| Toponym TP (aufgelöst): | Epifania |
| Name (modern): | Gözene/Gözeneler Harabesi |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXX Anazarbo |
| Toponym nachher | XXX Alexandria catisson |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/658556 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Epiphaneia 2; Traianopolis 4 |
| Barrington Atlas: | Oeniandos/Epiphaneia (67 C3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Epiphaneia (TIB 5, 249-251) |
| Miller: | Epifania |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Epiphania (2,16 p. 28,2) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἐπιφάνεια (5,8,7) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Namensform auf -ia belegt seit Plin. d. Ä. (Ort erstmals literar. erwähnt bei Cic.). |
| Kommentar zum Toponym: |
Namensform (mittelalterliche Graphie) in der antiken Literatur nur hier belegt |
| Literatur: |
Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 1,365f. |
| Letzte Bearbeitung: | 24.08.2025 22:56 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1447 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]