansio Alexandria scabiosa (580,8 ); |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Alexandreia [15] |
| Barrington Atlas: | Alexandria ad Issum (67 C3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Alexandreia (TIB 5, 170-172) |
| Miller: | Alexandria catisson |
| Levi: | Alexandria catisson (A,I,2) |
| Ravennat: | Alexandria acata Ison (p. 90,34) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀλεξάνδρεια ἡ κατὰ Ἰσσόν (5,15,2) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Erster literar. Beleg des Ortes bei Strabo, der zugrundeliegenden Namensform allerdings erst im Stadiasmus maris magni (2. H. 3. Jh.?). |
| Kommentar zum Toponym: |
Auf der TP ist nicht klar erkennbar, ob es zu Cilicia (roter Schriftzug 9B3-5) oder Syria (roter Schriftzug 9B4-10C1) gehört, ebenso schwankt die Zuordnung in den antiken Quellen. |
| Literatur: |
Benzinger, I: Alexandreia 15, RE 1,1 (1893), 1395f. |
| Letzte Bearbeitung: | 24.08.2025 22:57 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1448 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]